vunk - Zentrum Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum

Das Zentrum bündelt die Forschungsaktivitäten der Hochschule zu Fragen der Verbraucherforschung und des nachhaltigen Konsums. Das Zentrum Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum der Hochschule Pforzheim (vunk) zeichnet sich durch eine besondere fachlich breite und fundierte Interdisziplinarität aus. So wirken im Rahmen des Kompetenzzentrums RechtswissenschaftlerInnen, Betriebs- und Volkswirte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Markt- und Meinungsforschung, Technik, Psychologie, quantitative Methoden sowie Designwissenschaften mit.
Leitung: Prof. Dr. Tobias Brönneke
Sekretariat: Astrid Faure
Akademischer Mitarbeiter: Patrik Schmidt LL.M.
Im interdisziplinären Zentrum Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum der Hochschule Pforzheim kooperieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler folgender Fachgebiete:
Betriebswirtschaftlehre
Prof. Dr. Thomas Cleff – Dekan der Fakultät für Wirtschaft und Recht
Design
Ingenieurwissenschaften – Elektrotechnik
Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach
Ingenieurwissenschaften
Prof. Dr. Jörg Woidasky – Sprecher des Forschungsgebietes Obsoleszenz
Kommunikationswissenschaften
Psychologie
Prof. Gabriele Naderer – Sprecherin des Forschungsgebietes Konsumforschung
Rechtswissenschaften
Prof. Dr. Tobias Brönneke - Sprecher des Forschungsgebietes Verbraucherrecht
Prof. Dr. Rainer Gildeggen LL.M.
Prof. Dr. Simone Harriehausen - Sprecherin des Forschungsgebietes Verbraucherstreitbeilegung
Prof. Dr. Ulrich Jautz, Rektor der Hochschule Pforzheim
Prof. Dr. Ralph Schmitt, zugleich Rechtsanwalt am Bundesgerichtshof
Prof. Dr. Andrea Wechsler, Prorektorin der Hochschule Pforzheim
Ressourcen- und Umweltökonomik
Umweltwissenschaften
Prof. Dr. Tobias Viere, Beauftragter der Hochschule für Nachhhaltigkeit und PRME (Principles for Responsible Management Education)
Volkswirtschaftslehre
Forschungsfellows
Dr. Peter Kolba (Obmann des Verbraucherschutzvereins)
Electronic Commerce, Digitalisierung und Verbraucherfragen
Die Digitalisierung hat den E-Commerce nicht nur ermöglicht, sie ändert ihn beständig. So entstehen nicht nur neue Geschäftsmodelle. Die neuen Technologien schaffen es auch, Werbung und Angebote Verbrauchern im Internet immer zielgerichteter beim Besuch von Websites einzuspielen – eine Folge der präziseren Überwachung des Nutzerverhaltens.
Hier zur Seite Electronic Commerce, Digitalisierung und Verbraucherfragen
KONSUMFORSCHUNG
Die Konsumforschung erforscht aus ökonomischer und psychologischer Perspektive das Verhalten von Konsumenten bzw. Verbrauchern in ihrer Rolle als Teilnehmer von Märkten.
Hier zur Seite Konsumforschung
NACHHALTIGER KONSUM
„Nachhaltiger Konsum heißt heute so zu konsumieren, dass die Bedürfnisbefriedigung heutiger und zukünftiger Generationen unter Beachtung der Belastbarkeitsgrenzen der Erde nicht gefährdet wird.“ (Nationales Programm für nachhaltigen Konsum 2019)
Hier zur Seite nachhaltiger Konsum
NACHHALTIGER KONSUM & DESIGN
Hier zur Seite nachhaltiger Konsum & Design
OBSOLESZENZ
Als Obsoleszenz wird der Verschleiß von Produkten bezeichnet. Mit dem Ziel, Lebensdauern von Produkten in ökonomisch und ökologisch sinnvoller Weise zu gestalten, befasst sich das Kompetenzzentrum intensiv und interdisziplinär mit diesem Thema.
VERBRAUCHERRECHT
Verbraucherrecht umfasst alle Rechtsregeln, die von besonderem Interesse für die privaten Endverbraucher sind.
Hier zur Seite Verbraucherrecht
VERBRAUCHERSTREITBEILEGUNG
Dass Rechte der Verbraucher nicht nur auf dem Papier stehen, sondern auch tatsächlich durchgesetzt werden, ist eine besondere Herausforderung des Verbraucherschutzes. Eine niederschwellige Möglichkeit, seine Rechte durchzusetzen, bieten Verbraucherschlichtungsstellen.
Hier zur Seite Verbraucherstreitbeilegung
- Prof. Dr. Carsten Becker
Direktor beim Bundeskartellamt und Honorarprofessor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Prof. Dr. Rüdiger Grimm,
Universität Koblenz und Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie (SIT)
- Prof. Dr. Peter Kenning,
Vorsitzender des Koordinierungsgremiums des Netzwerks Verbraucherforschung beim BMJV
Vorsitzender des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen (SVRV)
- Dr. Peter Maier,
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Leiter Referat Verbraucherpolitik
- Jean-Marc Noël,
Gründer und Geschäftsführer von Trusted Shops GmbH
- Ursula Pachl,
Vizedirektorin BEUC Brüssel
- Hubertus Primus,
Vorstand der Stiftung Warentest StiWa
- Prof. Dr. Sabine Schlacke,
Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)
vunk - Zentrum Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Leitung:
Prof. Dr. Tobias Brönneke
Assistenz:
Patrik Schmidt LL.M.
Tel: +49 7231 / 28-8019
Sekretariat: Astrid Perbandt
Raum W 2.3.03
Tel: +49 7231 / 28-6018
verbraucherforschung(at)hs-pforzheim(dot)de
Kamera und Video:
Sven Goldenbaum
Weiterführende Links auf interessierende Institutionen:
- Netzwerk Verbraucherforschung
www.netzwerk-verbraucherforschung.de
- Sachverständigenrat für Verbraucherfragen
www.svr-verbraucherfragen.de
- Verbraucherkommission Baden-Württemberg
www.verbraucherkommission.de
- Kompetenzzentrum nachhaltiger Konsum
https://k-n-k.de/kompetenzzentrum
- Verbraucherzentrale
https://www.verbraucherzentrale.de
- Stiftung Warentest
https://www.test.de/