Fördermittel und Stipendien

Studierende in Austauschprogrammen

Der verhältnismäßig größte Anteil an Fördermitteln und Stipendien wird für Studierende von ausländischen Partnerhochschulen bereitgestellt. Austauschstudierende aus den Ländern der EU werden i.d.R. durch das Erasmus+ Programm der EU im Programmteil Erasmus gefördert.


Für Austauschstudierende von außerhalb der EU bietet die Hochschule das folgende Förderprogramm an:

- die Baden-Württemberg-Stiftung . Potenzielle Studierende werden direkt von unserem Koordinator angeschrieben.

- Stibet I Kontaktstipendium. Gefördert vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amts (AA). Formlose Bewerbung mit Motivationsschreiben. Ungefähr 1 Seite. 

Stipendienhöhe: rund 800€ (Stand WS24/25)

Voraussetzungen Stibet I:

  • Austauschstudierende einer HSPF Partnerhochschule
  • Austauschstudierende, die außerhalb Europas studieren
  • Teilnahme an internationalen Veranstaltungen der HSPF während des Aufenthalts (Business & Technikstudenten insbesondere Explore Day jedes Semester im Mai o. November)
    ACHTUNG: Kein gleichzeitiger Bezug von Stibet I und Stipendien aus deutschen oder europäischen Mitteln wie Erasmus oder Baden-Württemberg Stipendium möglich

Bitte beachten: Stipendien können nicht auf Online-Konten wie Revolut oder Wise überwiesen werden. Es wird ein deutsches Bankkonto benötigt. 

 

Erasmus+

Das Erasmus+ Programm der EU fördert die Mobilität der Studierenden in Europa. Die Hochschule Pforzheim hat im Erasmus+ Programm der EU Erasmus-Abkommen mit einer großen Anzahl europäischer Hochschulen. Studierende eurpäischer Partnerhochschulen können eine Erasmus-Förderung durch die jeweilige Heimathochschule erhalten.

 

Energie-Reporter*innen 

Das Stipendium richtet sich an Studierende, die über ihre Auslandserfahrungen in den Bereichen Klimaschutz und Energiewirtschaft berichten möchten. Bewerber*innen können sich für das Sommersemester 2025 bewerben, indem sie ein Bewerbungsvideo einreichen. 
Als Energie-Reporter*in erhalten die Teilnehmenden eine finanzielle Unterstützung von 1.000 € sowie wertvolle Kontakte in der internationalen Klimaschutz- und Energiebranche. Zudem werden sie in ihrem Lebenslauf durch eine Teilnahmebestätigung unterstützt.

Bewerbungsfristen:
für das Wintersemester: 1. April bis 15. September
für das Sommersemester: 1. Oktober bis 15. März 

Anforderungen:

  • 6 Beiträge zu den Themen Energieerzeugung, Energie-Effizienz, Erneuerbare Energie oder Klimaschutz
  • 4 Videobeiträge und 2 Textbeiträge 

Weitere Informationen sind auf der Website der Stiftung Energie & Klimaschutz zu finden.