Förderung und Finanzierung von Auslandsaufenthalten

Ein Auslandsaufenthalt kann je nachdem, wohin es gehen soll, einige Zusatzkosten im Vergleich zu einem regulären Semester in Pforzheim mit sich bringen.
Daher beraten wir Sie gerne über Finanzierungsmöglichkeiten und Förderung von Auslandsaufenthalten.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten für die Finanzierung. Manche Stipendien werden über die Hochschule (Erasmus, Baden-Württemberg & PROMOS), öffentliche Institutionen wie dem DAAD oder private Organisationen vergeben. Viele Stipendien werden oft speziell für ein Auslandssemester vergeben. Wenn Sie sich frühzeitig informieren können Sie auch versuchen, sich für allgemeine Stipendien zu bewerben und dieses Geld für das Auslandssemester anzusparen. 

Allgemein sollten Sie sich spätestens im Bewerbungszeitraum über die verschiedenen Möglichkeiten und speziell die Bewerbungsfristen informieren. 

 

Neben den Angeboten auf unserer Website bietet der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) eine Stipendiendatenbank zur Suche. 

 

 

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass kein Rechtsanspruch auf eine Förderung besteht.

 

Stipendienangebote über die Hochschule

Ein Auslandssemester sowie ein Praktikum im europäischen Ausland werden in der Regel durch Erasmus+ gefördert. Voraussetzung dafür ist, dass genügend Fördermittel zur Verfügung stehen. Alle Informationen zur Erasmus+ Förderung finden sich auf der Website Auslandssemester in Europa.

ACHTUNG: Freemover können auch im europäischen Ausland nicht mit Erasmus gefördert werden. 

Bei einem Auslandssemester in einem Entwicklungs- und Schwellenland kann man sich für das PROMOS Stipendium beworben werden.

Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM der Baden-Württemberg Stiftung ist ein Programm, das der Förderung des internationalen Austausches von qualifizierten jungen Menschen dient und damit zur globalen Vernetzung der mit Baden-Württemberg verbundenen Menschen beiträgt. Die Stipendien werden sowohl an baden-württembergische Stipendiatinnen und Stipendiaten vergeben, die eine Zeit im Ausland verbringen möchten, als auch an Stipendiatinnen und Stipendiaten aus dem Ausland, die Baden-Württemberg kennen lernen möchten.

Bewerbungsverfahren

Die Auswahl für das Baden-Württemberg-STIPENDIUM wird automatisch anhand Ihrer Noten vorgenommen, hierfür können Sie sich nicht bewerben. Falls Sie für ein Baden-Württemberg-STIPENDIUM in Frage kommen (relevant ist die Note sowie die Partnerhochschule), werden Sie vom Akademischen Auslandsamt informiert. Als Auswahlkriterien werden die bisherigen Studienleistungen des Bewerbers/der Bewerberin und das soziale Engagement zugrunde gelegt.

Für Studierende an europäischen Hochschulen (Erasmus) sowie an PROMOS-Hochschulen (mit Ausnahme Peru) kommt das Stipendium nicht in Frage.

Förderfähige Länder sind u.a. Japan, Kanada, Korea, Hong Kong, Peru, Taiwan, Singapur, Israel und die USA

Bitte beachten Sie, dass kein Rechtsanspruch auf eine Förderung oder eine bestimmte Zuschusshöhe besteht.

 

Für Studierende, die keine andere Förderung erhalten, vergibt das Akademische Auslandsamt einmalige Reisekostenzuschüsse für Studienaufenthalte im außereuropäischen Ausland. Auch unbezahlte Praktika im außereuropäischen Ausland können teilweise gefördert werden. 

Da wir die Reisekostenzuschüsse nur einmal pro Jahr verteilen dürfen, wurde die jährliche Bewerbungsfrist auf Ende Juli gesetzt, um Bewerber/innen des vorherigen Sommersemesters sowie des bevorstehenden Wintersemesters zu bezuschussen. Falls es zu viele Bewerber/innen gibt, wird eine Auswahl getroffen. Unbezahlte Praktika und Auslandssemester an einer Partnerhochschule haben Vorrang. Die Höhe des Zuschusses liegt zwischen €100 und €300 insgesamt und hängt von unserem gegebenen Budget sowie der Anzahl der ausgewählten Bewerber/innen ab.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie ohne Nachweis ihres Praktikums oder Auslandsemesters aus dem Auswahlverfahren ausgeschlossen werden. Bei Praktika oder Freiwilligenarbeit wird ein Arbeitsvertrag benötigt, bei einem Auslandssemester das Learning Agreement. Das Antragsformular finden Sie hier. Bitte senden Sie es ausgefüllt zusammen mit dem Learning Agreement bzw. dem Arbeitsvertrag an outgoing(at)hs-pforzheim(dot)de .

Studierende, die diese Förderung erhalten, erklären sich mit Ihrer Bewerbung bereit auf Anfrage bei mind. einer hochschulinternen Veranstaltung in Bezug zu Auslandsaufenthalten mitzuwirken. Zum Beispiel werden Sie während einer Infoveranstaltung eine Präsentation über Ihren Auslandsaufenthalt halten. 

Bitte beachten Sie, dass kein Rechtsanspruch auf eine Förderung oder eine bestimmte Zuschusshöhe besteht.

Stipendienprogramme über öffentliche Institutionen

Mit dem HAW Stipendium werden speziell Studierende von HAWs gefördert, die einen Auslandsaufenthalt absolvieren. Die Bewerbung erfolgt direkt über den DAAD.

Die Auswahl für das HAW Stipendium erfolgt früher als die Vergabe der Stipendien an der HS Pforzheim, daher müssen Sie sehr zeitnah nachdem Sie einen Platz zugeteilt bekommen haben mit der Bewerbung beginnen.

Im folgenden Video stellt eine Stipendiatin die Stipendien vor und erklärt, welche Unterlagen für die Bewerbung erforderlich sind.  https://youtu.be/46IvFxiLItE

 

!ÄNDERUNG! Nächste Deadline: X29.08.2025X => 05.September.2025 für Stipendienbeginn zwischen Februar und Juli 2026
(Auswahltermin Dezember 2025)

Für Studierende in Bachelorstudiengängen, die ein Jahr im Auslands verbringen:

Bewerbung über den DAAD

Bewerbungsschluss

  • Andorra, Monaco, Schweiz:
    Bewerbungsschluss: 30. September 2025
    Auswahltermin im März für Förderbeginn ab September/Oktober/November 2026 (je nach Semesterbeginn im jeweiligen Gastland)
  • Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, San Marino, Vatikanstadt:
    Bewerbungsschluss: 02. Dezember 2025
    Auswahltermin im März für Förderbeginn ab September/Oktober/November 2026 (je nach Semesterbeginn im jeweiligen Gastland)
  • Nord-, Osteuropa, Zentralasien, Südkaukasus:
    Bewerbungsschluss: 30. September 2025
    Auswahltermin im März/April für Förderbeginn ab September/Oktober/November 2026 (je nach Semesterbeginn im jeweiligen Gastland)
  • USA, Kanada:
    Bewerbungsschluss: 01. Oktober 2025
    Auswahltermin im Februar für Förderbeginn ab September 2026
  • Lateinamerika, Afrika Subsahara, Nahost, Nordafrika:
    Bewerbungsschluss: 18. September 2025
    Auswahltermin im November/Dezember für Förderbeginn ab Februar/März 2026 (je nach Semesterbeginn im jeweiligen Gastland),
    Bewerbungsschluss: 18. März 2026
    Auswahltermin im Mai/Juni für Förderbeginn ab August/September 2026 (je nach Semesterbeginn im jeweiligen Gastland)
  • Süd-/Südostasien, Ozeanien:
    Bewerbungsschluss: 11. September 2025
    Auswahltermin im November/Dezember für Förderbeginn ab Februar/März 2026 (je nach Semesterbeginn im jeweiligen Gastland),
    Bewerbungsschluss: 19. Februar 2026
    Auswahltermin im Mai/Juni für Förderbeginn ab August/September 2026 (je nach Semesterbeginn im jeweiligen Gastland)
  • Australien, Neuseeland, Japan, Korea:
    Bewerbungsschluss: 19. Februar 2026
    Auswahltermin im Juni für Förderbeginn ab Juli/August/September/Oktober 2026 oder ab Februar/März/April 2027 (je nach Semesterbeginn im jeweiligen Gastland)
  • China, Hongkong, Macao, Singapur, Taiwan:
    Bewerbungsschluss: 11. September 2025
    Auswahltermin im Dezember für Förderbeginn ab September 2026

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) wird als Verein von den deutschen Hochschulen und Studierendenschaften getragen. Sie wählen in der Mitgliederversammlung den Vorstand, der den Verein führt. Seit seiner Gründung im Jahr 1925 hat der DAAD mehr als 2.6 Millionen junge Akademiker im In- und Ausland gefördert (Quelle: DAAD).

Neben dem Stipendiumangebot bietet der DAAD ebenfalls ein großes Angbeot an Informationen rund um das Thema Auslandssemester sowie Praxissemster im Ausland.

Einen Überblick über die Stipendien des DAAD bietet die Stipendiendatenbank. Geben Sie dort Ihre Suchkriterien ein, wobei Bachelor-Studierende als Status „Studierende“ und Master-Studierende „Graduierte“ angeben müssen. Die Suchmaschine gibt dann alle in Frage kommenden Stipendien­möglichkeiten aus.

Deine Chance, als Correspondent über dein Auslandssemester oder -praktikum zu berichten! 

Du gehst im Sommersemester 26 ins Ausland und möchtest deine Erlebnisse teilen? Werde Correspondent für „studieren weltweit – ERLEBE ES!“

  • Berichte auf Social Media & studieren-weltweit.de
  • Erhalte ein Smartphone & ein monatliches Honorar
  • Nimm an einem exklusiven Schulungsworkshop mit Referent:innen von funk teil

Bewerbungsschluss: 01.11.2025
👉 Bewirb dich jetzt: studieren-weltweit.de/werde-correspondent-bewirb-dich-jetzt

Quelle DAAD

Du interessierst dich für Energiezukunft und Klimaschutz? Du möchtest dich engagieren und nebenbei noch etwas dazu verdienen? Du erstellst gerne Videos? 

Dann ist der/die Energie-Reporter:in genau das richtige für dich!

 

Die Stiftung Energie und Klimaschutz von EnBW Energie Baden-Württemberg AG vergibt Stipendien in Höhe von 1000€ an Studierende aller Fakultäten. Dafür müssen Sie in Ihrem Auslandssemester Videos über den Themenbereich in Ihrem Gastland produzieren. 

Bewerbungsfrist für 2025: 30.06.2025

Alle weiteren Informationen zur Bewerbung gibt es hier

Allgemein:

Zuschusshöhe: 

  • für nachweisbar notwendige Studiengebühren bis zu 5.600 Euro für maximal ein Jahr
  • Reisekosten innerhalb Europas für eine Hin- und eine Rückreise je 250 Euro, außerhalb Europas für eine Hin- und eine Rückreise je 500 Euro
  • Eventuelle Zusatzkosten der Krankenversicherung bei Studierenden (monatlich bis zur Höhe des Krankenversicherungszuschlags nach § 13a Abs. 1 BAföG i. V. m. § 5 Auslandszuschlagsverordnung),
  • Zuschuss für höhere Lebenshaltungskosten bei Studierenden außerhalb der EU und der Schweiz vom jeweiligen Land abhängige Auslandszuschläge

Rückzahlung

  • Hälfte der Zuschüsse
  • keine Rückzahlung von Studiengebühren
  • Minderung möglich bei Top 30% des Jahrganges

Der Bildungskredit unterstützt Sie bei der Finanzierung Ihrer schulischen Ausbildung oder Ihres Studiums. Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung ist dafür gedacht,  Studierende in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen durch einen einfachen und zinsgünstigen Kredit eine gezielte finanzielle Unterstützung einzuräumen.

Stipendien über private Organisationen

Die Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission (Fulbright Deutschland) fördert die grenzüberschreitende Völkerverständigung durch akademischen Austausch. Als einzige binationale Austauschorganisation in Deutschland mit US-Schwerpunkt vergeben sie jährlich rund 700 Stipendien für Studium, Forschung, Lehre und Weiterbildung in den USA und in Deutschland. 

Fulbright bietet seinen Stipendiaten neben den Stipendien u.a. auch Events und Betreuung vor Ort und ein Alumninetzwerk. 

Für Bachelor werden derzeit 2 Arten von Stipendienprogrammen (Reisestipendium, Sommerstudienstipendium) angeboten. Für Master gibt es sowohl ein Reisestipendium als auch ein Studienstipendium. Allgemeine Voraussetzungen für die Bewerbung entnehmen Sie bitte den offiziellen Websites. 

Bitte beachten Sie, dass dieses Stipendium nur für Studierende mit deutscher Staatsangehörigkeit derzeit angeboten wird. 

🔹 Preis für den besten Praktikumsbericht
Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden, die ein mindestens zweimonatiges Auslandspraktikum absolviert und darüber einen Bericht verfasst haben.
Benötigte Unterlagen: Praktikumsbericht (ggf. anonymisiert), eine maximal zweiseitige Zusammenfassung auf Deutsch sowie ein Lebenslauf.
💶 Dotierung: 1.000 bis 3.000 Euro
📅 Bewerbungsfrist: 01.07
ℹ️ Weitere Informationen & Bewerbung:
https://www.prixbartholdi.com/de/auszeichnung-als-bester-praktikumsbericht/

🔹 Preis für den besten Videobericht ("Meine Erfahrung in 180 Sekunden")
Dieser Wettbewerb richtet sich an junge Menschen unter 30 Jahren, die bereits berufliche Auslandserfahrung gesammelt haben – sei es durch ein Praktikum, Freiwilligendienst, eine Ausbildung oder eine Berufstätigkeit. In einem kurzen Video (max. 3 Minuten) sollen sie ihre persönliche Auslandserfahrung schildern.
💶 Dotierung: 1.000 Euro
📅 Bewerbungsfrist: 01.08
ℹ️ Weitere Informationen & Bewerbung:
https://www.prixbartholdi.com/de/preis-meine-erfahrung-in-180-sek/

Einige Stiftungen bieten ebenalls eine Auslandsförderung, auch für Studiernde, die sich nicht bereits im Förderprogramm befinden an.

 

Allgemeine Stipendien für Studium

Neben den üblichen Finanzierungsmethoden, die speziell für Auslandsaufenthalte vergeben werden, können Sie Ihren Aufenthalt auch über allgemeine Stipendien und Förderpreise finanzieren. Mehr Informationen zu den Förderpreisen an der HSPF finden Sie hier

Bitte informieren Sie sich frühzeitig, da Bewerbungsfristen und -voraussetzungen sich ändern können. Viele Stipendien richten sich auch an Internationale Studierende, sowohl Bildungsinländer als auch -ausländer. Die meisten Stiftungen erwarten gute Noten und/oder soziales oder politisches Engagement in der Gesellschaft. Da des öfteren Bewerberzahl unerwartet niedrig ausfallen, muss man kein 1er-Studierender sein, um sich erfolgreich bewerben zu können. Es ist immer einen Versuch wert sich zu bewerben, da Förderraten hoch sind und es anders als Bafög normalerweise nicht zurückgezahlt werden muss.