Das nächste Symposium Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz wird
am Freitag, den 05. Dezember 2025
im Walter-Witzenmann-Hörsaal (Audimax), Tiefenbronner Str. 65 stattfinden.
Beim siebten Symposium mit dem Oberthema “Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen” stehen aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Praxis und Forschung in den Bereichen
- Ökologische Produktgestaltung und umweltgerechter Einkauf
- Kreislaufwirtschaft im medizinischen und pflegerischen Alltag
- sowie Innovationen zur Kreislaufschließung im Gesundheitswesen
im Fokus. Freuen Sie sich auf aktuelle Forschungseinblicke und viele Fachbeiträge aus der Praxis.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist geöffnet.
Das Symposium wird unterstützt von der Allianz für Morgen.
Über das Symposium
Seit dem Wintersemester 2022/23 findet das Symposium Nachhaltigkeit und Resourceneffizienz einmal im Semester statt. Dieses Format hat nach über 10 Jahren die Ringvorlesung abgelöst. Die Vorträge externer Referent:innen werden im Symposium gebündelt. Das Programm des Symposiums soll neben Gastvorträgen auch Raum für Vorträge von mittlerweile im Berufsleben stehenden Absolvent:innen der beiden Bachelor- und Masterstudiengänge mit Nachhaltigkeitsfokus bieten. Außerdem sollen Studierende herausragende Ergebnisse aus Projekt- oder Abschlussarbeiten vorstellen können.
Das Symposium ist, wie auch zuvor die Ringvorlesung, Teil des Kolloquiums des B.Sc. Betriebswirtschaft/Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz (ehemals Ressourceneffizienz-Management - BREM) und ein wichtiger Impulsgeber für Studierende des M.Sc. Life Cycle & Sustainability (MLICS), für Studierende im Ethikprogramm des rtwe und für viele weitere nachhaltigkeitsinteressierte Studierende, Gäste, Mitarbeiter:innen und Professor:innen.
Wir danken dem Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe) an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaft des Landes Baden-Württemberg für seine finanzielle Unterstützung.
Kontakt und Konzeption:
Marco Rudolf, Alejandro Arias Castillo, Marco Schmid
Prof. Dr.-Ing. Claus Lang-Koetz, Prof. Dr. Tobias Viere, Prof. Dr. Mario Schmidt