
Prof.
Harald Schnell
Controlling
Contact
Room
T1.3.28
Colloquium
Dienstag, 10:15-11:45 Uhr (Bitte idealerweise Termin mit mir vereinbaren).Tel.: 07127/934339.
Phone
(07231) 28-6684Professor Harald Schnell, Jahrgang 1960, lehrt seit 1999 an der Hochschule Pforzheim im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen die Themengebiete Controlling und Modernes Kostenmanagement. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Themen Modernes Kostenmanagement sowie der Einsatz und die Weiterentwicklung von Controlling Instrumenten. Seit 2009 ist er für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt „Global Process Management“ als Studiengangleiter verantwortlich.
Freiberuflich arbeitet er seit mehr als 15 Jahren als Trainer und Berater in der Industrie. Hier bietet er insbesondere Seminare zu den Themengebieten „Betriebswirtschaft in Industriebetrieben“, „Modernes Kostenmanagement“ und „Business Simulation / Unternehmensplanspiele“ an.
Praktische Erfahrungen hat er von 1986 bis 1999 als Controller in unterschiedlichen Positionen und auf unterschiedlichen Unternehmensebenen bei der Robert Bosch GmbH, u. a. als Leiter des Controllings des Steuergerätewerks Reutlingen und Leiter des Konzernprojekts „Euro-Einführung in der Bosch Gruppe“, erworben. Während seiner Hochschultätigkeit begleitet er seit vielen Jahren stetig Controllingprojekte in der Industrie.
Controlling und Unternehmensführung - Modernes Kostenmanagement mit Target Costing, Prozesskostenrechnung, Projektrechnung, Variantenkostenrechnung - Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen / Performance Measurement - Unternehmensplanung und Budgetierung - Produktionscontrolling - F&E-Controlling - Logistikcontrolling - Vertriebscontrolling - Betriebswirtschaftliche Unternehmenssimulation & Unternehmensplanspiele - Erstellung von Geschäftsplänen (Businsess Plan)
Controlling , Innovation Management , Cost Accounting , Management Games , Accounting (German Tax and Commercial Law) , Strategic Company Management , Management Simulations
Business Administration and Engineering , Controlling, Finance and Accounting , International Business
Journal article
SCHNELL, H. (2018). Produktionscontroller! - Gefragter denn je! Controller Magazin, 7/8-2018 (Ausgabe 4/2018), pp. 78-81.
SCHNELL, H. (2007). Operatives Produktionscontrolling: Sicherung der Effizienz in Fertigungsbetrieben. Der Controlling-Berater : CB (6), 8819-851.
SCHNELL, H. (1999). Der Euro ist da: es gibt noch viel zu tun! Controller-Magazin : CM (4), 261-267.
SCHNELL, H. (1999). Policy Deployment - Mitarbeitermotivation durch Zielentfaltung. IO, Management-Zeitschrift industrielle organisation (4), 76-81.
Chapter in Book
SCHNELL, H. (2021). Produktionscontrolling – So tragen Controller zum Erfolg in der Produktion bei. In Gleich, R. (Eds.), Prozess- und Funktionscontrolling (pp. 125-138). Haufe Verlag.
SCHNELL, H. (2018). Produktionscontrolling: Selbstverständnis, Aufgaben und Instrumente. In Klein, A. (Eds.), Produktionscontrolling und Industrie 4.0 - Konzepte, Instrumente und Kennzahlen (pp. 21-40). Haufe Verlag.
SCHNELL, H. (2018). Industrie 4.0: Folgen und Empfehlungen für das Produktionscontrolling. In Klein, A. (Eds.), Produktionscontrolling und Industrie 4.0 - Konzepte, Instrumente und Kennzahlen (pp. 41-54). Haufe Verlag.
SCHNELL, H. (2018). Kennzahlen des Produktionscontrollings zur Sicherung der Produktivität. In Klein, A. (Eds.), Produktionscontrolling und Industrie 4.0 - Konzepte, Instrumente und Kennzahlen (pp. 83-106). Haufe Verlag.
SCHNELL, H., SAILE, P. (2018). Effizienzsteigerung mithilfe von Kennzahlen der Wertstrom-Methode bewerten. In Andreas Klein (Ed.), Modernes Produktionscontrolling für die Industrie 4.0 (pp. 183-202). Haufe.
SCHNELL, H. (2014). Kennzahlen zur Effizienzsicherung in der Produktion. In Klein, Andreas (Eds.), Der Controlling-Berater: Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen – Auswahl, Ermittlung, Analyse, Kommunikation (pp. 87-110). Haufe-Verlag.
SCHNELL, H. (2012). Effizienzmessung in der Produktion mithilfe von Kennzahlen. In Klein, A. und Schnell, H (Eds.), Controlling in der Produktion – Instrumente, Kennzahlen und Best-Practices (pp. 41 – 62). Haufe.
SCHNELL, H. (2012). Produktionscontrolling: Bedeutung, Selbstverständnis, Aufgaben, Instrumente. In Klein, A. und Schnell, H (Eds.), Controlling in der Produktion – Instrumente, Kennzahlen und Best-Practices (pp. 21-40). Haufe Verlag.
SCHNELL, H. (2009). Variantenmanagement: Nur wer die Kosten der Produktvielfalt kennt, kann die Komplexität beherrschen!. In Klein, A. (Eds.), Kostenmanagement in Krisenzeiten. Haufe Verlag.
SCHNELL, H. (2009). Projektkostenschätzung: Verfahren der Kostenfrüherkennung unter besonderer Betrachtung von Entwicklungsprojekten. In Klein, A. (Eds.), Projekt-Controlling: Instrumente, Anwendungsbeispiele und Soft Skills für eine erfolgreiche Projektsteuerung. Haufe Verlag.
SCHNELL, H. (2005). Projektkostenplanung. In Litke, H.-D. (Eds.), Projektmanagement – Handbuch für die Praxis (pp. 479 – 500).
SCHNELL, H. (2005). Projektkostenkontrolle. In Litke, H.-D. (Eds.), Projektmanagement – Handbuch für die Praxis (pp. 500 – 508).
Editor (Book, Proceeding)
SCHNELL, H., KLEIN, A. (2012). Controlling-Instrumente in der Produktion. Der Controlling-Berater Band 22. Der Controlling-Berater : CB.
Presentation/Speech
2021
Den Markt verstehen! - Grundlagen der Unternehmensführung und des Controllings
Robert Bosch GmbH Germany
2021
Modernes Produktionscontrolling für KMU
Diverse deutsche Industrie-Unternehmen Germany
2021
Produktkostenmanagement in der deutschen Industrie
Robert Bosch GmbH Germany
2021
Grundlagen der Betriebswirtschaft für Ingenieure bei Bosch
Robert Bosch GmbH Germany
2021
Diverse deutsche Industrie-Unternehmen Germany
2021
Diverse deutsche Industrie-Unternehmen Germany
2021
Moderne Budgetierung in KMU
Diverse deutsche Industrie-Unternehmen Germany
2021
Moderne Budgetierung in KMU
Diverse deutsche Industrie-Unternehmen Germany
2021
Diverse deutsche Industrie-Unternehmen Germany
2019
Corporate Planning, Budgeting and Forecasting
Diverse deutsche Industrie-Unternehmen Germany
2019
Business Simulation in Industrial Companies
Robert Bosch GmbH Germany
2019
Financial Control in Production
Diverse deutsche Industrie-Unternehmen Germany
2019
Product Costing at Bosch
Robert Bosch GmbH Germany
2019
Corporate Planning, Budgeting and Forecasting
Diverse deutsche Industrie-Unternehmen Germany
2019
Financial Control in Production
Diverse deutsche Industrie-Unternehmen Germany
2019
Management Accounting in Industrial Enterprises
Robert Bosch Germany
2019
How to manage markets! - Financial Control in Marketing and Distribution
Robert Bosch GmbH Germany
2019
Doing Business Management
Robert Bosch GmbH Germany
2018
Budgetierung in der Industrie: Empfehlungen zur Erstellung eines unternehmensindividuellen Budgetierungssystems
Haufe Academy Freiburg European Union
2018
Grundlagen der Betriebswirtschaft bei Bosch
Robert Bosch GmbH, Werk Ansbach European Union
2018
Kennzahlen der Wertstrom-Methode zur Messung des Fließgrads einer Montagefertigung
Felsomat GmbH, Königsbach-Stein European Union
2018
Unternehmen verstehen! - Grundlagen der Betriebswirtschaft bei der Robert Bosch GmbH
Robert Bosch Academy Deutschland European Union
2018
Unternehmenssimulation "Die Robert Wasch GmbH": Simulation betriebswirtschaftlicher Entscheidungen
Robert Bosch Academy Germany
2018
Produktkostenmanagement: Kosten gestalten statt Kosten verwalten
Robert Bosch Academy Germany
2017 - 2021
Doing business management in industrial companies
Robert Bosch GmbH Germany
2017 - 2021
Vortrag und Schulung mit dem Titel "Märkte verstehen - Business Planning in der Industrie"
Robert Bosch GmbH Germany
2017
Conception of an industrial KPI system for PERO Augsburg
PERO AG, Augsburg Germany
Leader of a project in cooperation with a company; the project length is typically not less than one semester but could be limited to one semester
2021
Daimler AG (Daimler Trucks) Germany
2021
Konzeption eines Produktionscontrollingsystems mit Studierenden
Berthold Technologies, Bad Wildbad Germany
2020
Business Case als Instrument zur Bewertung neuer technischer Ansätze, dargestellt an Hand des Geschäftsfelds Elektromobilität der Fa. Witzemann
Witzenmann Germany
2020
Entwicklung eines Vertriebscontrolling-Konzepts, dargestellt an Hand der Vorgehensweise eines Automobilherstellers
Daimler Germany
2020
Controlling in klein- und mittelständischen Unternehmen: Vorgehensweise und Instrumente dargestellt am Beispiel der Martin Lohse GmbH
Germany
2019 - 2020
Optimierung von Fertigungsabläufen mit Hilfe eines ERP-Systems, dargestellt anhand der Vorgehensweise der Stadler + Schaaf GmbH
Germany
2019
Conception of a BSC at Schroff GmbH&Co KG
Schroff GmbH Germany
2019
OEE at DB AG
Deutsche Bahn AG Germany
2019
Robert Bosch GmbH Germany
2018 - 2019
Konzeption eines Kostenrechnungssystems bei der Jung since 1823 GmbH & Co. KG
Jung since 1823 GmbH & Co. KG Germany
2018
Lean Production in KMU: Analyse und Umsetzung von Lean Production Prinzipien, dargestellt an Hand der Vorgehensweise von Felsomat, Königsbach-Stein
Felsomat GmbH, Königsbach-Stein European Union
2018
Bewertung von Maßnahmen zur Opitmierung logistischer Prozesse bei der Feinmetall GmbH, Herrenberg
Feinmetall GmbH Germany
2018
Standardisierte Berechnung der OEE Kennzahl zur Leistungsbeurteilung von Verpackungsmaschinen der Optima Nonwovens GmbH
Optima Nonwovens GmbH Germany
2018
Analyse und Optimierung von Lagerprozessen - dargestellt an Hand des Nachschublagers von Bizerba SE & Co. KG, Balingen
Bizerbar SE & Co. KG Germany
2017 - 2018
Optimierung des Instandhaltungscontrollings bei Smurfit Kappa GmbH, St. Leonro
Smurfit Kappa GmbH Germany
2017 - 2018
Kostentransparenz in der Entwicklung mit HIlfe der Prozesskostenrechnung, dargestellt an Hand der BMW AG München
BMW AG Germany
2017 - 2018
Auswahl und Bewertung alternativer Anlieferkonzepte, dargestellt an Hand der LUK Savaria, Ungaern
LUK Savaria, Ungarn Hungary
2017 - 2018
Logistics Cost Controlling: Analysis of logistic costs of Bosch Thailand
Bosch Thailand Thailand
2017 - 2018
Serienkalkulation mit SAP R/3: Optimierung der aktuellen Vorgehensweise, dargestellt an Hand der Harman I.I. Inc.
Harman I.I. Inc. Germany
2017
Erfolgreiches Angebotsmanagement im B2B-Bereich: Neuausrichtung der Strukturen, Prozesse und Werkzeuge in der Harman I.I.Inc.Erfolgreiches Angebotsmanagement im B2B-Bereich: Neuausrichtung der Strukturen, Prozesse und Werkzeuge in der Harman I.I.Inc.
Harman International Industries Inc. Germany
2017
Weltweite Harmonisierung des Produktionsreportings eines globalen Unternehmens, dargestellt an Hand der Vorgehensweise der Harman I.I. Inc.
Harman International Industries Inc. Germany
2016 - 2017
Empfehlungen zur Kostenallokation innerbetrieblicher Leistungen, dargestellt an Hand
Siemens AG, Karlsruhe Germany
2016 - 2017
Logistikcontrolling mit Kennzahlen - Vorgehensweise zur Auswahl der richtigen Kennzahlen
Porsche AG Germany
2016 - 2017
Konzeption eines fertigungswirtschaftlichen Kennzahlensystems dargestellt an Hand der Vorgehensweise der Dutronic GmbH
Dutronic GmbH, Pforzheim Germany
2016 - 2017
Automatisierung von Transportprozessen durch vollautonome fahrerlose LKW und Bewertung der technologischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit
Daimler AG Germany
2016
Konzeption eines Kalkulationsmodells zur Ermittlung von Entwicklungsreferenzklassen, dargestellt an Hand der Vorgehensweise der Infotainmentsysteme der Harman International
Harman International Industries Inc. Germany
2015 - 2016
Conception of an operational R&D-Controlling-System at Trumpf Hüttinger Sp. z.o.o. Poland
Trumpf Hüttinger Sp. z.o.o. Poland Poland
2015 - 2016
Projektcontrolling im Sonderanlagenbau in Kooperation mit der Firma Mall+Herland, Pfinztal
Mall+Herland, Pfinztal Germany
2014 - 2015
Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Beurteilung von kanban-gesteuerten Fertigungsprozessen
Germany
2014
Konzeption eines idealtypischen, branchen-neutralen Logistik-Kennzahlensystems unter Berücksichtigung des State of the Art in Kooperation mit diversen KMU der Region
Germany
2014
Wirtschaftlichkeitsanalyse "Neue Gießerei bei Boschrexroth"
Germany
2014
Materialkosten-Optimierung bei Porsche mit Hilfe der Nutzwertanalyse und anderer Managementtools
Germany
2013
Standortkostenvergleich mit Hilfe von Kostenschätzverfahren auf Basis parametrischer Größen, dargestellt an Hand der Vorgehensweise bei BMW
Germany
Research Semester/Sabbatical
2020
Green Controlling - Berichterstattung zum Thema Nachhaltigkeit in der Praxis - Ein Vergleich - Konzeption von Berichts-Standards
Pforzheim University Germany
2016
Conception of a KPI system for logistic management and controlling by means of a KPI selector
Hochschule Pforzheim Germany
2011 - 2012
Research and training semester in 2011/12 with the focus on "Application of instruments of financial control for evaluating global company sites"
Hochschule Pforzheim Germany
2007
Research and Training in collaboration with Diesel Systems Development Center, Robert Bosch GmbH, Spring Semester 2007
Robert Bosch GmbH, Deutschland Germany
Completion of a significant consulting activity (produces a verifiable document or product)
2019
Conception of an individual Management Accounting System
Dormakaba AG Germany
Language course
2018
Englisch-Sprachkurs an der Dublin City University (DCU)
Dublin City University (DCU) Ireland
Other
2018
Leitung der Exkursionsreise 2018 des Studiengangs MBAE
Diverse Germany
2017
Study journey with students of MBAE to companies in Budapest/Hungaria
Diverse ungarische Unternehmen im Großraum Budapest Hungary
Guest Editor
2017
Managerial accounting in industrial production: Ensurance of effectiveness und efficieny in production
Verlag Neue Wirtschaftsbriefe (nwb) Germany
Chair of the organizing committee of a professional event with focus on the practice of business, management, and related issues
2012
Podiumsdiskussion mit Vertretern der deutschen Industrie zum Thema "Globales Prozessmanagement: Unternehmerisches Handeln in Zeiten der Globalisierung"
Studiengang WI/GPM der Hochschule Pforzheim Germany
2007
Leitung des Controller Forums zum Thema "F&E-Controlling" am 7.12.2007
Controller Forum Germany
2004
Leitung des Controller Forums zum Thema "Projektcontrolling" am 8.10.2004
Controller Forum Germany
2001
Leitung des Controller Forums zum Thema "Variantenmanagement" am 7.12.2001
Controller Forum Germany
2001
Leitung des Controller Forums Pforzheim zum Thema "Produktionscontrolling" am 8.5.2001
Controller Forums Pforzheim Germany
Program Director
2009 - 2018
Director of the study programme Business Administration and Engineering with the focus on Globald Process Management
Fakultät Technik der Hochschule Pforzheim Germany
Other administrative responsibility in academic service
2002 - 2015
Mitglied der Vertreterversammlung des Studentenwerks Karlsruhe-Pforzheim
Pforzheim Germany
Member of a Program Committee
1999 - 2026
Member of board of the study programme
Hochschule Pforzheim Germany
Maintaining an active consulting practice (regular, not only on an informal basis)
1999 - 2026
Tätigkeit als freier Trainer im Bereich "Managementtechniken, Betriebswirtschaft, Unternehmens-Simulation sowie Modernes Kostenmanagment"
Germany