
Prof. Dr. rer. pol.
Stephan Fischer
Personalmanagement und Organisationsberatung
Studiengang BW/PersonalmanagementKontaktdaten
Raum
W3.1.02
Kolloquiumzeit
Mi., 10:30 - 11:15 Uhr, Do, 08:45 - 09:30 Uhr, Raum W3.1.02
Telefon
(07231) 28-6383Akademischer Werdegang
2013-2019 Studiendekan des konsekutiven Masters Human Resources Management (M.Sc.) an der Hochschule Pforzheim.
Seit 2012 Direktor des Instituts für Personalforschung an der Hochschule Pforzheim.
Seit 2011 Leiter der Veranstaltungsreihe „Business meets Science“ an der Hochschule Pforzheim.
Von 2010 bis 2012 Studiendekan des Masters Human Resources Management and Consulting (MBA) an der Hochschule Pforzheim.
Seit 2009 Professor für Personalmanagement und Organisationsberatung (W3) in den Studiengängen Betriebswirtschaft/Personalmanagement (Bachelor) und Master Human Resources Management (M.Sc.) an der Hochschule Pforzheim. Zusammen mit Prof. Dr. Cathrin Eireiner, Prof. Heinz Fischer, Prof. Dr. Fritz Gairing, Prof. Dr. Anja Schmitz und Prof. Dr. Markus-Oliver Schwaab Vertreter des Human Resources Competence Center der Hochschule Pforzheim (HRCC), in dem die Aktivitäten der Lehre und der Forschung auf den Gebieten des Personalmanagements zusammengefasst sind.
Seit 2006 Lehrbeauftragter mit Prüfungsberechtigung am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Heidelberg im (berufsbegleitenden) Master-Programm „Berufs- und organisationsbezogene Beratungswissenschaft MABOB“.
Von 1999 bis 2005 Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg und Mit-Initiator des Zusatzstudiums POP (Professionalisierung in der Organisations- und Personalentwicklung).
Von 1992 bis 1996 verschiedene Aufgaben in Lehre und Forschung (DFG-Projekt „International Social Justice“) im Gebiet der Betriebs- und Organisationssoziologie mit Schwerpunkten zu den Themen Human Resource Management, industrielle Beziehungen und Gerechtigkeit in Organisationen an der Universität Heidelberg bei Prof. Dr. Hansjörg Weitbrecht, Prof. Dr. Bernd Wegener und Prof. Dr. Uta Gerhardt.
Von 1992 bis 1996 Promotion zum Dr. rer. pol. in BWL (HF) und VWL (NF) an der Universität Trier bei Prof. Dr. Dieter Sadowski und Prof. Dr. Hansjörg Weitbrecht mit einer empirischen Arbeit in der chemischen Industrie Deutschlands über Human Resource Management und Arbeitsbeziehungen im Betrieb.
Von 1987 bis 1992 Studium der Soziologie, Politik und Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg mit Abschluss bei Prof. Dr. M. Rainer Lepsius.
Stephan Fischer forscht aktuell unter der Überschrift „Beyond Business Partner: Die neue Rolle des HRM durch Nachhaltigkeit in Unternehmen – nHRM“ mit dem Thema der Nachhaltigkeit im HRM. Hier erfasst er anhand eigener empirischer Untersuchungen, wie das HR seine Praktiken anpassen muss, um selbst nachhaltig zu handeln, wie es andere Unternehmensbereiche darin unterstützen kann, selbst nachhaltig zu werden und welchen Beitrag es schließlich zu einer Nachhaltigkeitskultur im Unternehmen leisten kann. Relevant sind dabei alle HR-Dimensionen, die direkt oder indirekt zum Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen beitragen können. Auf dieser Basis werden einzelne Schwerpunktthemen wie etwa die Frage der geeigneten Personalauswahl unter Berücksichtigung von Dispositionen nachhaltigen Handelns betrachtet.
Das Projekt „Beyond Business Partner: Die neue Rolle des HRM durch Nachhaltigkeit in Unternehmen – nHRM“ wird unter dem Förderkennzeichen 03FH092PX2 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Projekt startete 2013 und wird 2016 abgeschlossen werden.
Zudem untersucht Stephan Fischer die Auswirkungen der veränderten Berufswerte der Generation Y und deren Auswirkungen auf das HRM. Er beschäftigt sich mit Methoden der Potenzialanalyse und der Potenzialentwicklung, deren Wirkungen er einmal vor dem Hintergrund steigender Komplexität im Unternehmen und einmal vor der spezifischen Fragestellung der Lebensphasenorientierung im Kompetenz- und Potenzialmanagement betrachtet. Dabei steht insbesondere auch das Thema des strategieorientierten Kompetenzmanagements im Fokus. Ein weiteres Themengebiet ist in der Betrachtung von Erfolgsfaktoren organisationaler Veränderungen und dem Lernen in der Arbeit 4.0 angesiedelt. Hier liegt ein Fokus auf kollaborative Lernformen auf Basis gamifizierter Lernansätze. Schließlich befasst er sich mit Fragen des Outsourcings im HR (HR BPO) und bearbeitet insbesondere das Thema RPO – Recruitment Process Outsourcing.
Aktuell befasst sich Stephan Fischer intensiv mit der Frage von Agilität in Organisationen. Auf der Basis organisationstheoretischer Modelle betrachtete er dabei Bedingungen zur Förderung von Agilität in Organisationen. Ein Fokus ist dabei die Frage, inwieweit organisationale Gegebenheiten (z.B. der Struktur, Führung und Qualifikation) verändert werden müssen, damit sie sich förderlich für Agilität ausweisen. Zudem betrachtet er unter der Perspektive der organisationalen Transformation, wie typischerweise Veränderungsprozesse gestaltet werden müssen, um mehr Agilität in Organisationen zu erreichen.
Generation Y , HR im Mittelstand , HR Outsourcing , Lebensphasenorientierte Personalarbeit , Organisationstheorie , Potenzialmanagement , Professionalisierung von HR , Nachhaltigkeit im HRM , Agile Organisationen
seit 2019 - tts GmbH - Deutschland
Akademischer Beirat
seit 2018 - Spring Messe GmbH - Deutschland
Beirat der Zukunft Personal Europe
seit 2015 - HR Pioneers GmbH - Deutschland
Akademischer Beirat
seit 2014 - O&P Consult GmbH - Deutschland
Akademischer Beirat
2013 - 2019 - HS Pforzheim - Deutschland
Studiendekan Master HRM
seit 2012 - HS Pforzheim - Deutschland
Direktor Institut für Personalforschung
2009 - 2014 - O&P Consult AG - Deutschland
Aufsichtsrat
2002 - 2005 - Bürkert Fluid Control Systems - Deutschland
Firmenbeirat/HR Verantwortlicher
1996 - 2009 - O&P Consult AG - Deutschland
Vorstand
1992 - 1995 - Universität Heidelberg - Deutschland
Assistent am Lehrstuhl sowie in DFG Forschungsprojekten
2019 - 2020
Die 40 führenden HR-Köpfe 2019
2017 - 2019
Die 40 führenden HR-Köpfe 2017
Personalmanagement
Beitrag in Zeitschrift
HÄUSLING, A., FISCHER, S. (2021). Auf dem Weg zur agilen HR-Organisation. Personalmagazin : Management, Recht und Organisation (1), 38-41.
HÄUSLING, A., FISCHER, S. (2021). Die HR-Hybrid-Organisation. Personalmagazin : Management, Recht und Organisation (2), 46-47.
KARTHEININGER, C., & FISCHER, S. (2019). Agiles Mindset Ausschau nach dem "selbstbestimmten" Wertetyp halten. Personalführung, 4/2019, pp. 36-41.
WEBER, S., ZIMMERMANN, A., & FISCHER, S. (2018). Agilität in Organisationen – welche Herausforderungen sehen Führungskräfte?. Personal quarterly : Wissenschaftsjournal für die Personalpraxis (3), 24-29.
HÄUSLING, A., & FISCHER, S. (2018). Agile Transformationen erfolgreich gestalten. Changement! (04), pp. 4-9.
HÄUSLING, A., & FISCHER, S. (2018). Kante zeigen! Ein neues Organisationsmodell für HR. Personalmagazin : Management, Recht und Organisation (07), 3-9.
SCHMITZ, A., WEBER, S., ZIMMERMANN, A., & FISCHER, S. (2018). Agiles Talentmanagement.. Wirtschaftspsychologie, 20 (3), 25-33.
FISCHER, S., & SCHMITZ, A. (2018). Traditionelles Talentmanagement passt nicht zu agilen Organisationen. F.A.Z. Personaljournal, Sonderausgabe Talentmanagement, pp. 6-7.
FISCHER, S., WEBER, S., & ZIMMERMANN, A. (2017). Agilität heißt … . Personalmagazin : Management, Recht und Organisation (4), 40-43.
FISCHER, S., WEBER, S., & ZIMMERMANN, A. (2017). Was steckt hinter Agilität? . Wirtschaft + Weiterbildung (5), 26-29.
FISCHER, S. (2017). Agilität mehr denn je gefragt. Arbeit und Arbeitsrecht (3), 132.
FISCHER, S., WEBER, S., & ZIMMERMANN, A. (2017). Wie Organisationen agil werden. Personalmagazin : Management, Recht und Organisation (6), 46-49.
FISCHER, S., WEBER, S., & ZIMMERMANN, A. (2017). So trägt HR zur Agilität bei. Personalmagazin : Management, Recht und Organisation (8), 42-45.
EIREINER, C., FISCHER, S., & SCHWAAB, M.-O. (2017). Zukünftigen Anforderungsprofilen und Rollen gerecht werden. Personalführung, 50 (11), pp. 14-20.
HÄUSLING, A., & FISCHER, S. (2016). Mythos Agilität – oder Realität. Personalmagazin : Management, Recht und Organisation, 4/2016, 30-33.
FISCHER, S. (2016). Die Zeichen der Zeit. Der Gemeinderat, 59. Jahrgang, pp. 50-51.
HÄUSLING, A., & FISCHER, S. (2016). Agilität – Trend oder Erfolgsmodell? . Wirtschaft & Weiterbildung (11/12 ), pp. 28-31.
FISCHER, S., & ZIMMERMANN, A. (2015). HR BPO in der aktuellen Unternehmenspraxis. HR Performance (2/2015), 8-10.
FISCHER, S. (2014). Potenzialmanagement im Mittelstand. W&B - Wirtschaft und Beru (1), 26-31.
FISCHER, S., SCHMITZ, A., & KNEPEL, K. (2014). Auswahl von nachhaltig handelnden Mitarbeitern – vom Kompetenzmodell zur Auswahlmethode. Wirtschaftspsychologie (1), 39-49.
FISCHER, S., & ZIMMERMANN, A. (2013). Tickt der Mittelstand anders?. Personalmagazin : Management, Recht und Organisation (4), 42-45.
FISCHER, S. (2012). Die Generation Y braucht ein anderes Personalmanagement. Personalwirtschaft (10), 14.
FISCHER, S. (2012). Quartalsdenken ist der natürliche Feind der Nachhaltigkeit. Personalwirtschaft (8), 60-61.
SCHMITZ, A., & FISCHER, S. (2012). Bewerber erwarten mehr als die Erfüllung ökonomischer Ziele!. Junior Consultant (7), pp. 42-45.
FISCHER, S., & KNEPEL, K. (2011). Die neue Rolle des HRM als Sustainability Principal.. Personalwirtschaft (10), 53-55.
FISCHER, S. (2011). Raus aus der Komfortzone – Wie Potenzialmanagement zum Wettbewerbsvorteil wird.. Personalführung (8), pp. 26-30.
FISCHER, S., & HEIDRICH, M. (1995). Human Resource Management und Industrielle Beziehungen – Eine Rezension einschlägiger Lehrbücher. Industrielle Beziehungen, 2. Jg. (4), 473-478.
FISCHER, S., & WEITBRECHT, H. (1994). Individualism and Collectivism: Two Dimensions of Human Resource Management and Industrial Relations in Germany. Industrielle Beziehungen, 2. Jg. (4), 367-394.
Buch/Monographie/eBook
HÄUSLING, A., FISCHER, S. (2020). Der Weg zur agilen HR-Organisation. Freiburg: Haufe.
FISCHER, S., EIREINER, C., & WEBER, S. (2019). Nachhaltiges HR-Management: Konzepte - Rollen - Handlungsempfehlungen. Schäffer Poeschel Verlag.
ZERR, K., & FISCHER, S. (2010). Werte im Wandel - Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken. Steinbeis.
Beitrag in Buch
FISCHER, S., HÄUSLING, A. (2020). Gründe für eine neue HR-Organisation. In Häusling, A., Fischer, S., (Eds.), Der Weg zur agilen HR-Organisation (pp. 17-24). Freiburg: Haufe.
FRÜH, A., MENGES, D., FISCHER, S. (2020). Eine kurze Analyse aktueller Modell zu HR und Transformation. In Häusling, A., Fischer, S., (Eds.), Der Weg zur agilen HR-Organisation (pp. 25-52). Freiburg: Haufe.
FISCHER, S. (2020). Die fünf Reifegrade der Organisationsentwicklung und der Organisationstransformation. In Häusling, A., Fischer, S., (Eds.), Der Weg zur agilen HR-Organisation (pp. 212-220). Freiburg: Haufe.
HÄUSLING, A., FISCHER, S. (2020). In Häusling, A., Fischer, S., (Eds.) (pp. 247-284). Freiburg: Haufe.
FISCHER, S., MATT, S., EIREINER, C. (2020). Future of Work - Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?. In Schwuchow, K., Gutmann, J., (Eds.), HR-Trends 2021: Strategie, Kultur, Big Data, Diversity (pp. 366-376). Freiburg: Haufe.
FISCHER, S. (2019). Warum wir New Pay brauchen!. In Franke, S., Hornung, S., Nobile, N., (Eds.), New Pay - Alternative Arbeits- und Entlohungsmodelle (pp. 13-17). Haufe Verlag.
FISCHER, S., & SCHMITZ, A. (2018). Spotlight: Führung von Digital Natives. In Falko v. Ameln (Ed.), Führung und Beratung. Kognitive Landkarten durch die Welt der Führung für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (pp. 104-113). Vandenhoeck und Ruprecht.
FISCHER, S., & HÄUSLING, A. (2018). Agilität und Arbeit 4.0. In S. Werther & L. Bruckner (Ed.) (pp. 88-107). Springer Fachmedien Verlag.
FISCHER, S., & HÄUSLING, A. (2018). Relevanz und Lösungsansätze einer agilen HR-Organisation - Darstellung am Agile EDGEllence Model. In T. Petry & W. Jäger (Ed.) (pp. 429-448). Haufe Verlag.
FISCHER, S. (2017). Leistung in agilen Unternehmen – Wie kann sie gefördert werden? . In Britta Redmann (Ed.), Agiles Arbeiten im Unternehmen (pp. 211-216). Haufe Verlag.
WEBER, I., FISCHER, S., & EIREINER, C. (2017). Wissenschaftliche Grundlagen für ein agiles Reifegradmodell. In André Häusling (Ed.), Agile Organisationen: Transformationen erfolgreich gestalten – Beispiele agiler Pioniere (pp. 27-46). Haufe-Lexware.
ZIMMERMANN, A., WEBER, S., & FISCHER, S. (2017). Der Weg zum agilen Unternehmen. In Karlheinz Schwuchow, Joachim Gutmann (Eds.), HR-Trends 2018: Strategie, Kultur, Innovation, Konzepte (pp. 219-232). Haufe-Lexware.
FISCHER, S., WEBER, S., & ZIMMERMANN, A. (2015). Talentmanagement 2020: Die Generation Y im Unternehmen. In Joachim Gutmann, Karlheinz Schwuchow (Eds.), Personalentwicklung 2016 Themen, Trends, Best Practices (pp. 257-366). Haufe Verlag.
EIREINER, C., & FISCHER, S. (2015). Nachhaltiges HRM in der Unternehmenspraxis: Erste Erkenntnisse einer explorativen Studie. In Jost, N. (Eds.), 50 Jahre Personalmanagement an der Hochschule Pforzheim – Jubiläumsband (pp. 39-56). Beiträge der Hochschule Pforzheim.
ZERR, K., & FISCHER, S. (2011). Werteorientieres Management aus der Perspektive Selbstständiger und Angestellter – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung bei jungen Führungskräften. In Faix, W., Mergenthaler, J. (Eds.), Kompetenz. Persönlichkeit. Bildung (pp. 263-283). Steinbeis.
FISCHER, S. (2010). Recruitment Process Outsourcing (RPO): Strohfeuer oder neuer Trend? – Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie. In Eggert, T., Lüerßen, H. (Eds.), Business Process Outsourcing von Personalaufgaben. Luchterhand Verlag.
FISCHER, S., SCHNEIDER, S., & SCHMITZ, A. (2008). HR als Business Partner – Ein Beispiel aus der Praxis. Durch Kompetenzmanagement komplexe Herausforderungen bewältigen. In Blank, T. (Eds.), Integrierte Soziologie: Perspektiven zwischen Ökonomie und Soziologie, Praxis und Wissenschaft. Rainer Hampp Verlag.
SCHMITZ, A., FISCHER, S., & SCHNEIDER, S. (2008). HR als Business Partner - Ein Beispiel aus der Praxis. Durch Kompetenzmanagement komplexe Herausforderungen bewältigen. In T. Blank, T. Münch, S. Schanne, C. Staffhorst (Eds.). Rainer Hampp Verlag.
FISCHER, S. (2007). Opus® Organisations- und Potenzialuntersuchungssystem. In Erpenbeck, J., v. Rosenstiel, L. (Eds.), Handbuch der Kompetenzmessung. Schäffer-Poesch.
FISCHER, S., ROLLE, M., & SCHILLI, A. (2006). Professionalisierung der Personal- und Organisationsentwicklung in der universitären Ausbildung. In Pohlmann, M. (Eds.), Beratung und Weiterbildung - Fallstudien, Aufgaben und Lösungen. R. Oldenbourg Verlag.
FISCHER, S., WEITBRECHT, H., & BRAUN, M. (1997). Individualism and Collectivism: A Transactional Cost Analysis on Employee and Industrial Relations Strategies. In D`Dart, A., Turner, T. (Eds.), Collectivism and Individualism: Trends and Prospects (pp. 59-76). Oak Tree Press.
FISCHER, S., & KRÄMER, R. (1994). Klassen und Gerechtigkeitsprinzipien in kapitalistischen und post-sozialistischen Gesellschaften.
WEITBRECHT, H., & FISCHER, S. (1993). Human Resource Management und industrielle Beziehungen. Eine empirische Untersuchung von Konflikt und Kooperation im Betrieb. In Walther Müller-Jentsch (Ed.), Profitable Ethik – effiziente Kultur. Schriftenreihe zu industriellen Arbeitsbeziehungen (pp. 198-230). Hampp.
Beitrag in Tagungsband
FISCHER, S. (2005). Ökonomische Vorteile und soziale Verantwortung durch Disability Management. In Tagungsband: "Betriebliche Prävention - was tun?" (Ed.), in DVfR (Deutsche Vereinigung für die Rehabilitation Behindeter (Hg.): Betriebliche Prävention - was tun? Tagungsband Heidelberg, S. 13-14. (pp. 13-14). Hrsg. von DVfR (Deutsche Vereinigung für die Rehabilitation Behindeter.
FISCHER, S., & QUERENGÄSSER, M. (2004). Fit for Future: Strategische Personalentwicklung im Mittelstand. In Tagungshandbuch: "Personalmanagement 2004" (Ed.), In: Personalmanagement 2004, Tagungshandbuch der Technischen Akademie Esslingen S. 311ff. (pp. 311ff). Hrsg. von A. Beck.
FISCHER, S., & WEIBRECHT, H. (1995). Cooperation and Organisational Efficiency. A Transactional Cost Analysis of HRM and Industrial Relations.. In Paper presented at the Seminar: Human Resource Management and Performance. Human Resource Systems-Research Rotterdam, Erasmus University 22nd September 1995. (Eds.), Paper presented at the Seminar: Human Resource Management and Performance. Human Resource Systems-Research Rotterdam, Erasmus University 22nd September 1995..
FISCHER, S., & WEIBRECHT, H. (1995). Conflict and Cooperation between Management, Employees and Shop Stewards – Empirical Results in the German Chemical Industry.. In Paper presented on the 5th IIRA World Congress in Washington. (Ed.), Paper presented on the 5th IIRA World Congress in Washington..
Arbeitsbericht
FISCHER, S., & ZIMMERMANN, A. (2014). Netzwerke für Personaler – eine empirische Untersuchung der Netzwerke von HR-Profis in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hochschule Pforzheim.
FISCHER, S., WEGENER, B., ACISU, A., & DAVIDSON, P. (1994). Die Wahrnehmung sozialer Gerechtigkeit in Deutschland im internationalen Vergleich.
FISCHER, S. (1993). The construction of Erik Olin Wright`s Classes in the ISJP.
Vortrag auf Konferenz/Fachtagung
2020
Evidenzbasierte Agilität: Scharlatanerie oder feste Beweise?
Agile HR Konferenz Deutschland
2019
Vom Kompetenzmodell zur Auswahlmethode
Deutscher Ausbildungsleiterkongress Deutschland
2019
Die wichtige Rolle des Personalmanagements in einer digitalen und agilen Verwaltung
Fachforum der Kehler Personaltage der HS Kehl Deutschland
2019
HR und komplexe Transformationen im Konzern: Profession schlägt Struktur – Theorie und Empirie
Agile HR Konferenz Deutschland
2018
Verwaltung in der „Neuen Arbeitswelt“ - Erfolgsfaktoren und Irrwege
Hochschule Meißen Deutschland
2018
Mobil im Kopf, agil im Handeln: Zusammenarbeit neu entdecken
Freiburger Mittelstandskongress Deutschland
2018
Wissenschaftliche Grundlagen agiler Arbeit
Universtität Siegen Deutschland
2018
HR Transformation und Agilität - Wie sich moderne Personalarbeit wandeln muss
SAP SuccessConnect Deutschland
2018
Führung und agiles Mindset: wissenschaftliche Grundlagen und praktische Relevanz
Agile HR Konferenz Deutschland
2018
Agilität in der Verwaltung? - über Sinn oder Unsinn eines „neuen“ Konzepts
Tagung der Personalamtsleiter/-innen des Städtetags Baden-Württemberg Deutschland
2015
Agilität -
Haufe Talentgipfel Deutschland
2014
„Personalarbeit 2020 und was dies bedeutet hinsichtlich der Generation Y“ auf der Management Circle Jahreskonferenz „Generation Y“ in Frankfurt am Main am 24. März 2014
Management Circle AG Deutschland
2014
Auswirkungen der Generation Y auf die Arbeit und das Personalmanagement der Verwaltung auf dem „19. europäischer Verwaltungskongress 2014“ in Bremen am 27. Februar 2014
Hochschule Bremen Deutschland
2014
Die Führung muss anders werden – Wie stellt sich die Generation Y die Arbeitswelt von morgen vor? Auf dem Alumni Academic Day 2014 der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe e.V. in Bonn am 4. April 2014
Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe e.V. Deutschland
2014
Personalarbeit neu gedacht: Wie viel Personaler muss ein Personaler sein? Auf dem HR Executive Circle in Frankfurt am Main am 10. März 2014
Management Circle AG Deutschland
2013
Personalarbeit 2020: Ist die Zukunft nachhaltig? Auf dem HR Executive Circle in Frankfurt am Main am 4. Februar 2013
Management Circle AG Deutschland
2013
Personalarbeit 2020: Ist die Zukunft nachhaltig? auf der TW Konferenz Personalmanagement 2013 in Frankfurt am Main am 24. Oktober 2013
Deutscher Fachverlag GmbH (TextilWirtschaft), The Conference Group GmbH (ein Unternehmen der dfv Mediengruppe) Deutschland
2013
Lebensphasenorientierte Personalarbeit auf Business meets Science in Pforzheim am 5. November 2013
Hochschule Pforzheim Deutschland
2013
Moderne HR Strukturen - hilft Dave Ulrich auch im Mittelstand? Auf dem 3. Forum Personalpraxis an der DHBW Mosbach in Mosbach am 20. Februar 2013
DHBW Mosbach Deutschland
2012
Moderne HR Strukturen - hilft Dave Ulrich auch im Mittelstand? Business meets Science in Pforzheim am 22. Mai 2012
Hochschule Pforzheim Deutschland
2012
Paper presented at the ILERA World Congress 2012 Philadelphia, Pennsylvania, USA: Sustainable HRM – A new perspective on HR practice in Germany?: by: Fischer, S., Knepel, K., Finis, M.,
International Labour and Employment Relations Association Vereinigte Staaten von Amerika
2012
Raus aus der Komfortzone - von Lukas Podolski lernen? Auf dem TDS PERSONALERFORUM in Stuttgart am 08. Mai 2012
TDS HR Services & Solutions Deutschland
2012
Raus aus der Komfortzone - von Lukas Podolski lernen? auf Der Personalkongress in Göttingen am 29. November 2012
TDS HR Services & Solutions Deutschland
2012
Die neue Rolle der Personalarbeit im 21. Jahrhundert - Nachhaltigkeit im Personalwesen auf Der Personalkongress in Göttingen am 28. November 2012
TDS HR Services & Solutions Deutschland
Vortrag/Referat
2020
Führung in der agilen Verwaltung: Herausforderungen und Realitäten
Stadt Pforzheim Deutschland
2020
Führung in der agilen Verwaltung: Herausforderungen und Realitäten
Stadt Ulm Deutschland
2019
Führung in der agilen Verwaltung: Herausforderungen und Realitäten
Stadt Konstanz Deutschland
2019
Future of Work
Zukunft Personal Deutschland
2019
Führung in der agilen Verwaltung: Herausforderungen und Realitäten
Stadt Heidelberg Deutschland
2019
Neue Arbeitswelten – neue Orientierungen
Wirtschaftsgilde e.V. Deutschland
2018
Führung in New Work und agilen Unternehmen
Personal Nord Deutschland
2018
Agilität im Mittelstand: Definitionen, Gedanken und empirische Ergebnisse
Personal Süd Deutschland
2013
HR Outsourcing auf dem Round Table Human Resources in Frankfurt am Main am 7. März 2013
HRInformationssysteme GmbH & Co. KG Deutschland
2012
Future Trends im HR Management auf dem TDS PERSONALERFORUM in Basel am 14. November 2012
TDS HR Services & Solutions Schweiz
Fachvortrag bei beruflicher Vereinigung
2019
Führung in der agilen Verwaltung: Neue Rollen, Stile und Kompetenzen?
Tagung der Personalamtsleiter/-innen des Städtetags Baden-Württemberg Deutschland
2019
Agilität im Unternehmen - Wie HR die agile Transformation unterstützen kann
IHK Ulm Deutschland
2019
BECOME AGILE OR DIE – Agile Transformation in der Versicherungsbranche
Arbeitgeberverband der deutschen Versicherungswirtschaft Deutschland
2019
BECOME AGILE OR DIE – Agile Transformation in der Versicherungsbranche
Arbeitgeberverband der deutschen Versicherungswirtschaft Deutschland
2018
Betriebsrat (BR) im agilen Unternehmen - Gedanken zum Thema
Digital Mind Change Deutschland
2018
HR Transformation und Agilität - Wie sich moderne Personalarbeit wandeln muss
Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart Deutschland
2018
„Wie kann HR den Weg zur agilen Organisation (mit-)gestalten?“
Bodensee-Forum Personalmanagement Deutschland
2018
Die agile Organisation und die Generation Y – ziemlich beste Freunde?
Evangelische Akademie Bad Boll Deutschland
2018
„Personalarbeit der Zukunft – wie fördert HR die Überlebensfähigkeit von Unternehmen?“
IHK Karlsruhe Deutschland
2013
Die Personalarbeit muss anders werden – Wie stellen sich Studenten der Generation Y die Arbeitswelt von morgen vor? Auf der Fachtagung Personalentwicklung in Neuhausen a.d.F. am 25. Oktober 2013
Sparkassenakademie Baden-Württemberg, Neuhausen/Filder Deutschland
2013
Raus aus der Komfortzone - von Lukas Podolski lernen? auf Weiterbildungskongress der Bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeber in München am 04. Dezember 2013
Bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeber, München Deutschland
Projektleiter eines durch Unternehmen und/oder private Institutionen geförderten Projekts
2016
Agilität in Organisationen
Haufe Lexware GmbH Deutschland
2014
Forschungsprojekt HR BPO
Fidelis HR GmbH Deutschland
2012
Forschungsprojekt Führungskräftemangel im Krankenhaus
Fidelis HR GmbH Deutschland
2010
Forschungsprojekt Werte im Management
Steinbeis Deutschland
2009 - 2010
Forschungsprojekt RPO
Fidelis HR GmbH Deutschland
Mitglied in einer Jury
seit 2016
Vorsitzender und Jurymitglied HR Innovation Award
Spring Messe GmbH Deutschland
2011 - 2012
Jurymitglied HR Young Talent Award 2011
Deutschland
Mitglied in einer akademischen Vereinigung
seit 2015
Wissenschaftlicher Arbeitskreis
AKempor - Arbeitskreis empirischer Organisationsforschung Deutschland
2015
Nachhaltigkeit und Human Resource Management
AKempor - Arbeitskreis empirischer Organisationsforschung Deutschland
seit 2015
BW-CAR Baden-Württemberg Center of Applied Research
Deutschland
seit 2014
European Association of Work and Organizational Psychology
Deutschland
seit 2010
German Industrial Relations Association
German Industrial Relations Association Deutschland
seit 2010
HRM Study Group der International Labour and Employment Relations Association
International Labour and Employment Relations Association Deutschland
Wissenschaftlicher Beirat
seit 2015
Wissenschaftlicher Beirat
HR Pioneers Deutschland
seit 2015
Wissenschaftlicher Beirat
O&P Consult GmbH Deutschland
Entwicklung von Fallstudien
seit 2014
Anpassung und Durchführung einer Fallstudie zum Thema nachhaltiges Management (Fishbanks)
HS Pforzheim Deutschland
2010 - 2012
Entwicklung und Durchführung von insg. fünf Fallstudien zu diversen Themen der Beratung in der Anwendung im Master HRM&C
HS Pforzheim Deutschland
Studiengangsleiter/in
seit 2013
Studiendekan Master-Studiengang Human Resources Management (MSc)
HS Pforzheim Deutschland
2010 - 2013
Studiendekan MBA Human Resources Management & Consulting
HS Pforzheim Deutschland
Projektleiter eines durch öffentliche Institutionen geförderten Projekts
2012 - 2016
Forschungsprojekt Beyond Business Partner: Die neue Rolle des HRM durch Nachhaltigkeit
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung Deutschland
2012 - 2015
Beyond Business Partner: Die neue Rolle des HRM durch Nachhaltigkeit im Unternehmen - nHRM
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung Deutschland
Gutachter
2012
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) Österreich
Vorsitzender des Organisationskommittee einer akademischen Konferenz
seit 2012
Business meets Science
Hochschule Pforzheim Deutschland
Institutsleiter
seit 2010
Direktor Institut für Personalforschung
HS Pforzheim Deutschland
Aufsichtsrat
2009 - 2014
Aufsichtsrat der O&P Consult AG
O&P Consult AG Deutschland