Sprachnachweise

Im Auslandssemester sollen Sie erfolgreich an Vorlesungen und Seminaren teilnehmen, Vorträge halten und Hausarbeiten schreiben können. Daher ist es wichtig, dass Sie über ausreichende Sprachkentnisse verfügen. Das Akademische Auslandsamt prüft bei der Bewerbung Ihre Sprachkenntnisse anhand eines Sprachzertifikats. Auch die internationalen Partnerhochschulen erwarten, dass die Austauschstudierneden ein gewisses Sprachniveau mitbringen, um problemlos dort studieren zu können.

Manche Partnerhochschulen haben dabei besondere Anforderungen, diese sind in der Datenbank bei den entsprechenden Partnerhochschulen aufgeführt.

 

Ein Auslands­studium dient nicht in erster Linie dem Spracherwerb, sondern dem Studium an einer ausländischen Hochschule. Daher sind fortgeschrittene Kenntnisse in der jeweiligen Unterrichtssprache erforderlich, um den Lehr­veranstaltungen folgen zu können.

Eine Orientierungs­hilfe zur Selbsteinstufung bietet der Europäische Referenzrahmen für Sprachen, der sich in sechs Kompetenzstufen gliedert – vom Anfängerniveau (A1/A2) über das mittlere Niveau (B1/B2) bis zur sehr guten Sprachbeherrschung (C1/C2).

 

An der Hochschule Pforzheim ist die Voraussetzung für ein Auslandssemester ein B2-Nachweis in Englisch.

Wenn in einer anderen Sprache als Englisch studiert wird, ist ein B2-Nachweis in der jeweiligen Sprache erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass Sprachkurse nicht als Nachweis akzeptiert werden. 

 

ACHTUNG: Partnerhochschulen verlangen teilweise spezielle Sprachzertifikate für die Bewerbung bei Ihnen. Erkundigen Sie sich frühzeitig über die Voraussetzungen Ihrer Wunschhochschulen.

Für eine erfolgreiche Bewerbung zum Auslandssemester an der Hochschule Pforzheim ist ein B2-Nachweis in Englisch bzw. der Lehrsprache notwendig.

Studierende, die einen Englisch unterrichteten Bachelor-Abschluss machen oder mindestens 2 Jahre an einem englischsprachigen Programm im Ausland im Rahmen ihres Studiums teilgenommen haben, können ggf. von dem Englischnachweis befreit werden.

Folgende Testzertifikate werden akzeptiert: 

EnglishFrenchSpanish

 

  • DELF
  • TELC
  • DAAD-Testzertifikat
  • Testzertifikat vom Sprachenzentrum der HSPF
  • DELE
  • SIELE (wenn alle Kategorien getestet wurden)
  • TELC
  • DAAD-Testzertifikat
  • Testzertifikat vom Sprachenzentrum der HSPF

 

NEUE ÄNDERUNG für Bewerbungen ab Bewerbungen für WS25/26: Der B2-Test in Englisch/Französisch/Spanisch am Anfang Ihres Bachelorstudiums wird akzeptiert, wenn es im Transcript als BE steht. Folgend laden Sie als Sprachnachweis Ihr Transcript hoch. 

Ab Oktober 2024 bietet das Sprachenzentrum der Hochschule Pforzheim keine TOEFL ITP Tests mehr an, daher ist ein B2-Nachweis in Englisch für die Bewerbung zum Auslandssemester ausreichend. Jedoch kann es sein, dass die Partnerhochschule, der Sie zugeteilt werden, einen offiziellen Sprachnachweis beispielsweise einen TOEFL IBT, IELTS, TOEIC etc. verlangt. Sobald Sie die Zusage für eine Partnerhochschule haben, müssen Sie umgehend schauen, welche Sprachnachweise von der Partnerhochschule akteptiert und ggf. einen offiziellen Sprachnachweis bei einem exteren Anbieter absolvieren.

 

Welche verschiedenen Tests gibt es?

Wenn bei der Partnerhochschule ein "Offical proof of English proficiency" verlangt wird, wird einer dieser Tests verlangt:

TOEFL iBt: Der Test of English as a Foreign Language (TOEFL) ist ein standardisierter Test, in dem die Kenntnis der englischen Sprache von Nicht-Muttersprachlern überprüft wird. Der Test wird von vielen Universitäten im englischsprachigen Raum, insbesondere in den USA, als Zulassungsvoraussetzung anerkannt. Es gibt zwei verschiedene Testarten, den internet-based TOEFL-Test (iBT) und den paper-based TOEFL-Test (PBT). Der IBT wurde Ende 2005 als neues Testformat in den USA, Deutschland, Frankreich und Italien eingeführt und löste die bisherigen TOEFL-Testformen ab. Weitere Länder folgten dieser Umstellung in den Jahren 2006 und 2007.

IELTS: IELTS steht für International English Language Testing System und ist ein weltweit anerkannter Test zum Nachweis englischer Sprachkenntnisse.

TOEIC: Der TOEIC ist ein Sprachtest, welcher der Bewertung von Hör-, Lese- und Grammatikkompetenzen im internationalen Business-Englisch dient und entsprechende Zertifizierungen vornimmt.

Cambridge Zertifikat: Das Cambridge Certificate ist ein englisches Sprachzertifikat der Universität Cambridge für Nicht-Muttersprachler.

Duolingo: Wird von einigen amerikanischen Hochschulen akzeptiert.

TELC: Europäisches Zertifikat nach GER/CEFR eines deutschen Unternehmens. Für die Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch & mehr. 

 

Teilweise werden "Confirmations of your home institutions" als Spachnachweis akzeptiert, diese können vom Akademischen Auslandsamt ausgestellt werden. Wenn eine "Confirmation of language institute" oder ähnliches verlangt wird, muss Ihnen das Sprachenzentrum einen Nachweis ausstellen. Dafür muss jedoch ein valider Sprachnachweis bereits in Mobility Online vorliegen. 


TOEFL Vorbereitungsseminar von ETS

Von Pforzheim in die Welt: TOEFL iBT als Türöffner fürs Studium 

📅 Dienstag, 23. Juli 2025
🕔 16:00 Uhr (via MS Teams)
🎓 Für Studierende der Hochschule Pforzheim

Du planst ein Auslandssemester oder ein ganzes Studium auf Englisch? Dann ist der TOEFL iBT® Test oft Voraussetzung für Deine Bewerbung.
In dieser Info-Session erfährst Du alles Wichtige rund um den TOEFL – praxisnah, verständlich und mit vielen Tipps direkt aus erster Hand.

Themen der Veranstaltung:

  1. Was ist der TOEFL iBT® Test?
  2. Testformat und digitale Funktionen
  3. Vorbereitung und Übungsmaterialien
  4. Anmeldung & Ablauf am Testtag
  5. Score-Berichte und wie sie genutzt werden

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die ein englischsprachiges Studium im Ausland anstreben – unabhängig vom Studiengang oder aktuellen Englischniveau. Sprache wird an die Teilnehmenden angepasst und ist ggf. auf Englisch.

📩 Jetzt vormerken und teilnehmen – Link zur Veranstaltung:

Microsoft Teams  

Join the meeting now

Meeting ID: 378 821 030 157 0

Passcode: f4EH79Go


Wir beraten Sie gerne:

Bei Fragen zum Bewerbungsprozess an der Hochschule Pforzheim sowie an den Partnerhochschulen wenden Sie sich an:

 Annika Klein - Outgoing-Koordinatorin im Akademischen Auslandsamt

Neben allen Informationen auf unserer Website bieten wir auch ein Kolloqium an. Dieses findet immer dienstags -donnerstags von 11.00 bis 12.30 Uhr sowie donnerstags 14.00-15.00 Uhr im Raum W1.2.13 & telefonisch  unter 07231-286876 statt. Hierfür müssen Sie sich nicht im Voraus anmelden. In der vorlesungsfreien Zeit und außerhalb der Sprechzeiten können Sie einen Termin mit uns vereinbaren.

Online Beratung ist verfügbar nach vorheriger Terminabsprache. 

 

Bei kursspezifischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Koordinatorinnen und Koordinatoren der Fakultäten.

Fakultät für Technik: Prof. Dr. Moritz Peter/ Henriette Schürger

Fakultät für Wirtschaft und Recht: Prof. Dr. Thomas Cleff/ Susanne Glas 

Fakultät für Gestaltung:Prof. Dr. Sibylle Klose/ Barbara Dofek