In Deutschland werden derzeit etwa 7.500 Patienten ambulant beatmet. Die hierfür eingesetzten Schlauchsysteme haben im klinischen Bereich im Mittel eine Nutzungsdauer von maximal sieben Tagen. In anderen Anwendungsbereichen wie zum Beispiel einer individuellen Heimbeatmung (CPAP Beatmung) sind jedoch auch Nutzungsdauern bis zu sechs Monate oder auch darüber hinaus möglich. Insgesamt ergibt sich daraus in Deutschland ein potentielles Aufkommen von 1,2 Millionen Schlauchsystemen oder etwa 500 t Abfällen jährlich – allein aus den Schlauchsystemen. Hinzu kommen Atemmasken, Befeuchtungsbehälter und weitere Verbrauchsmaterialien der Beatmung. Diese bestehen Größtenteils aus Einwegkomponenten, welche nach der Nutzung bislang thermisch verwertet werden.
Um den Ressourcenverbrauch in der Patientenbeatmung massiv zu senken, sollen in SEB kreislaufwirtschaftliche Lösungen entwickelt, bewertet und modellhaft umgesetzt werden. Durch eine entwicklungsbegleitende Ökobilanz wird die ökologische Nachhaltigkeitswirkung der kreislaufwirtschaftlichen Ansätze bewertet und in die Verfahrens- und Produktentwicklung integriert.
Das Konsortium besteht aus dem Hersteller von Beatmungssystemen Löwenstein Medical Technology (LMT), der das Gesamtvorhaben koordiniert, dem Eigentümer der Beatmungssysteme während der Nutzungsphase (“Provider”) Löwenstein, dem Hersteller von Einwegkomponenten für diese Systeme WILAmed sowie der Forschungsstelle „Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen“ am INEC der Hochschule Pforzheim als akademischer Forschungs‐ und Entwicklungspartner.
Projektkoordinatoren der HSPF
Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky
Prof. Dr.-Ing. Benno Dömer
Das Vorhaben wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt im Förderschwerpunkt CirculAID finanziell unterstützt.
Laufzeit 01. September 2024 bis 31. August 2027
Förderkennzeichen: AZ 39031/01-31
Posterbeiträge beim 14. DGAW-Wissenschaftskongress am 13./14. März 2025 in Kassel. Ergänzend zu den Postern wurde ein Beitrag für den Tagungsband erstellt, der die zentralen Themen und Ergebnisse umfassend dokumentiert.
Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.; Universität Kassel – Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen – Fachgebiet Ressourcenmanagement und Abfalltechnik (Hg.) (2025): 14. Wissenschaftskongress Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft am 13. und 14. März 2025 an der Universität Kassel. Innsbruck university press. DOI: 10.15203/99106-153-3.