bwGPT
bwGPT ist eine KI-basierte Chatbot-Plattform, die allen Mitarbeitenden und Studierenden der Hochschule Pforzheim über Moodle zur Verfügung steht. Die Entwicklung von bwGPT wurde durch das Land Baden-Württemberg gefördert und wird mittlerweile über die Firma KERSTA GmbH betrieben (weitere Informationen: https://kersta.de/). Sie können bwGPT eine Frage stellen, eine Anweisung geben oder ein bestimmtes Thema vorgeben, und bwGPT antwortet entsprechend. Der Chatbot ist darauf ausgelegt, Informationen bereitzustellen, Aufgaben zu erfüllen oder einfach ein Gespräch zu führen. Nutzen Sie bwGPT, indem Sie Ihre Anfragen klar und präzise formulieren, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Studierende und Mitarbeitende der Hochschule Pforzheim können bwGPT über Moodle nutzen.
bwGPT-Kursassistenten
Eine zentrale Funktionen von bwGPT ist die Möglichkeit, kursbezogene Assistenten zu erstellen, die Studierende dabei unterstützen, ihre Kurse direkt über Moodle besser zu verstehen und sich darin zurechtzufinden. Daher ist es erforderlich, dass Lehrende Dokumente in bwGPT hochladen, auf deren Grundlage der Assistent passende Antworten gibt, wenn Studierende entsprechende Fragen stellen.
So funktioniert es:
1. Zugriff über Moodle
- Lehrende greifen direkt aus einem Moodle-Kurs auf bwGPT zu. Dazu müssen sie zunächst den „Bearbeitungsmodus aktivieren“. Anschließend wählen sie im gewünschten Kurs „Aktivität oder Material hinzufügen“ aus und fügen die Aktivität „Externes Tool“ hinzu. Dort wählen sie bwGPT aus. Nach dem Speichern erscheint das Tool im Kurs und kann von den Lehrenden angeklickt werden.
- Sobald der Kurs mit bwGPT verknüpft ist, erscheint er in der bwGPT-Seitenleiste – sowohl für die Lehrperson als auch für Studierende, die das Tool mindestens einmal über Moodle geöffnet haben.
2. Einen Kursassistenten erstellen
Lehrende können:
- dem Assistenten einen Namen geben (z. B. „Prüfungshelfer“, „KI-Tool-Anleitung“)
- Anweisungen formulieren (z. B. was der Assistent tun soll und wie er sich verhalten soll)
- kursrelevante Dokumente hochladen (z. B. Syllabus, Literaturliste, Prüfungsregeln)
3. Nutzung durch Studierende
- Studierende sehen den Assistenten in ihrer bwGPT-Seitenleiste, nachdem sie ihn einmal über Moodle gestartet haben.
- Sie können Fragen zum Kursinhalt, zu Fristen, Tools oder Regelungen stellen.
- Sie können Assistenten jedoch weder bearbeiten noch löschen oder auf materialien zugreifen, die nur für Lehrende bestimmt sind.
4. Verwaltung von Assistenten
- Lehrende können den Namen, die Anweisungen oder die hochgeladenen Dokumente jederzeit ändern.
- Assistenten (sowie gesamte Kurseinträge) können gelöscht werden – dabei werden alle zugehörigen Chats und Dateien entfernt. Um einen Assistenten zu löschen, können Lehrende im Menü den entsprechenden Kurs auswählen, den Assistenten anklicken, auf die drei Punkte klicken und anschließend die Option „Löschen“ wählen.
Best Practices
- Formulieren Sie klare und präzise Anweisungen.
- Laden Sie nur relevante Dokumente hoch (vermeiden Sie widersprüchliche Versionen).
- Erstellen Sie getrennte Assistenten für unterschiedliche Zwecke (z. B. Inhalte, Tools, Prüfungen).
Beispielhafte Anwendungsfälle
- „Syllabus-Assistent“: Beantwortet häufige Fragen zu Kursaufbau, Bewertung und Zeitplan.
- „Prüfungsassistent“: Gibt Informationen zu Prüfungsformaten, -regeln und Vorbereitung.
- „KI-Tool-Helfer“: Erklärt, wie Moodle oder externe KI-Tools wie ChatGPT oder DeepL verwendet werden.