Dr.
Felix Buchmann
Studiengang WirtschaftsrechtKontaktdaten
Raum
W1.1.22
Kolloquiumzeit
Anmeldung per Mail erforderlich! Freitags 11.30 Uhr online statt.
Telefon
(07231) 28-6280Beitrag in Zeitschrift
BUCHMANN, F., HOFFMANN, A. -L. (2020). Covid-19 und Distanzgeschäfte – Sonderregeln für einen “C-Commerce”? Kommunikation & Recht (5), 325 - 333.
BUCHMANN, F., GROSSBACH, F. (2020). Belehrungspflicht über Herstellergarantien bei Fernabsatzverträgen (?). Kommunikation & Recht (4), 259-263.
BUCHMANN, F. (2020). Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs? Ein Türöffner für unlauteren Wettbewerb! Betriebs-Berater (BB) (45).
BUCHMANN, F. (2020). Aktuelle Entwicklungen im Fernabsatzrecht 2019/2020. Kommunikation & Recht (10), 642-649.
BUCHMANN, F. (2019). Aktuelle Entwicklungen im Fernabsatzrecht 2018/2019. Kommunikation & Recht (10), 622 - 630.
BUCHMANN, F. (2019). Neue Regeln für Verbraucher beim Online-Handel – Few Deals statt New Deals for Consumers. Betriebs-Berater (BB) (Heft 22), Editorial.
BUCHMANN, F. (2019). Verbraucherrechte(richtlinie) am Ende Zugleich Kommentar zu EuGH, Urteil vom 23. 1. 2019 – C-430/17, K&R 2019, 172 ff. – Walbusch. Kommunikation & Recht (3), 145-147.
BUCHMANN, F. (2018). Aktuelle Entwicklungen im Fernabsatzrecht 2017/2018. Kommunikation & Recht (10), 605-611.
BUCHMANN, F. (2018). “Widerrufsjoker” für Anwaltsverträge?. Kommunikation & Recht (5).
BUCHMANN, F. (2017). Rechtsmissbräuchliche Testkäufe im Internet. Kommunikation & Recht (11), 696-696.
BUCHMANN, F. (2017). Kommunikation & Recht (10), 613-621.
BUCHMANN, F., & HOFFMANN, A.-L. (2016). Rechtsmissbrauch bei Abbruchjägern. Kommunikation & Recht (12), 799-802.
BUCHMANN, F. (2016). Aktuelle Entwicklungen im Fernabsatzrecht 2015/2016. Kommunikation & Recht (10), 644-651.
BUCHMANN, F. (2015). Die Entwicklung des Fernabsatzrechts in den Jahren 2014/2015. Kommunikation & Recht (10), 615-621.
BUCHMANN, F. (2015). Die erste Seite: „Schluss mit Neuland! – Das neue IT-Sicherheitsgesetz löst die Probleme der Informationstechnologie. Betriebs-Berater (BB) (21), I.
BUCHMANN, F. (2014). Die Entwicklung des Fernabsatzrechts in den Jahren 2014/2015. Kommunikation & Recht (10), 615-621.
BUCHMANN, F. (2014). Das neue Fernabsatzrecht 2014 – Teil 1: Ausgewählte Probleme zum Widerrufsrecht bei Warenkäufen. Kommunikation & Recht (4), 221-227.
BUCHMANN, F. (2014). Das neue Fernabsatzrecht 2014 – Teil 2: Die neuen Rechtsfolgen des widerrufenen Fernabsatzvertrags und die neue Musterwiderrufsbelehrung bei Warenkäufen. Kommunikation & Recht (5), 293-299.
BUCHMANN, F. (2014). Das neue Fernabsatzrecht 2014 – Teil 3: Anwendungsbereich und Ausnahmen vom Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen über Waren. Kommunikation & Recht, 6, 369-374.
BUCHMANN, F. (2014). Freitag der 13.–das neue Fernabsatzrecht tritt in Kraft. Betriebs-Berater (BB) (24), I.
BUCHMANN, F. (2014). Das neue Fernabsatzrecht 2014 – Teil 4: Die neuen Informationspflichten bei Warenkäufen. Kommunikation & Recht (7-8), 453-459.
BUCHMANN, F. (2014). Das neue Fernabsatzrecht 2014 – Teil 5: „Besonderheiten bei Dienstleistungsverträgen. Kommunikation & Recht (9), 562-565.
BUCHMANN, F. (2014). Das neue Fernabsatzrecht 2014 – Teil 6: Besonderheiten bei digitalen Inhalten. Kommunikation & Recht (10), 621-624.
BUCHMANN, F., & MAJER, C. F. (2014). Die "Abo-Falle" im Internet - Mitverschulden des Betrogenen und Europarecht. Neue Juristische Wochenschrift (46), 3342-3344.
FÖHLISCH, C., & BUCHMANN, F. (2011). Die Neuregelung des Wertersatzes im Fernabsatzrecht. Kommunikation & Recht, 433 ff.
FÖHLISCH, C., & BUCHMANN, F. (2010). Globales Leihhaus Internet – Wertersatz nach fernabsatzrechtlichem Widerruf. Multimedia und Recht (3).
Beitrag in Buch
BUCHMANN, F. (2020). Besonderheiten bei Verbraucherverträgen (2. ed.). In Sassenberg / Faber (Ed.), Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things (pp. 360- 387). München: C.H.Beck.
BUCHMANN, F. (2020). Effiziente Rechtsdurchsetzung vs. Missbrauch im deutschen Lauterkeitsrecht - Zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs. In Brönneke / Willburger / Bietz (Ed.), Verbraucherrechtsvollzug (pp. 125 - 138). Baden-Baden: Nomos.
BUCHMANN, F. (2018). Kommentierung der Kraftwerknetzanschlussverordnung (KraftNAV). In Elspas/Rasbach/Grassmann (Ed.), EnWG - Kommentar (pp. 2133-2158). Erich Schmidt Verlag GmbH & Co.
BUCHMANN, F. (2017). Anforderungen bei Verbraucherverträgen. In Sassenberg/Faber (Ed.), Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things (pp. 267-290). C.H. Beck.
BUCHMANN, F. (2016). Übungsfall zu Leistungsstörungen. In Rainer Gildeggen, Barbara Lorinser, Andreas Willburger u.a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht - Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 173-173). De Gruyter/Oldenbourg Verlag.
BUCHMANN, F. (2016). Unmöglichkeit. In Rainer Gildeggen, Barbara Lorinser, Andreas Willburger u.a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht - Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 159-162). De Gruyter/Oldenbourg Verlag.
BUCHMANN, F. (2016). Verzug. In Rainer Gildeggen, Barbara Lorinser, Andreas Willburger u.a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht - Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 162-171). De Gruyter/Oldenbourg Verlag.
BUCHMANN, F. (2016). Zusammenfassung Leistungsstörungen. In Rainer Gildeggen, Barbara Lorinser, Andreas Willburger u.a. (Eds.), Wirtschaftsprivatrecht - Kompaktwissen für Betriebswirte (pp. 176). De Gruyter/Oldenbourg Verlag.
Urteilsbesprechungen
BUCHMANN, F. (2015). Anmerkung zu EuGH, C-322/14 „Gerichtstandsvereinbarungen mittels „click wrapping“, Kommunikation & Recht (K&R) 2015, 471 ff.
BUCHMANN, F. (2014). (Un)zulässigkeit von „Tippfehler“-Domains“, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 22. Januar 2014 - I ZR 164/12, Kommunikation & Recht (K&R) 2014, 348 ff..
BUCHMANN, F. (2014). Anmerkung zu AG Köln, 142 C 354/13 „Bezeichnung des Buttons mit „Kaufen“ unzulässig, Kommunikation & Recht (K&R) 2014, Heft 11.
BUCHMANN, F. (2013). "Persönlichkeitsschutz im Internet – Voraussetzungen der Haftung des Betreibers einer Internet-Suchmaschine mit Suchwortergänzungsfunktion", Anmerkung zu BGH, Urteil vom 14.5.2013 – VI ZR 269/12 ("Google Autocomplete"), Compliance Berater (CB) 2013, 175 f..
BUCHMANN, F. (2013). "Keine Versandkostenerstattung bei Waren-Einzelwerten unter 40 Euro"; Anmerkung zu AG Augsburg, Urteil vom 14.12.2012 - 17 C 4362/12, Kommunikation & Recht (K&R) 2013, 508 ff..
BUCHMANN, F. (2013). „Strafrechtliche Relevanz rechtsmissbräuchlicher, wettbewerbsrechtlicher Abmahnungen“, Anmerkung zu OLG Köln, Beschl. v. 14.5.2013 – III-1 RVs 67/13, Wettbewerb in Recht und Praxis (wrp) 2013, 1392 ff..
BUCHMANN, F. (2013). „Anforderungen an die Umsetzung der Button-Lösung“, Anmerkung zu LG Berlin, Urt. v. 17.7.2013 – 97 O 5/13, Kommunikation & Recht (K&R) 2013, 816 f..
Herausgeber (Buch, Tagungsband)
GILDEGGEN, R., LORINSER, B., WILLBURGER, A., BROENNEKE, T., BUCHMANN, F., EISENBERG, C., ... WECHSLER, A. (2020). Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
BROENNEKE, T., BUCHMANN, F., EISENBERG, C., GILDEGGEN, R., HARRIEHAUSEN, S., JAUTZ, U., ... WILLBURGER, A. (2016). Wirtschaftsprivatrecht - Kompaktwissen für Betriebswirte (3., aktual. und erw. ed.). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.