Motivation
Der heutige Stand der Entsorgung von Abfällen aus dem Gesundheitswesen in Deutschland zeigt, dass die bestehenden Regelungen und Lösungen ausschließlich Hygiene- und Arbeitsschutzaspekte und die Wirtschaftlichkeit berücksichtigen, jedoch die klima- und umweltbezogenen Nachhaltigkeitsanforderungen praktisch außer Acht lassen. Etwa 5 % der deutschen Klimagasemissionen sind dem Gesundheitssektor zuzurechnen, weltweit liegt der Anteil bei etwa 4,6%. Absolut liegen die pro-Einwohner-Emissionen dieses Sektors in Deutschland mit über 800 kg CO2e um etwa ein Drittel über denen der anderen EU-Länder, die etwa 600 kg CO2e/Einwohner im Jahr emittieren.
Projektziele
Das Ziel des Vorhabens ist es, eine weitgehend klmafreundliche, hochwertige stoffliche Verwertung für medizinische Einmalgebrauchsprodukte mit hohem Kunststoffanteil in Deutschland zu entwickeln, praktisch zu demonstrieren und unter Umwelt- und Wirtschaftlichkeitsaspekten zu bewerten. Die Demonstration soll anhand ausgewählter Medizinprodukte der Vorhabenspartner erfolgen und als Grundlage für eine umfassende Verwertungslösung für den gesamten Abfallstrom dienen. Ausgewählte Produkte sollen über ihre gesamten Wertschöpfungszyklen betrachtet und von der Produktgestaltung bis hin zur hochwertigen stofflichen Verwertung partnerübergreifend optimiert werden. Die Ergebnisse werden aufbereitet und übertragbar für weitere medizinische Produkte dargestellt, und diese Erkenntnisse werden zielgerichtet in den öffentlichen Diskurs einschließlich der Normungsgremien eingespeist. Durch das Produktdesign, die gezielte Minimierung des Abfallaufkommens und die stoffliche Verwertung als Alternative zur energetischen Verwertung oder Beseitigung können erhebliche positive Klimaeffekte von etwa 560.000 t CO2e/a erreicht werden.
Projektvorhaben
Die Entwicklungen im Rahmen des Vorhabens werden von ausgewählten Medizinprodukten der drei Hersteller B. Braun (Aesculap-Standort in Tuttlingen), Harro Höfliger (Allmersbach i. T.) und Carl Zeiss Meditec (Oberkochen) ausgehen. Die kreislauforientierte Produktgestaltung ist die Hauptaufgabe dieser Unternehmen im Vorhaben.
Die Analyse der Produkteinsatzfelder wird interdisziplinär und nutzerorientiert erfolgen. Im Klinikum Lüneburg werden deshalb zunächst gemeinsam mit den Pflegewissenschaftlerinnen der htw saar (Saarbrücken) ausgewählte medizinische und pflegerische Prozesse detailliert untersucht, bei denen Medizinprodukte zu Abfällen werden. Darauf aufbauend werden gemeinsam Prozesse optimiert und Schulungskonzepte entwickelt, um nachhaltige Entsorgungslösungen umsetzen zu können.
Die Verwertung der Abfälle übernimmt das Entsorgungsunternehmen REMONDIS Medison (Lünen), das über die einzige Verwertungsanlage für solche Abfälle in Deutschland verfügt. Eine hochwertige stoffliche Verwertung der Abfälle ist dabei beabsichtigt, da derzeit nur eine energetische Verwertung möglich und zulässig ist.
An der Professur für nachhaltige Produktentwicklung der Hochschule Pforzheim werden hierfür nicht nur die Zusammensetzung der Abfälle, sondern auch die Werkstoffeigenschaften der Kunststoffe bei der Kreislaufführung untersucht.
Als assoziierte Partner unterstützen das Projektvorhaben sowohl die BIOPRO Baden-Württemberg durch die Gestaltung von Transferaktivitäten als auch das Klinikum Saarbrücken, das bei der Prozessanalyse und -optimierung mitwirkt.
Das Vorhaben umfasst insgesamt neun Arbeitspakete (AP), die gemeinschaftlich und unter der Leitung jeweils eines Vorhabenspartners bearbeitet werden. Die Leitung des Gesamtvorhabens liegt bei der Hochschule Pforzheim.
Fördermittelgeber
Das Vorhaben „Medizinische Einmalgebrauchsprodukte in der Kreislaufwirtschaft - Wege von der Beseitigung zur stofflichen Verwertung “ mit dem Akronym „MEiK“ hat eine Laufzeit von drei Jahren ab dem 1.1.2024 und wird mit dem Förderkennzeichen 03EI5020A vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und von der Projektträgerschaft Jülich (PTJ), Außenstelle Berlin, betreut.
Aktuelles
Symposium “Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen”
Das nächste Symposium Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz wird
am Freitag, den 05. Dezember 2025
im Walter-Witzenmann-Hörsaal (Audimax), Tiefenbronner Str. 65 stattfinden.
Beim siebten Symposium mit dem Oberthema “Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen” stehen aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Praxis und Forschung in den Bereichen
- Ökologische Produktgestaltung und umweltgerechter Einkauf
- Kreislaufwirtschaft im medizinischen und pflegerischen Alltag
- sowie Innovationen zur Kreislaufschließung im Gesundheitswesen
im Fokus. Freuen Sie sich auf aktuelle Forschungseinblicke und viele Fachbeiträge aus der Praxis.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist geöffnet.
Umfrage “Interessen und Einfluss bei der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen”
Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Einschätzung in der Umfrage „Interessen und Einfluss bei der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen“.
Vielen Dank!
Bevorstehende Veranstaltungen
- 6.10.2025 Umweltexpertentreffen der Hamburgischen Krankenhausgesellschaft, Anton Vielsack
- 17.11.2025 OPIK Konferenz 2025 (Karlsruhe): Die Konferenz zur Optimierung von Prozessen im Krankenhausbetrieb: Vom Einkauf bis zur Entsorgung: Stoffstromuntersuchungen und Abfallbenchmarking in deutschen Krankenhäusern, Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky
- 2.12.2025 Beschaffungskongress der Krankenhäuser (Berlin): Werkstatt „Weniger Berichte, mehr ethische Verantwortung: "Zeitenwende" für nachhaltige Beschaffung und Kreislaufwirtschaft?, Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky
Aktuelle Publikationen
Posterbeiträge beim 14. DGAW-Wissenschaftskongress am 13./14. März 2025 in Kassel
Zum Download der Poster hier klicken:
- Poster Vergleichsstudie zur Abfallerzeugung in deutschen Akutkrankenhäusern
- Poster Methodische Entwicklungsbedarfe bei der Anwendung der Lebenszyklusanalyse (LCA) im Gesundheitssektor als Vorrausetzung zur Bewertung von Kreislaufwirtschaftsmaßnahmen
Ergänzend zu den Postern wurde ein Beitrag für den Tagungsband erstellt, der die zentralen Themen und Ergebnisse umfassend dokumentiert.
Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.; Universität Kassel – Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen – Fachgebiet Ressourcenmanagement und Abfalltechnik (Hg.) (2025): 14. Wissenschaftskongress Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft am 13. und 14. März 2025 an der Universität Kassel. Innsbruck university press. DOI: 10.15203/99106-153-3.
Kreislaufwirtschaftliche Ansätze für das Gesundheitswesen
In Müll und Abfall - Fachzeitschrift für Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft
Cassier-Woidasky, A.; Zecha, F.; Vielsack, A.; Viere, T.; Woidasky, J.:
Mit Kreislaufwirtschaft im Krankenhaus gegen die Klimakrise.
In: Dr. med. Mabuse (Zeitschrift, hpsmedia-Verlag, Hungen), 3. Quartal 2025, S. 55-59