Prof. Dr.
Cathrin Eireiner
Studiengang BW/PersonalmanagementKontaktdaten
Raum
W3.1.02
Kolloquiumzeit
Do. 08:00- 09:30 Uhr, Raum W3.1.02
Telefon
(07231) 28-6376Prof. Dr. Cathrin Eireiner hat im Fach Organisationspsychologie an der Universität Mannheim promoviert. Auf ihre Zeit in Wissenschaft und Lehre an der Universität Mannheim folgte eine mehrjährige Tätigkeit als Unternehmensberaterin in Themen der Organisations- und Personalentwicklung. Von 2008 bis 2013 verantwortete sie die internationale Führungskräfteentwicklung bei MAN Truck & Bus. Seit März 2014 ist sie Professorin für Personalmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Pforzheim, Mitglied des Human Resources Competence Center (HRCC) und lehrt im Bachelor -und Masterstudiengang.
Sie arbeitet als Business Coach und ist zertifizierte Komplementärberaterin (Königswieser & Network, Wien). Sie ist Expertin für Survey Feedbackprozesse in Unternehmen und Ihr Interesse gilt Aspekten wie Employee engagement und Arbeitszufriedenheit.
Personalentwicklung , Organisationsentwicklung , Nachhaltigkeit im HRM , Professionalisierung von HR
2013 - 2014 - Institut für Personalforschung - Deutschland
wissenschaftliche Mitarbeiterin
2008 - 2013 - MAN Truck & Bus (Academy) - Deutschland
Leiterin Management Development
Personalmanagement
Beitrag in Zeitschrift
SCHMITZ, A., BEER, A., & EIREINER, C. (2019). Erfolgsfaktoren berufsbegleitenden Lernens.. Konturen : die Hochschulzeitschrift, 90-95.
EIREINER, C., FISCHER, S., & SCHWAAB, M.-O. (2017). Zukünftigen Anforderungsprofilen und Rollen gerecht werden. Personalführung, 50 (11), pp. 14-20.
SCHMITZ, A., EIREINER, C., & MAHADEVAN, J. (2017). Employee Experience: Ein fundamentaler Wandel?. Personalmagazin : Management, Recht und Organisation, 11 (2017), 48-51.
Buch/Monographie/eBook
FISCHER, S., EIREINER, C., & WEBER, S. (2019). Nachhaltiges HR-Management: Konzepte - Rollen - Handlungsempfehlungen. Schäffer Poeschel Verlag.
Dissertation
EIREINER, C. (2007). Psychologische Aspekte und ihre Identifikation als bedeutsame Größen im Bindungsmanagement für unternehmensrelevante Experten., Mannheim , Deutschland.
Beitrag in Buch
FISCHER, S., MATT, S., EIREINER, C. (2020). Future of Work - Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?. In Schwuchow, K., Gutmann, J., (Eds.), HR-Trends 2021: Strategie, Kultur, Big Data, Diversity (pp. 366-376). Haufe Verlag.
EIREINER, C., & SCHMITZ, A. (2019). Ein System, das Konflikte liebt und provoziert - Konfliktlösung in agilen Teams. In Eidel/Tybussek (Ed.), Konflikte lösen - Verhandeln unter Stress (pp. 215-225). Haufe.
EIREINER, C., & JONAS-KLEMM, S. (2018). Mehrwert von ergänzenden qualitativen Methoden in Survey-Feedback-Prozessen. In Ingela Jöns, Walter Bungard (Eds.), Feedbackinstrumente im Unternehmen (pp. 243-255). Springer.
WEBER, I., FISCHER, S., & EIREINER, C. (2017). Wissenschaftliche Grundlagen für ein agiles Reifegradmodell. In André Häusling (Ed.), Agile Organisationen: Transformationen erfolgreich gestalten – Beispiele agiler Pioniere (pp. 27-46). Haufe-Lexware.
Hochschulbeiträge
EIREINER, C. (2015). Nachhaltiges HRM in der Unternehmenspraxis., Pforzheim, Deutschland.
Studiengangsleiter/in
seit 2017
Studiendekanin Bachelor BW/Personalmanagement
Deutschland
2015
Master HRM
Deutschland
Institutsleiter
2015
Leitung Institut für Personalforschung
Deutschland
Vortrag auf Konferenz/Fachtagung
2015
Agilität und HRM
i.CONECT Rethink! HR Strategy & HR Business Minds Deutschland
2014
Business meets science - Agilität in Unternehmen
Business meets science - Institut für Personalforschung Deutschland
2014
Entertainment im Recruiting
TAE Esslingen Deutschland
2014
Business meets science - Nachhaltiges HRM
Business meets science - Institut für Personalforschung Deutschland
Vortrag/Referat
2015
Nachhaltige Personalauswahl
Hochhscule Pforzheim Deutschland
Interviews, Radio, TV, Web, Zeitung
2014
Überleben erfordert Anpassung
Deutschland
Leitung Seminar/Workshop
2014 - 2015
HR Management Circle
Deutschland
Projektleiter eines durch öffentliche Institutionen geförderten Projekts
seit 2012
nHRM -Beyond Business Partner
Institut für Personalforschung Deutschland