Von einer Stiftungsprofessur profitieren Wirtschaft und Hochschule gleichermaßen: Mit der zusätzlichen Professur können neue, zukunftsträchtige Themenfelder entwickelt werden, für die keine öffentlichen Mittel zur Verfügung stehen. Der Stifter erhält die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag für die Weiterentwicklung der Forschung in für ihn relevanten Gebieten zu leisten. Zudem kann er die Ausbildung von hoch qualifizierten Nachwuchskräften gezielt fördern und frühzeitig Nachwuchstalente an sich binden. Er kann seine Ideen in den Zuschnitt der Professur einbringen, bei der Benennung der Professur mitwirken und damit die aus seiner Sicht wichtigen Themen an der Hochschule verankern. Der Hochschule Pforzheim ermöglicht er mit seiner Förderung, neue Akzente in Lehre und Forschung zu setzen, ihre Kompetenzfelder deutlich zu vertiefen oder gar neu zu entwickeln und dadurch ihr nationales und internationales Profil weiter zu schärfen. So entsteht eine Win-Win-Situation für beide Partner.
Die Unabhängigkeit von Forschung und Lehre bedeutet, dass Stiftungslehrstühle nicht an Auftragsforschung gekoppelt sind. Der Stiftungsprofessor oder die Stiftungsprofessorin wird von der Hochschule ausgewählt, nicht vom Geldgeber. Er oder sie setzt jedoch entsprechend des Zuschnitts der Professur gezielt Akzente in Lehre und Forschung – theoretisch fundiert und praxisnah.
Mit der Einrichtung einer Stiftungsprofessur intensivieren Unternehmen ihr Engagement an der Hochschule Pforzheim. Über die anwendungsorientierte Forschung und Lehre bieten sich hervorragende Anknüpfungspunkte für Stiftungsprofessuren. Parallel dazu eröffnet sie der unternehmerischen Praxis zusätzliches Potenzial für den Wissenstransfer.
Wir sind beständig auf der Suche nach den Themen der Zukunft. Wenn Sie das Potenzial der Hochschule Pforzheim nutzen und Innovationen generieren möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Gerne denken wir gemeinsam mit Ihnen über die Chancen und Möglichkeiten nach, die eine Stiftungsprofessur Ihnen bieten kann.
Prof. Dr. Mario Boßlau
Stiftungsprofessur Digital Business Management
Getragen wird die Stiftungsprofessur von der Gerhard und Ilse Schick Stiftung.
Prof. Dr. Roukaya Issaoui
Stiftungsprofessur Ressourceneffizienz und nachhaltige Rohstoffversorgung
Getragen wird die Stiftungsprofessur von der Carl-Zeiss-Stiftung.
Prof. Dr. Sven Schimpf
Stiftungsprofessur für Innovations- und Interdisziplinaritätsforschung
Zum Profil
Getragen wird die Stiftungsprofessur von der Karl Schlecht Stiftung.
Ausgelaufene Stiftungsprofessuren
Prof. Dr. Guido Sand (bis 2022)
Stiftungsprofessur für Automatisierungstechnik
Eingerichtet dank:
- Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald (IHK)
- STÖBER Antriebstechnik GmbH & Co KG
- Schroff GmbH
- SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG
- Koch Pac-Systeme GmbH
Prof. Dr. Volker Biehl (bis 2022)
Stiftungsprofessur für Medizintechnik
Eingerichtet dank:
- Acandis GmbH & Co. KG
- Dürr Dental AG
- FORESTADENT Bernahrd Förster GmbH
- G. Rau GmbH & Co. KG
- STRATEC Biomedical Systems AG
Prof. Dr. Frank Bertagnolli (bis 2021)
Stiftungsprofessur Ressourceneffizienzmanagement
Eingerichtet dank:
- psd Bank Karlsruhe-Neustadt eG
Prof. Dr. Matthias Golle
Stiftungsprofessur für Stanztechnik
Eingerichtet dank:
- Bruderer GmbH Stanzautomaten
- Härter Stanztechnik GmbH & Co. KGaA
- Kramski GmbH
- Kummer GmbH & Co. KG
- Sparkasse Pforzheim Calw
KONTAKT
Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir beraten Sie gern!
Senden Sie uns eine E-Mail.
Das gestiftete Institut
Das von der Karl Schlecht Stiftung geförderte Institutes for Human Engineering and Empathic Design (HEED) bietet dem Stifter die Möglichkeit, junge Führungskräfte in ihrer Entwicklung zu fördern, um gute Führung in Unternehmen und der Gesellschaft weiterzuentwickeln. Studierende zu unternehmerischen Persönlichkeiten mit dem nötigen Weitblick und Mut zu entwickeln und auf diesem Wege die Gründerkultur zu stärken ist das Ziel des Institutes for Human Engineering and Empathic Design (HEED) an der Hochschule Pforzheim. Über diese Zieldefinitionen haben sich zwei starke Partner gefunden, die sehr fruchtbar für Studierenden der Hochschule, aber auch die Gesellschaft insgesamt zusammenwirken. Zugleich profitieren sowohl die Wirtschaft insgesamt als auch Unternehmen von jungen Köpfen, die positive und nachhaltig orientierte Gründermentalität und Führungskompetenzen mitbringen.
Mehr zu HEED finden Sie auf den Seiten des Instituts.
Weitere Informationen über unsere Forschungsinstitute finden Sie hier sowie auf den einzelnen Institutsseiten:
- Institut für Angewandte Forschung – IAF
- Institut für Industrial Ecology – INEC
- Institut für Smart Systems and Services – IoS3
- Institut für Werkstoffe und Werkstofftechnologien – IWWT
- Institute for Smart Bicycle Technology – ISBT
- Schmucktechnologische Institut / Institut für strategische Technologie- und Edelmetalle – STI
- Institut für Personalforschung – IfP
- Institut für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum – vunk
Weitere Informationen
Wie wir mit Ihnen zusammenarbeiten möchten und welche Werte uns dabei wichtig sind, finden Sie hier. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen!