Das nächste Symposium Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz wird 
am Freitag, den 05. Dezember 2025 
im Walter-Witzenmann-Hörsaal (Audimax), Tiefenbronner Str. 65 stattfinden. 
 

Beim siebten Symposium mit dem Oberthema “Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen” stehen aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Praxis und Forschung in den Bereichen 

  • Ökologische Produktgestaltung und umweltgerechter Einkauf
  • Kreislaufwirtschaft im medizinischen und pflegerischen Alltag
  • sowie Innovationen zur Kreislaufschließung im Gesundheitswesen

im Fokus. Freuen Sie sich auf aktuelle Forschungseinblicke und viele Fachbeiträge aus der Praxis.  

Bereits heute können wir Ihnen erste Referenten vorstellen, welche mit Ihren Beiträgen spannende Denkanstöße für die Zukunft des Gesundheitssystems geben werden:

  • Meike Lutz, M.Sc. & Michael Schmitz, Geprüft. Umweltmanager + Abfallbeauftragter (CIRCULARMED GmbH): „Wenn Premium zum Standard wird: Krankenhäuser auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft“
  • Dr. Volker Berding (Deutsche Bundesstiftung Umwelt): „Fördermöglichkeiten für kreislaufwirtschaftliche Innovationen im Gesundheitswesen“
  • Fiona Walter, M. Sc. (Sana Einkauf & Logistik GmbH): „Vorgehen und Herausforderungen bei der nachhaltigen Beschaffung für Krankenhäuser“
  • Dr. med. Marie Reumann (BG Klinken Ludwigshafen und Tübingen gGmbH): „Nachhaltige Kreislaufwirtschaft im Krankenhaus - am Beispiel von SustainMed in der BG Klinik Tübingen"
  • Jessica Hövel, M.Sc. (REMONDIS Medison GmbH ) & Dr. rer. nat. Jim Magiera (ZEISS Innovation Hub @ KIT): „Wertschöpfung aus medizinischem Sonderabfall? - Röntgen und Materialanalyse mit KI"
  • Franziska Zecha, M.Sc. (Hochschule Pforzheim, Forschungsstelle Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen): „Die Kreislauf- und Klimarelevanz von Medizinprodukten im Krankenhaus“.
  • Lena-Marie Hupperich, M.A. & Stefanie Kraft, M.Sc. (Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes): „Materialschlacht von der Nutzung bis zur Entsorgung? Analyse von Einmalgebrauchsprodukten im OP“.
  • Marius Menyhart, M.Sc. (Aesculap AG): „LCA-Anwendung aus Sicht von Medizinproduktherstellern“.
  • Dr.-Ing. Marc Hoffmann (Universitätsklinikum Jena): „Abfälle und Entsorgung am Universitätsklinikum Jena – Ansätze und Beispiele der Abfallbewirtschaftung“.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist geöffnet.

Anmeldung INEC Symposium

Freitag, 05.12.2025
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkläre ich mich damit einverstanden, dass Bilder und Videos, die während der Veranstaltungen entstehen und mich abbilden, für die Kommunikation der Hochschule verwendet werden dürfen.