Digitales Lehren und Lernen
Im Zeitalter des raschen technologischen Fortschritts ist digitales Lernen zu einem festen Bestandteil der modernen Hochschulbildung geworden. Diese Seite soll Ihnen Einblicke und praktische Tipps geben, um Ihre digitalen Lehrfähigkeiten zu verbessern und das Potenzial der Moodle-Plattform unserer Hochschule und die Nutzung der Künstlichen Intelligenz (KI) zu stärken.
- Digitale Werkzeuge überwinden die traditionellen Barrieren im Hörsaal und ermöglichen es den Studierenden, sich jederzeit und überall mit dem Lehrmaterial zu beschäftigen.
- Die Technologie ermöglicht adaptive und individualisierte Lernansätze.
- Durch die Integration digitaler Werkzeuge helfen wir den Studierenden, entscheidende technologische Fähigkeiten für ihre zukünftige Karriere zu entwickeln.
Bei digitalem Lernen und KI geht es nicht darum, den traditionellen Unterricht zu ersetzen, sondern ihn zu verbessern. Indem wir uns diese Werkzeuge zu eigen machen, können wir dynamischere, integrativere und effektivere Lernumgebungen schaffen.

In der Senatssitzung am 4.6.2025 hat sich die Hochschule Pforzheim auf einen Leitfaden für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Lehre und Studium verständigt, der Studierenden, Lehrenden und Forschenden helfen soll, ein sicheres Umfeld für eine effektive und angemessene Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Lehre und Studium zu schaffen.
Über bwGPT steht den Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschule Pforzheim über Moodle eine KI-basierte Chatbot-Plattform zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bevor Sie Künstliche Intelligenz nutzen, empfehlen wir Ihnen sich über deren Funktionsweisen zu informieren. Die Universität Freiburg stellt zur Einführung in generative KI-System eine übersichtliche Schulung bereit. Weitere Schulungmaterialien finden Sie über den KI-Campus, das Hochschulforum Digitalisierung oder das Hochschulnetzwerk Digitalisierung BW.
Weitere Informationen zu KI, Moodle und weiteren Digitalisierungsmöglichkeiten: