Herzlich willkommen: Prof. Dr.-Ing. Rainer Drath
News
IEEE Best Paper Award 2017: Auszeichnung für Konzept zum vereinfachten Datenaustausch
Seit 01. September 2017 verstärkt Prof. Dr.-Ing. Rainer Drath das Team des neuen Master-Studiengangs Mechatronische Systementwicklung an der Fakultät für Technik. Der 46-jährige promovierte Automatisierungstechniker wird den Studierenden ab dem Wintersemester 2017/18 System-Engineering näherbringen. In der Vergangenheit war Rainer Drath für die ABB AG, einen Energie- und Automatisierungstechnikkonzern, unter anderem als Leiter des Forschungsprogramms „Integrated Engineering“ tätig.
Im September 2017 wurde er von der 22nd IEEE International Conference on Emerging Technologies in Factory Automation (ETFA) für die Entwicklung eines Konzepts zum vereinfachten Datenaustausch zwischen Planungswerkzeugen ausgezeichnet. Die ETFA-Konferenz ist die weltweit größte IEEE-Technologiekonferenz für Automatisierungstechnik. Sie richtet sich an internationales Fachpublikum aus Forschung und Industrie.
Die Prozesskette für das Engineering von Anlagen wird zunehmend komplexer. Bei der Bewältigung aller Planungsschritte von der Idee bis zur Inbetriebnahme entstehen immer größere Datenmengen, die zwischen beteiligten Werkzeugen abgestimmt werden müssen. Der Datenaustausch zwischen Softwaresystemen stellt die Branche vor große Herausforderungen und Kosten: „Aktuell sprechen die meisten Planungswerkzeuge keine gemeinsame Sprache, viele Daten müssen in der Praxis händisch aufeinander abgestimmt werden, was zeitintensiv und fehleranfällig ist“, so Rainer Drath. „Bei ABB HVDC Schweden werden 20 Werkzeugplattformen zur Realisierung von Energieübertragungssystemen benötigt. Bis zu 400 Mal pro Projekt werden hier Daten per Hand ausgetauscht.“
Sein Konzept zum Datenaustausch schafft nun Abhilfe: „Wir haben ein automatisiertes System entwickelt, das alle beteiligten Werkzeuge digital miteinander verknüpft, ohne dass sie geändert oder deren Datenmodelle harmonisiert werden mussten, ein Meilenstein.“ Technische Grundlage ist das neutrale XML-basierte Datenformat AutomationML, ein offener IEC-Standard für die Speicherung und zum Austausch von Anlagenplanungsdaten. Rainer Drath ist Architekt von AutomationML. Sein Konzept wurde erstmalig unter industriellen Bedingungen wirtschaftlich umgesetzt. „Dieses Konzept digitalisiert den Datenaustausch weitgehend, dieser verläuft nun schnell, sicher und nachvollziehbar.“