Bei einem Umzug nach Pforzheim sind Sie verpflichtet, Ihren Wohnsitz innerhalb von zwei Wochen nach Ihrer Ankunft beim Bürgerzentrum anzumelden. Der Termin für die Anmeldung kann hier unter “Wohnung anmelden” online vereinbart werden.
Für die Anmeldung werden folgende Dokumente benötigt: Ausweis, Wohnungsgeberbestätigung.
Die Anmeldung ist kostenfrei.
Sollten Sie während Ihrer Studienzeit erneut umziehen, müssen Sie die Wohnsitzanmeldung im Bürgerzentrum entsprechend erneut vornehmen.
Staatsangehörige aus Ländern außerhalb der EU oder des EWR benötigen in der Regel ein Visum für die Einreise nach Deutschland oder eine Aufenthaltserlaubnis, um in Deutschland zu studieren.
Studienbewerber*innen aus einigen Ländern können visumsfrei nach Deutschland einreisen. Wenn der Aufenthalt jedoch länger als 90 Tage dauert, muss nach der Einreise eine Aufenthaltserlaubnis zu Studienzwecken beantragt werden.
Dies gilt für folgende Länder: Andorra, Australien, Brasilien, El Salvador, Honduras, Israel, Japan, Kanada, Republik Korea, Monaco, Neuseeland, San Marino, USA sowie das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland.
Studierende aus allen anderen Staaten reisen in der Regel mit einem nationalen Visum ein. Dieses Visum ist meist für ein Jahr gültig. Vor Ablauf des Visums muss eine Aufenthaltserlaubnis beantragt werden.
Aufenhaltserlaubnis beantragen
Die Aufenthaltserlaubnis ist befristet und gilt ausschließlich für den angegebenen Aufenthaltszweck (Studium).
Wenn sich der Aufenthaltszweck ändert, müssen Sie die Ausländerbehörde sofort informieren.
Bitte denken Sie daran, rechtzeitig vor Ablauf der Gültigkeit die Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis zu beantragen.
Erforderliche Unterlagen
Für den Antrag werden in der Regel folgende Dokumente benötigt:
- Nachweis des Aufenthaltszwecks, z. B.:
- Zulassung zum Sprachkurs oder Studium
- Immatrikulationsbescheinigung
- Nachweise über den Studienfortschritt
- Nachweis der Finanzierung, z. B.:
- Einkommens- und Vermögensnachweise der Eltern
- Sicherheitsleistung auf einem Sperrkonto
- Stipendienvertrag
- Nachweis über die Krankenversicherung
- gültiger Reisepass (für Schweizer Staatsangehörige genügt ein Personalausweis)
- ein aktuelles Passbild
Zuständige Stelle
Der Antrag auf Erteilung oder Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis erfolgt bei der Ausländerbehörde Pforzheim. Die Kontaktdaten der zuständigen Sachbearbeiter*innen finden Sie auf der Website der Ausländerbehörde Pforzheim unter dem folgenden Link: Kontakt der Ausländerbehörde Pforzheim
Für Ihren Aufenthalt in Deutschland ist es sinnvoll, ein deutsches Bankkonto zu eröffnen, zum Beispiel für Mietzahlungen, Stipendien oder ein Sperrkonto. Wir empfehlen, Zahlungen, wie z. B. Semesterbeitrag, Miete, von einem deutschen oder europäischen Bankkonto zu überweisen, um zusätzliche Gebühren zu vermeiden. Das gängigste Konto für den täglichen Gebrauch in Deutschland ist das Girokonto. Es ermöglicht Online-Überweisungen, Geldabhebungen am Geldautomaten, Kartenzahlungen und die Begleichung von Ausgaben wie Miete, Krankenversicherung und Studiengebühren. Viele Banken bieten kostenlose Konten für Studierende an.
Ein deutsches Bankkonto können Sie in der Regel online in wenigen Minuten eröffnen. Einige traditionelle Banken verlangen eine Steuer-ID, die Sie erst nach der Anmeldung beim Bürgerzentrum per Post erhalten. Daher empfehlen wir Online-Banken, bei denen Sie nur einen gültigen Reisepass benötigen.
An der Hochschule Pforzheim finden Sie eine Filiale der Sparkasse, weitere Banken befinden sich im Stadtzentrum. Als Alternative bieten sich Online-Banken wie ING oder N26 an, die besonders einfach zu nutzen sind.
In Deutschland muss für die Nutzung von TV, Radio und Internet pro Haushalt eine Rundfunkgebühr von 18,36 € monatlich gezahlt werden.
Ein Zimmer im Wohnheim gilt dabei als eigene Wohnung, auch wenn es keine eigene Küche oder kein eigenes Bad hat. Leben mehrere Studierende zusammen, muss nur eine Gebühr pro Wohnung gezahlt werden. Hat bereits ein Mitbewohner gezahlt, müssen Sie die Gebühr nicht erneut entrichten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservices.
In Deutschland können Sie Mobilfunk über Verträge, Prepaid-Tarife oder eine Prepaid-SIM-Karte für Ihr Handy nutzen. Es ist wichtig, die verschiedenen Möglichkeiten zu recherchieren, da manche Telefone nicht mit einer ausländischen SIM-Karte funktionieren. Alternativ kann Ihr heimischer Mobilfunkanbieter auch einen internationalen Tarif anbieten, der ausreichend sein könnte.
Bei einem deutschen Mobilfunkvertrag werden nur abgehende Gespräche berechnet, während Anrufe auf Mobiltelefone höhere Kosten verursachen können. Prepaid-Karten sind sofort einsatzbereit – nach der Aktivierung können Sie in der Regel innerhalb von 15 Minuten telefonieren. Eingehende Anrufe sind auch ohne Guthaben möglich. Prepaid-Karten sind meist in Werten von 15 €, 25 € oder 50 € erhältlich.
Bevor das Semester beginnt, findet eine verpflichtende Welcome & Orientation Period für alle internationalen Studierenden der drei Fakultäten statt.
Die Orientierung umfasst wichtige Themen wie:
- Kurswahl und Stundenplanerstellung
- Vorstellung der zuständigen Ansprechpersonen
- Campusführung
- Weitere hilfreiche Informationen für einen gelungenen Start an der Hochschule Pforzheim
Die Teilnahme ist obligatorisch und erleichtert den Einstieg in das Studium und das Leben an der Hochschule Pforzheim.
Unsere Studierende der Hochschule Pforzheim können kostenlos Busse und Bahn in und um Pforzheim nutzen. Ihre Studierendenkarte dient dabei als Ticket (Studiticket) und ist persönlich und nicht übertragbar.
- Fahrten außerhalb des VPE-Netzes: Wenn Sie über die Tarifgrenzen des VPE-Netzes (VPE) hinaus fahren, benötigen Sie nur ein gültiges Ticket ab dem jeweiligen Endpunkt der Tarifzone bis zu Ihrem Ziel.
Den Tarifzonenplan kann hier heruntergeladen werden. - Vor Erhalt der Studierendenkarte: Sie können den VPE-Verkehr mit Ihrem Zulassungsbescheid in Kombination mit Ihrem Ausweis oder Reisepass nutzen.
Deutschlandticket
- Studierende bis 26 Jahre können das D-Ticket JugendBW für 45€ pro Monat auf der Website des VPE erwerben
- gültig für alle lokaeln Busse und Züge (2. Klasse) in Deutschland, inklusive inklusive IRE, RE, RB, S-Bahn, Straßenbahn
- Nicht gültig für Fernverkehrszüge (ICE, IC, EC, Flixtrain, TGV) oder Fernbusse
Tipps für Fahrten nach Karlsruhe und Stuttgart
Studierende nutzen oft die IRE-Züge nach Vaihingen an der Enz (Stuttgart) oder Wilferdingen-Singen (Karlsruhe) und kaufen dort ein Stadt-TagesTicket.
Dieses gilt für alle öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt bis 6 Uhr des Folgetages.
- Gruppenoption: Tageskarte für bis zu 5 Personen
- Preisvorteil: Günstiger als ein reguläres Zugticket von Pforzheim nach Stuttgart oder Karlsruhe
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der jeweiligen Verkehrsverbünde.