Step 1: Bewerbung
Der Weg ins Studium an der Hochschule Pforzheim beginnt mit Deiner Bewerbung. Je nach Studiengang gelten unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen.
Alle wichtigen Informationen zum Bewerbungsverfahren und zur Einschreibung findest Du hier: Dein Bewerbungs-Kompass
Tipp: Informiere Dich frühzeitig über die Anforderungen Deines Wunschstudiengangs – gerade bei gestalterischen oder zulassungsbeschränkten Studiengängen können zusätzliche Fristen gelten.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Step 2: Studienstart

Der Studienstart an der Hochschule Pforzheim markiert Deinen Übergang in einen neuen Lebensabschnitt – gut begleitet und strukturiert.
Einführungswoche („O-Phase“):
Vor Beginn der Vorlesungen findet eine Orientierungswoche statt. Hier lernst Du:
- den Campus und wichtige Einrichtungen wie die Bibliothek oder Mensa kennen,
- deine Kommilitoninnen und Kommilitonen,
- das Studienprogramm und die Lehrenden,
- sowie alle Infos rund um Stundenplan, Prüfungsanmeldung und Online-Dienste.
Organisiert wird die O-Phase teils von der Hochschule, teils von studentischen Initiativen – in entspannter Atmosphäre mit Infoveranstaltungen, Campusführungen, Partys und kleinen Events.
Regulärer Semesterbeginn:
- Sommersemester: Anfang März
- Wintersemester: Anfang Oktober
Direkt nach der O-Phase starten die regulären Lehrveranstaltungen. Viel Spaß!
Step 3: Studienablauf
Das Studium an der Hochschule Pforzheim ist klar strukturiert und verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnaher Vertiefung. Ein Semester dauert 14 bis 15 Wochen. In dieser Zeit finden Vorlesungen statt. Danach folgt eine Prüfungsphase. Anschließend gibt es Semesterferien. Die genaue Ausgestaltung hängt vom Studiengang ab – dennoch folgen die meisten Programme einem ähnlichen Aufbau. Details dazu sind in der Studien- und Prüfungsordnung zu finden.
Bachelorstudium (7 Semester)
- Studienabschnitt (1.–2. Semester):
Aufbau grundlegender Kompetenzen in Wirtschaft, Technik und Gestaltung (je nach Studiengang). - Studienabschnitt (3.–7. Semester):
Vertiefung in spezifische Fachbereiche, Wahlpflichtfächer, interdisziplinäre Projekte und erste Praxisanwendungen.- Praxissemester (in der Regel im 5. Semester):
Anwendung des Gelernten in Unternehmen. - Bachelorarbeit (7. Semester)
Die Bachelorarbeit kann entweder in einem Unternehmen oder zu einem selbst gewählten Thema verfasst werden. - Auslandssemester (freiwillig, vereinzelt auch verpflichtend)
Sammeln internationaler Erfahrungen an einer Partnerhochschule.
- Praxissemester (in der Regel im 5. Semester):
Ein Masterstudium bei uns ist auf 3 Semster angelegt.
Step 4: Prüfungen

Am Ende jedes Semesters finden Prüfungen statt, mit denen Du deinen Studienfortschritt nachweist. Je nach Studiengang und Modul unterscheiden sich die Prüfungsformen:
- Klausurarbeit – schriftliche Prüfungen über die Lehrinhalte
- Hausarbeit, Laborarbeit, Projektarbeit, Studienarbeit, Thesis – schriftliche Ausarbeitungen zu einem Thema
- Referat – mündlicher Vortrag über ein vorgegebenes Thema
- Mündliche Prüfung – fachtypische Aufgaben und Themen bearbeiten
Tipp: Gute Organisation und kontinuierliches Lernen während des Semesters erleichtern die Prüfungsphase deutlich.
- Vorlesungen:
Vermittlung grundlegender Fachinhalte durch Professorinnen und Professoren. - Seminare:
Kleinere Gruppen mit aktiver Beteiligung – ideal für Diskussionen und Vertiefung komplexer Themen. - Projektarbeiten:
Praxisorientiertes Arbeiten an realen oder simulierten Aufgabenstellungen – häufig in Zusammenarbeit mit Unternehmen. - Werkstätten & Labore:
Besonders in technischen und gestalterischen Studiengängen wichtig – hier wird Wissen praktisch angewendet und ausprobiert. - Übung/Tutorium:
Diese Veranstaltung ist eine Ergänzung zur Vorlesung. Tutorien werden meist von Studierenden höherer Semester geleitet.
Diese Vielfalt macht das Studium abwechslungsreich und fördert sowohl fachliche als auch persönliche Fähigkeiten, die im Berufsleben gefragt sind.
Step 5: Dein Studienabschluss

Am Ende Deines Studiums steht der akademische Abschluss, der Deine fachliche Qualifikation offiziell bestätigt. Je nach Studiengang und -richtung erwirbst Du einen:
- Bachelor of Arts (B.A.): für praxisorientierte, gestalterisch-kreative Studiengänge (Fakultät für Gestaltung).
- Bachelor of Science (B.Sc.): für natur-, wirtschafts- oder sozialwissenschaftliche Studiengänge mit stärkerem wissenschaftlich-mathematischem Fokus.
- Bachelor of Engineering (B.Eng.): für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge.
Mit dem Abschluss stehen dir vielfältige Möglichkeiten offen: ob direkter Berufseinstieg, die Selbstständigkeit, ein Master-Studium oder ein anschließendes Promotionsstudium.