MEiK – Medizinische Einmalgebrauchsprodukte in der Kreislaufwirtschaft
Im Rahmen des MEiK-Projekts wird analysiert, welche Veränderungen in Krankenhäusern dazu beitragen können, Einwegabfälle zu reduzieren und nachhaltiges Handeln zu fördern. Ziel des MEiK-Projekts ist es, eine klimafreundliche und qualitativ hochwertige Verwertungsmöglichkeit für medizinische Einmalprodukte mit hohem Kunststoffanteil zu entwickeln. Die erarbeiteten Lösungen sollen praxisnah demonstriert und unter ökologischen sowie ökonomischen Gesichtspunkten bewertet werden.
Wenn medizinische Produkte verwertet werden sollen, stellt sich nicht nur die Frage der (technischen) Machbarkeit, sondern auch der rechtlichen Zulässigkeit.
Das vunk-Institut untersucht im Rahmen des MEiK-Projekts die rechtlichen Rahmenbedingungen, die eine nachhaltige und ressourcenschonende Verwertung medizinischer Produkte in Krankenhäusern ermöglichen oder verhindern. Dabei stehen insbesondere Fragen der Verwertung und Abfallvermeidung im Fokus.
Die Verwertung medizinischer Produkte berührt eine Vielzahl rechtlicher Regelwerke, darunter Umwelt- und insbesondere Abfallrecht.
Für eine rechtskonforme Gestaltung beziehen wir alle relevanten Vorschriften in unsere Analyse ein.
Unser Ziel ist es, eine rechtssichere Grundlage für die Kreislaufwirtschaft im medizinischen Bereich zu schaffen und gleichzeitig Umwelt- sowie Hygienestandards zu wahren.
Das Projekt liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Frage, wie Nachhaltigkeit und Patientensicherheit im Gesundheitswesen miteinander in Einklang gebracht werden können.
Projektleitung: Hochschule Pforzheim, Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky, Prof. Dr. Tobias Viere
Ansprechpartner vunk: Prof. Dr. Steffen Kroschwald, LL.M.
Projektpartner:
- Projektpartner
- Hochschule Pforzheim
- HTW Fakultät für Sozialwissenschaften
- Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
- B. Braun SE
- Harro Höfliger
- Carl Zeiss AG
- KLINIKUM LÜNEBURG
- Remondis SE & Co. KG
- Assoziierte Partner
- mük MÜNCHEN KLINIK
- Klinikum Saarbrücken DER WINTERBERG
- BIO PRO Baden-Württemberg GmbH
Laufzeit: 01.01.2024 – 31.12.2026 Beteiligung vunk: 01.09.2024 - 31.12.2026
Gefördert von: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Förderkennzeichen: 03EI5020A
Zum Projektfortschritt informieren wir hier.