Einführung
Insgesamt 15 Stipendien für jeweils maximal 3 Jahre werden im Rahmen von KLIREC vergeben, um eine Doktorarbeit anzufertigen und einzureichen. Das kooperative Promotionskolleg wird vom Institut für Industrial Ecology (INEC) an der Hochschule Pforzheim und dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) geleitet. Dazu kommt das Institut für Angewandte Geowissenschaften (AGW).
Finanziell gefördert wird das Kolleg vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der Landesgraduiertenförderung. Außerdem unterstützen die Karlheinz-Osterwald Stiftung aus Pforzheim und die PSD-Bank Karlsruhe-Neustadt das Kolleg mit eigenen Stipendien. Als kooperatives Kolleg erfolgt die Betreuung stets gemeinsam durch eine/n Hochschul-Professor/in und eine/n KIT-Professor/in. Damit kann die Expertise und das Praxiswissen aus zwei kompetenten Institutionen genutzt werden. Die Doktoranden/innen können in den Instituten mitarbeiten. Die Promotionsprüfung selbst erfolgt am KIT.
Bewerben kann sich jede/r, der oder die einen Master- oder einen gleichwertigen Abschluss mit einer mindestens guten Note vorweisen kann, wobei das Studienfach je nach Thema der geplanten Doktorarbeit aus dem naturwissenschaftlich-technischen oder sozial- und geisteswissenschaftlichen Bereich stammen und möglichst schon Berührung mit Nachhaltigkeitsthemen gehabt haben sollte.
Die Doktorarbeiten werden eigenverantwortlich erstellt; über das Kolleg ist ein intensiver inhaltlicher Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie den Betreuerinnen und Betreuern vorgesehen, über Workshops, Arbeitsgruppen, Summer Schools etc. Die Teilnahme an entsprechenden Veranstaltungen ist verpflichtend. Die Themen ihrer Arbeit können entweder von den Bewerberinnen und Bewerbern selbst vorgeschlagen werden oder von den betreuenden Professorinnen und Professoren vorgegeben werden. In letzterem Fall ist eine vorherige Kontaktaufnahme mit den BetreuerInnen notwendig. In jedem Fall müssen die Themen aus dem inhaltlichen Rahmen des Kollegs stammen.
Inhalt
Die Herausforderungen des Klimaschutzes und des schonenden Umgangs mit natürlichen Ressourcen sind eng miteinander verknüpft, bedingen sich gegenseitig, können sich aber auch behindern. Neue Technologien, die mit der Energie- und Mobilitätswende einhergehen, erfordern z.B. den verstärkten Einsatz von besonderen Metallen, deren Bereitstellung oft mit erhöhten ökologischen und sozialen Folgen einhergeht, oft sogar mit hohen spezifischen CO2-Emissionen. Im Rahmen der politisch geforderten „Circular Economy“ sind ebenfalls Abwägungen zwischen der Primär- und Sekundärgewinnung bzw. Nutzung von Rohstoffen notwendig, bei denen gesellschaftliche und ökologische Faktoren berücksichtigt werden müssen. Die Behandlung dieser Fragen erfordert einen interdisziplinären Zugang zwischen naturwissenschaftlich-technischer und sozio-ökonomischer Perspektive. Ganzheitliche Bewertungsmethoden sind zu entwickeln, Methoden wie das Life Cycle Assessment sind bei Entscheidungsprozessen in der Circular Economy einzubeziehen und entsprechend anzupassen.
Betreuer/innen und Ansprechpartner/innen:
Prof. Dr. Mario Schmidt, INEC, Hochschule Pforzheim (Sprecher)
Prof. Dr. Armin Grunwald, ITAS, KIT (Sprecher)
Prof. Dr. Ingela Tietze, INEC, Hochschule Pforzheim
Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand, ITAS, KIT
Prof. Dr. Tobias Viere, INEC, Hochschule Pforzheim
Prof. Dr. Christoph Hilgers, AGW, KIT
Formales
Die Stipendien aus Landesmittel betragen am KIT derzeit 1468.- monatlich und können bis spätestens 31 .03.2027 gewährt werden. Beantragt wird für das erste Jahr der Förderung (Hauptantrag) und dann für max. zwei weitere Folgejahre (Weiterbewilligung). Nebenverdienste sind bis zu einer gewissen Obergrenze möglich. Die Förderung erfolgt in Anlehnung an die „Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zur Durchführung des Landesgraduiertenförderungsgesetzes vom 18.01.2022“. Weiterführende Informationen (KEINE Bewerbung hierüber): Promotionsstipendien der Landesgraduiertenförderung (LGF)
Die Vergabe ist zweistufig:
- Bewerbung für die Teilnahme am Kolleg
- Antrag auf Zulassung zum Promotionsverfahren am KIT und Förderantrag für Stipendium
Für die Bewerbung am Promotionskolleg reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:
- Bewerbungs- und Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Schul- und Hochschulabschlusszeugnisse
- Themenvorschlag und -begründung (max. 5 Seiten)
Statt des Themenvorschlags können Sie auch ersatzweise Ihre Interessengebiete benennen und später mit Betreuerinnen oder Betreuern das Themenfeld eingrenzen.
Bewerbungen oder Rückfragen sind elektronisch zu richten an Prof. Dr. Mario Schmidt, klirec(at)hs-pforzheim(dot)de.