Startseite | News | Über HEED | Lehre&Events | Podcast | Innovationsspiele | Gründung | Impressionen | Forschung | Netzwerk | Für Unternehmen | Kontakt
Unsere Events in diesem Semester
Ein Kern des HEED sind vielfältige Veranstaltungen, unsere sogenannte "TUB-Reihe", die fürs Gründen sensibiliseren, zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen und euch inspirieren und vernetzen sollen. Stellt euch unsere Events wie eine große Badewanne vor, in die ihr hineinspringen und in Inspiration baden könnt.
Unsere Termine fürs Wintersemester 2025/26 folgen bald hier.
Lehre
Das Vermitteln von Methoden und Kompetenzen sowie die Unterstützung der unternehmerischen Persönlichkeitsbildung der (angehenden) Gründer/-innen ist zudem eine wichtige Zielsetzung bei der Gestaltung der von HEED durchgeführten Lehre, die meist im Workshopformat fakultäts- und studiengangsübergreifend angeboten wird.
Für weitere Informationen wendet euch gerne direkt an uns via heed[at]hs-pforzheim.de
Und wenn ihr sehen wollt, wie es bei unseren Lehrveranstaltungen zugeht, schaut doch mal in unsere Impressionen.
Startup Summer Camp - Sustainable Innovation
HOT0013 - 6 ECTS

Habt ihr Lust ein bisschen Startup-Luft zu schnuppern? Ihr lernt verschiedene Methoden der Startup-Szene kennen und könnt diese in einem interdisziplinären Team gleich auf ein konkretes Geschäftsszenario anwenden: Es geht vom Teambuilding über Design Thinking und Lean Startup bis hin zum fertigen Business Model Canvas. Zum Abschluss bekommt ihr ein Pitch-Training, sodass ihr eure Idee vor einer Jury, bestehend aus Professor*innen, Startups und Unternehmer*innen präsentieren könnt.
Außerdem erwartet euch ein cooles Abendprogramm mit Gründer*innen, Pizza und Bier! Das SSC ist anrechenbar auf das PERSPECTUM.
Verantwortlich: Design Factory-Team
Termin: 22.-27. September 2025 (jeweils ganztägig)
Bewerbung: Bewirb dich per E-Mail bis 25. Juli und sichere dir einen der 20 Plätze mit deinem Lebenslauf und einem Motivationsschreiben (1-Pager): caroline[dot]bechtold[at]hs-pforzheim[dot]de
Du hast Fragen? Melde dich gerne bei: caroline[dot]bechtold[at]hs-pforzheim[dot]de
Lasst es euch nicht entgehen, denn die Plätze sind begrenzt!
Verantwortlich: Team der DFPF
Zeitraum: 22. - 27. September 2025
Raum: Creative Space, Östliche-Karl-Friedrich-Str. 24, 75175 Pforzheim
Art der Veranstaltung: Blockseminar
Anerkennung: 5 ECTS, 4 SWS + für PERSPECTUM
Prüfungsleistung: Präsentation der Gruppenarbeit
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: offen für Studierende aller Fachrichtungen im Bachelor oder Master; Bewerbung mit Motivationsschreiben (1 Seite), Kurzbeschreibung einer Geschäftsidee (1 Seite) und Lebenslauf
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über Moodle - Infos folgen bald!
StoryBOOST: Energize your ideas through storytelling
HOT0049, 3 ECTS

Deine Semesterprojekt- oder Gründungsidee braucht noch einen ordentlichen Boost, damit sie bei der Präsentation mit einer Story glänzen kann? Dann ist unser neues Seminar DEINE Anlaufstelle!
Während unseres interaktiven Workshopformats begibst du dich mit Anna im Creative Space auf die Suche nach der passenden Story für deine Idee. In einem spannenden Mix aus theoretischen Impulsen und praktischen Übungen lernst du Storytelling als explorative und inspirative Kreativtechnik zu begreifen.
storyBOOST ist anrechenbar auf das PERSPECTUM.
Verantwortlich: Anna Dill M.A.
Beim Experimentieren mit verschiedenen Erzählweisen in unterschiedlichen Medien erschließt du dabei neue Methoden und erstellst dein ganz persönliches Storytelling-Toolkit, das dir hilft, die perfekten Storys für deine Ideen zu gestalten. Du übst den praktischen Einsatz direkt an einem von dir ausgewählten Projekt und bringst so deine Idee ganz nach vorn!
Wichtig: Die Teilnahme an allen sechs Workshoptagen ist verpflichtend. Der Workshop findet an mehreren Terminen im Creative Space (G2.1.07, Östliche Karl-Friedrich-Str. 24) statt:
- Termine für das WiSe 25/26 folgen
Betreuung: Anna Dill M.A. (Mitarbeiterin am HEED)
Umfang und Anrechnung: 2 SWS/ 3 ECTS (in der Regel anrechenbar als interdisziplinäres Wahlfach und/oder fürs PERSPECTUM)
Prüfungsleitung: PLH
Infos und Anmeldung: direkt per Mail bei Anna Dill (anna.dill[at]hs-pforzheim.de)
Über Innovation: Schwerpunkt ChatGPT und co.
HOT0034, 3 ECTS

Unsere heutige Gesellschaft ist vom Drang zur beständigen Neuerung geprägt. Im Zentrum steht dabei häufig der Begriff der Innovation. In dieser Veranstaltung wird diskutiert, welche Bedeutung Innovationen für die Gesellschaft, für Unternehmen und für die Politik haben - und wie der Weg von einer Idee zur erfolgreichen Umsetzung gestaltet werden kann. Dabei werden Grundverständnisse zum Fach des Umgangs mit Innovationen ebenso wie Einblicke in aktuelle Innovationsmethoden verschiedener Disziplinen vermittelt.
Verantwortlich: Prof. Dr. Sven Schimpf
HINWEIS: Wird nur im WiSe angeboten. Kann auf das PERSPECTUM angerechnet werden.
Zeitraum: immer mittwochs, 09:00 - 10:30 h (WiSe 25/26)
Raum: Creative Space (G2.1.07), Östliche-Karl-Friedrich-Str. 24, 75175 Pforzheim/
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Anerkennung: 3 ECTS, 2 SWS
Prüfungsleistung: PLH, PLP, angepasst an Bachelor- und Masterstudierende
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: offen für Studierende aller Fachrichtungen im Bachelor oder Master
Anmeldung: via Moodle und Informationen zur Veranstaltung via Mail an: sven.schimpf(at)hs-pforzheim(dot)de
Spielen(d) denken
KWS3020, 2 ECTS

Die dialogische Vorlesung "Spielen(d) denken" verbindet Theorie und Praxis zu Kreativitätstechniken – von Design Thinking bis zu historischen Methoden. Sie widmet sich in theoretischer und praktischer Hinsicht Ideen von Kreativität. Verhandelt werden prominente Manifestationen und Methoden von Kreativität wie "Design Thinking", "Out of the box", "Tabula rasa", "Modell", "Disegno" und "Künstliche Intelligenz". Zum Einsatz kommen Fröbel'sche Spielgaben genauso wie Klemmbausteine, barocke Emblembücher ebenso wie rezente Kinderbücher, Schulwandkarten wie auch PowerPoint-Folien und 'natürlich' der Computer. Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung diverser Kreativitätstechniken und -methoden, die historische Herleitung und kritische Reflexion dieser Techniken und Methoden sowie eine Sensibilisierung für die tief wurzelnden Limitationen des eigenen Denkens.
Verantwortlich: Prof. Thomas Hensel (designPF)
Literatur:
- Hensel, Thomas: Van Veen – Itten – Google. Die tabula rasa als Kreativitätsdispositiv, in: Anne Röhl/André Schütte/Phillip D. Th. Knobloch/Sara Hornäk/Susanne Henning/Katharina Gimbel (Hrsg.): Bauhaus-Paradigmen. Künste, Design und Pädagogik, Berlin: De Gruyter, 2021, S. 89-102.
- Seitz, Tim: Design Thinking und der neue Geist des Kapitalismus. Soziologische Betrachtungen einer Innovationskultur, Bielefeld: Transcript 2017.
- Siegert, Bernhard: Raster, in: Barbara Wittmann (Hrsg.): Werkzeuge des Entwerfens, Zürich: Diaphanes 2018, S. 195-224.
- Wendler, Reinhard: Das Spiel mit Modellen. Eine methodische Verwandtschaft künstlerischer Werk- und molekularbiologischer Erkenntnisprozesse, in: Ingeborg Reichle/Steffen Siegel/Achim Spelten (Hrsg.): Visuelle Modelle, München: Fink 2008, S. 101-116.
Verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Hensel
Termine: Mittwoch, 11.00 - 12.30 h
Raum: Creative Space (G2.1.07 - Östliche Karl-Friedrich-Str. 24)
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Anerkennung: 2 ECTS, 2 SWS
Prüfungsleistung: nähere Infos folgen in der VL
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: offen für Studierende aller Fachrichtungen im Bachelor oder Master
Anmeldung: Informationen zur Veranstaltung via Mail an thomas.hensel(at)hs-pforzheim(dot)de
skillLAB
1 ECTS fürs PERSPECTUM

Du fragst dich, wo du nach deinem Studium deine Skills einbringen willst, was dir bei der Auswahl deines Arbeitgebers wichtig ist und mit welchen Skills und Kompetenzen du dich von anderen abhebst?
>> Dann bist du richtig bei unserem Persönlichkeitsentwicklungs-Seminar skillLAB.
In zwei Vormittagen arbeiten wir an deinen individuellen Kernkompetenzen, deinen Werten, deinem Antrieb und deinen Interessen. Wir orientieren uns dabei am "systemischen Karriere-Mosaik".
Gemeinsam lernen und reflektieren wir!
Verantwortlich: Anna Dill M.A.
WAS HAST DU DAVON?
# Ein individuelles und greifbares Skill-Portfolio.
# Mehr Klarheit darüber, wo du mit deinen Skills hin willst.
# Du gehst souveräner und gestärkter in Vorstellungsgespräche, weil du weißt, was du kannst und willst.
# Teilnahmebescheinigung (Anrechnung von 1 ECTS fürs PERCPECTUM ist möglich)
Teilnehmen können Studierende aus allen Fakultäten ab dem sechsten Bachelor-Semester und Master-Studierende. Bei skillTUB gibt es keine Prüfungsleistung und keine Note - es geht um dich und deine Persönlichkeitsentwicklung! Du kannst dir skillTUB aber im Rahmen von 1 ECTS für das PERSPECTUM anrechnen lassen. Eine Anrechnung als Wahlfach ist in der Regel nicht möglich.
Verantwortlich: Anna Dill M.A.
Termine: zwei Vormittage, jeweils von 9-13 Uhr - Datum folgt
Raum: Creative Space, 1. OG, Östliche Karl-Friedrich-Straße 24
Art der Veranstaltung: Seminar mit moderierten Peer Learning-Gruppen
Anerkennung: 1 ECTS fürs PERSPECTUM
Prüfungsleistung: keine
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: offen für Studierende aller Fachrichtungen ab dem 6. Bachelorsemester oder im Master
Anmeldung: Infos folgen
powerPITCH: Von der öden PowerPoint zum Power-Pitch
1 ECTS fürs PERSPECTUM

Du möchtest mit deinen Ideen und Kompetenzen begeistern, doch die Präsentationsbühne wird zur Hürde? Deine großartigen Ideen scheitern, bevor sie ihr volles Potenzial entfalten können? Gemeinsam heben wir sie gekonnt ins Rampenlicht!
Ob Semesterprojekt, Start-up-Idee oder Keynote – ob als Gruppenpitch oder Solo-Performance: Eine starke Präsentation ist der Schlüssel, damit deine Ideen wahrgenommen und geschätzt werden. In unserem Power-Pitch-Training lernst du, wie du deine Ideen souverän und überzeugend in Szene setzt und wirkungsvoll auf die Bühne bringst.
Verantwortlich: Anna Dill M.A.
Mit ausgefeiltem Storytelling, gezieltem Medieneinsatz und selbstbewusstem Auftritt bringst du deine Botschaft auf den Punkt – und begeisterst dein Publikum.
DAS ERWARTET DICH:
# Entwicklung einer mitreißenden Storyline
# Experimentieren mit verschiedenen Präsentationsmedien
# Die Dos & Don’ts beim Foliendesign
# Stimm- und Körpertraining für einen souveränen Auftritt
# Tipps & Tricks gegen Lampenfieber
WANN UND WO?
Infos zu den Terminen folgen
Von der öden PowerPoint zu Power Pitch – sei dabei und meiste dein perfekter Auftritt!
Betreuung: Anna Dill M.A. (Mitarbeiterin am HEED)
Umfang und Anrechnung: Teilnahme kann im Rahmen von 1 ECTS fürs PERSPECTUM angerechnet werden.
Infos und Anmeldung: direkt per Mail an heed[at]hs-pforzheim.[dot]de
Makers of Tomorrow - Mehr Mut zum Gründen!
HOT0048, 3ECTS

findet im SoSe 2025 nicht statt
„Makers of Tomorrow“ ist ein Online-Kurs für Studierende an deutschsprachigen Hochschulen zum Thema Unternehmertum. Aber dies ist kein gewöhnlicher Kurs, sondern eine echte „Master Class“, in der Studierende von Vorbildern lernen können.
Wir erzählen 10 inspirierende Gründergeschichten. Darin berichten Gründerinnen und Gründer aus Deutschland und dem Silicon Valley von ihren persönlichen Erfahrungen, von ihren Erfolgen, aber genauso ehrlich von Misserfolgen und Fehlern. Und sie geben praktische Tipps für die ersten Schritte einer Gründung.
Verantwortlich: Prof. Dr. Sven Schimpf
Termine: 24.10.; 14.11.; 05.12.; 09.01. jeweils 17.30-19.00 + online Kurs
Raum: Creative Space, Östliche-Karl-Friedrich-Str. 24, 75175 Pforzheim/virtuell auf Alfaview
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Anerkennung: 3 ECTS, 2 SWS
Prüfungsleistung: Studienarbeit, in der eine Startup-Idee entlang der Module beschrieben wird
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: offen für Studierende aller Fachrichtungen im Bachelor oder Master
Anmeldung: via Moodle und Zugangsdaten zur Plattform über Sven Schimpf via Mail sven.schimpf(at)hs-pforzheim(dot)d
KATAPULT meets HEED INIT!

Einmal pro Semester haben wir die Teilnehmenden des gestalterischen Vorkus KATAPULT zu Gast bei uns am HEED:
In einem methodisch angeleiteten Workshop entwickeln die STudierenden an einem Tag eine Produktidee und präsentieren diese abschließend in einem Pitch. Angelehnt an die Design-Thinking-Methode erarbeiten sie in Teams eine "Challenge", für die sie mithilfe von Kreativmethoden spielerisch und empathisch eine Lösung entwickeln. Dabei stehen die Nutzer*innen im Fokus. Mithilfe eines Prototypings visualisieren die KATAPULTER*innen ihre Idee. Zum Abschluss wird die Lösungsidee in einem dreiminütigen Pitch präsentiert und die beste Idee prämiert.
designING - Projektwoche

In der interdisziplinären Projektwoche designING arbeiten eine Woche lang Studierende der Studiengänge Master Produktentwicklung (Fakultät Technik), Master Creative Direction (Fakultät Gestaltung), Master Creative Communication & Brand Management sowie Master Corporate Communication Management (Fakultät Wirtschaft und Recht) zusammen. Gemeinsam entwickeln sie in fünf Tagen ein Produkt von der Idee hin zum ersten Prototypen.
Die Projektwoche ist im Master Produktentwicklung verankert und wird durch das HEED unterstützt.
Wirtschafts- und Technikethik | THALES-Akademie

Mit technik- und unternehmensethischen Fragestellungen setzen sich Master-Studierende unterschiedlicher Studiengänge im zweitägigen THALES-Seminar auseinander. Gemeinsam mit Dr. Philippe Merz von der THALES-Akademie werden ethische Fallbeispiele und philosophische Texte behandelt, um anschließend selbst in einer Praxisübung Produkte zu bewerten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln der Unternehmensethik und -verantwortung zu beleuchten.