
Prof. Dr.
Peter Weiß
Studiengang BW/Wirtschaftsinformatik - Management und ITKontaktdaten
Raum
W2.2.25
Kolloquiumzeit
Dienstag, 13:45-15:15 Uhr, Raum W2.2.25
Telefon
(07231) 28-6691Peter Weiß ist Professor für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Digital Business an der Hochschule Pforzheim. Er ist aktuell Studiengangleiter des Masterstudiengangs Information Systems (M. Sc.). Weiter engagiert er sich an der Akademie an der Hochschule Pforzheim (AHP) in der beruflichen Weiterbildung mit dem Zertifikatsprogramm „Digitale Transformation“ und als Leiter des Weiterbildungsprogramms „Digital Transformation Manager“, welches als Diploma of Advanced Studies (DAS) angeboten wird. Seit 2001 agiert Professor Weiß als Experte für die Forschungsrahmenprogramme der Europäischen Kommission sowie European Research Executive Agency (REA) im Bereich IT-Forschung, Industrie 4.0 und digitale Innovationen. Er ist Mitglied und nominierter Experte für das DIN Arbeitsausschuss Kompetenzen in der IKT-Branche (NA 043-02-02 AA), das nationale Spiegelgremium des CEN/TC 428 Digital Competences and ICT Professionalism (Technical Commitee 428). Als selbstständiger Unternehmensberater, Gutachter und Trainer berät er mit der von ihm 2014 gegründeten Firma „Weiss4“ die Industrie in Technologie- und Management-Angelegenheiten, aber vor allem bei der Entwicklung von IT-, Digitalisierungs- und Service-Strategien. Peter Weiß ist aktives Mitglied in Industrieverbänden wie zum Beispiel im Beirat des führenden Klassifikationsstandards eCl@ss e.V. und pflegt Kontakt und Zusammenarbeit zu weiteren Industrieverbänden.
Die Forschung von Peter Weiß fokussiert aktuell auf die Herausforderungen der digitalen Transformation und der Entwicklung von digitalen Strategien. Im Kern der Forschungsarbeiten steht weiterhin die Weiterentwicklung und Konkretisierung der Service Dominierten Architektur (SDA), die als IT-Artefakt, den Kern einer digitalen Transformation darstellt. Die Service Dominierte Architektur (SDA) ist als Architektur Bestandteil einer IT-Strategie, welche über eine Unternehmensarchitektur konkretisiert und umgesetzt wird. Peter Weiß war mehrere Jahre im CEN-Workshop on ICT Skills aktiv und hat dort mit internationalen Experten im Bereich der Standardisierung gearbeitet und zahlreiche Studien durchgeführt, sowie federführend Veröffentlichungen erstellt und veröffentlicht (u. a. CEN CWAs (Workshop Agreements) zu ICT Certification in Europe und e-Kompetenzen unter anderem im Auftrag von CEPIS (dem Council of European Professional Informatics Societies), für CEN (European Committee for Standardization) sowie CEDEFOP (European Centre for the Development of Vocational Training)). Peter Weiß agiert seit 2006 als Mitglied des Programm-Komitees für die Konferenz PRO-VE (Working Conference on Virtual Enterprises) und war Reviewer für Konferenzen, unter anderem für die Wirtschaftsinformatik (WI) und die ECIS (European Conference on Information Systems) der AIS (Association of Information Systems). Peter Weiß ist Mitglied der Gesellschaft für Informatik (GI), der AIS (Association for Information Systems) und Socolnet (Forschungsnetzwerk für kollaborative Netzwerke). Weiter engagiert sich Peter Weiß auf Einladung im internationalen Netzwerk und Industrieverband ISSIP (The International Society of Service Innovation Professionals). Er war lange Jahre (2014-2020) aktives Mitglied des AFSMI (Association for Services Management International). Der AFSMI ist der internationale Berufs- und Interessenverband für Führungskräfte der High-Tech-Dienstleistungsbranche. Als langjähriges Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Industrieverbands eCl@ss e.V, nahm er regelmäßig an Sitzungen teil. eClass ist der führende branchenübergreifenden Stammdaten-Standard für Produkte und Dienstleistungen. eCl@ss hat sich als einziger ISO/IEC-normenkonformer Industriestandard international durchgesetzt und ist somit der weltweite Referenz-Datenstandard für die Klassifizierung und eindeutige Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen. Peter Weiß agiert seit vielen Jahren auf Einladung der Europäischen Kommission und REA (Exekutivagentur für Forschung in Brüssel) als Experte zur Begutachtung von laufenden Projekten und Forschungsanträgen.Seit Oktober 2018 untersucht er mit seinem Forschungsteam im BMBF-Forschungsprojekt TrueCultureDig, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) den digitalen Wandel aktiv gestalten können.
BPMN-Modellierung , E-Business , Innovationsmanagement , Hochschuldidaktik , Business Intelligence , Geschäftsprozessmanagement , Kompetenzmanagement , Wissensmanagement , Wirtschaftsinformatik , Strategisches Management , Internetbasierte Geschäftsprozesse , Innovation , Management & IT , Informations- und Kommunikationstechnologien
2005 - Dr. rer. pol., Wirtschaftsingenieurwesen, Angewandte Informatik
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Deutschland
1999 - Diplom (Universität), Wirtschaftsingenieurwesen
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Deutschland
seit 2021 - DIN -
NA 043-02-02 AA Arbeitsausschuss Kompetenzen in der IKT-Branche
seit 2019 - HSPF - Deutschland
Studiengangsleiter Master Information Systems (MIS)
seit 2016 - Hochschule Pforzheim University - Deutschland
Professor Business Informatics / Digital Business
2014 - 2020 - AFSMI e.V. (Association of Service Management International - German Chapter) - Deutschland
Zentrum für Bildung, Forschung und Transfer (ZBFT)
seit 2014 - Weiss4.de Dr. Peter Weiß I Research, Innovation, Business Analytics - Deutschland
Gründer/ Unternehmer / Business Owner
2011 - 2014 - ISS International Business School of Service Management GmbH - Deutschland
Professor Service Operations Management und Studiendekan MBA und Master Programme
seit 2009 - eCl@ss e.V. - Deutschland
Beirat Wissenschaft
2008 - 2011 - FZI Research Center for Information Technology - Deutschland
Stellvertretender Bereichsleiter Software Engineering und Abteilungsleiter Business Process Engineering and Management
1993 - 1999 - Jean Raebel Foundation (c/o MTU GmbH) - Deutschland
Stipendium Industriestiftung
1993 - 1999 - Karlsruhe Institute of Technology (KIT) (former University of Karlsruhe) - Deutschland
Studium Diplom-Wirtschaftsingenieurwesen
1989 - 1992 - MTU Motoren- und Turbinen- Union GmbH - Deutschland
Verkaufssachbearbeiter
seit 2019
ISSIP Best Paper Award 2019
seit 2010
IFIP Scientific Price - First Prize: Best Papers of the Conference
Wirtschaftsinformatik
Beitrag in Zeitschrift
WEISS, P., JACKWERTH-RICE, T., LERCH, C., JEHNICHEN, T., DERSE, M., MAIER, M., WERNET, M. (2021). „Unternehmenskultur 4.0“ bei einem Zulieferbetrieb gestalten - Strategien schrittweiser kultureller Transformation am Beispiel der Einführung eines digitalen Werkzeugmanagements.. Industrie 4.0 Management, 37 (3), pp. 16-20. Berlin.
Buch/Monographie/eBook
BÖHMANN, T., WARG, M., & WEISS, P. (2013). Service-orientierte Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzen. Springer Verlag.
Beitrag in Buch
WEISS, P., KRONIBUS, A., RIEDEL, F., RITTWEGER, R. (2021). Digital Service Innovation and Actor Engagement: A Multilevel Design Perspective - Impacts from a Case Study of an Insurtech. In Leitner C., Ganz W., Satterfield D., Bassano C. (eds), Advances in the Human Side of Service Engineering (pp. 273-279). Cham: Springer International Publishing.
WEISS, P., RAIMER, S. (2021). Fostering Human Centred Design in Public Service Development. In Leitner C., Ganz W., Satterfield D., Bassano C. (eds), Advances in the Human Side of Service Engineering. AHFE 2021. (pp. 265-272). Cham: Springer International Publishing.
WEISS, P., RITTWEGER, R., KRONIBUS, A. (2020). Value Co-creation as the Core of Service Innovation: Impacts of a Case Study of a Fully Digitized Health Insurance Company. In Spohrer, J. and Leitner, C. (Eds.), International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics: AHFE 2020: Advances in the Human Side of Service Engineering (pp. 86-92). Cham: Springer International Publishing.
WEISS, P. (2020). Microfoundations for Building Systems of Engagement: Enable Actor Engagement Using Service Dominant Architecture. In Spohrer, J. and Leitner, C. (Eds.), International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics: AHFE 2020: Advances in the Human Side of Service Engineering (pp. 116-122). Cham: Springer International Publishing.
WEISS, P., PLATZ, S., GROSSE, C., HOGREVE, J., ALBRECHT, K., & ZOLNOWSKI, A. (2014). Produktivität von Dienstleistungen. In Klaus Möller and Wolfgang Schultze (Ed.), Produktivität von Dienstleistungen (pp. 51ff). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Gabler Verlag.
WEISS, P. (2013). Informationssysteme zur Gestaltung und Umsetzung von service-orientierten Geschäftsmodellen. In Tilo Böhmann, Markus Warg, Peter Weiß (Eds.), Service-orientierte Geschäftsmodelle (pp. 113-149). Springer Gabler.
Beitrag in Tagungsband
WIENCH, M., MORELLI, F., WEISS, P., LANG, S. (2021). Einführung einer auf Metriken basierenden Continuous Integration und Delivery Pipeline am Beispiel der SAP SE. 34. Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik der deutschsprachigen Fachhochschulen (AKWI) an der HS Karlsruhe. Die Digitale Transformation gestalten..
WEISS, P., WARG, M., & ZOLNOWSKI, A. (2019). Building Systems of Engagement to overcome the challenges of digital transformation. In Proceedings of The 10 years Naples Forum on Service at Ischia, Italy (Eds.).
WEISS, P., WARG, M., ZOLNOWSKI, A., & FROSCH, M. (2019). From Product Organization to Platform Organization - Observations of Organizational Development in the Insurance Industry.
WEISS, P., WARG, M., ZOLNOWSKI, A., & SCHUSTER, T. (2018). Service Dominant Architecture: Conceptualizing the Foundation for Execution of Digital Strategies based on S-D logic., Proceedings of the 51st Hawaii International Conference on System Sciences, Waikoloa Village, HI.At: Waikoloa Village, Hawaii (pp. 1630-1639).
WEISS, P., WARG, M., & ZOLNOWSKI, A. (2017). Enabling Digital Transformation through Service Innovations. In QUIS 15 (International Research Symposium on Service Excellence in Management) (12-15 June 2017, Porto, Portugal) (Eds.), QUIS 2017 Conference Proceedings.
WEISS, P., ZOLNOWSKI, A., & WARG, M. (2017). The Service-Dominant Architecture as blueprint for implementing a service platform . In 26th Annual Frontiers in Service Conference (Ed.).
WEISS, P., WARG, M., ENGEL, R., & ZOLNOWSKI, A. (2016). Service Dominant Architecture based on S-D logic for Mastering Digital Transformation. In RESER Conference Proceedings (RESER - European Association for Research on Services) (Ed.), 26th Annual RESER Conference (pp. 20 pages).
WEISS, P., KOELMEL, B., & BULANDER, R. (2016). Digital Service Innovation and Smart Technologies. In RESER Conference Proceedings (RESER - European Association for Research on Services) (Ed.), 26th Annual RESER Conference (pp. 20 pages).
WEISS, P., & ZOLNOWSKI, A. (2014). Building a Service Productivity Lab: Simulation-based Modelling and Analysis of Service Processes and related Performance Data., Proceedings RESER-Konferenz 2014, 11.-13. September 2014, Helsinki, Finnland.
HERFURTH, M., WEISS, P., & SCHUSTER, T. (2013). Simulation-based Service Process Benchmarking in Product-Service Ecosystems. In Luis M. Camarinha-Matos and Raimar J. Scherer (Ed.), PRO-VE IFIP Conference Proceedings - 14th IFIP Working Conference on Virtual Enterprises. Springer.
HERFURTH, M., SCHUSTER, T., & WEISS, P. (2013). Decision Support based on Simulation Analysis of Service Procurement Scenarios., eChallenges Proceedings, e 2013 Confer- ence, Dublin, Irland, 2013.
HERFURTH, M., SCHUSTER, T., & WEISS, P. (2012). E-Business for Services: Simulation- based Analysis of E-Business Solution Concepts for Service Procurement Scenarios., eChallenges Proceedings, e 2012 Conference, Lisabon, Portugal, 2012..
Online Publikation
WEISS, P., WARG, M., MARKUS, F., & ZOLNOWSKI, A. (2019). Becoming a Platform Organization: How Incumbent Companies Stay Competitive. CUTTER BUSINESS TECHNOLOGY JOURNAL, Arlington, Vereinigte Staaten von Amerika.
Technischer Bericht
WARG, M., WEISS, P., & ENGEL, R. (2015). Service Dominierte Architektur (SDA).
ZOLNOWSKI, A., WEISS, P., SEMMANN, M., & AMROU, S. (2015). Dimension: Produktivitätscontrolling. Retrieved from https://www.inf.uni-hamburg.de/de/inst/ab/itmc/research/completed/promidis/promidis-4-produktivitaetscontrolling-web
Tagespresse
WEISS, P., ZOLNOWSKI, A., GEBAUER, H., & VELLEUR, M. (2014). Mit Service zum Erfolg: Bessere Wertschöpfung aus produktbegleitenden Dienstleistungen. Hamburg: Pressemitteilung PROMIDIS-Projekt / Universität Hamburg.
Sonstiges
MÜNCH, V., WEISS, P., CREZELIUS, S., & ZOLNOWSKI, A. (2015). Servicequalität wird messbar .
WEISS, P., MÜNCH, V., & ZOLNOWSKI, A. (2014). Neuer Blick auf das Tagesgeschäft: Wie sich Services zu Wertschöpfungsträgern entwickeln lassen.
WEISS, P., MÜNCH, V., HOGREVE, J., & ZOLNOWSKI, A. (2014). Service Management: Produktivität stärken..
Mitglied einer öffentlichen Bewertungskomission zur Bewertung von Forschungsprojekten
seit 2021
Evaluation Horizon Europe (Research and Innovation)
Belgien
2021
Expert for EIT Urban Mobility (Research and Innovation)
Spanien
2018
Evaluation Horizon 2020
Belgien
seit 2016
Gutachter European Research Agency
Belgien
seit 2016
Gutachter
European Research Agency (REA) Belgien
seit 2016
Gutachter (Europäische Kommission)
Europäische Kommission Belgien
Vortrag auf Konferenz/Fachtagung
2021
Digital Service Innovation and Actor Engagement
The 2021 Human Side of Service Engineering (HSSE) Conference @ 12th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics (AHFE 2021) and the Affiliated Conferences Virtual Conference, USA, July 25-29, 2021 Vereinigte Staaten von Amerika
2020
Microfoundations for Building Systems of Engagement: Enable Actor Engagement Using Service Dominant Architecture
The Human Side of Service Engineering @ The 11th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics (AHFE 2020) and the Affiliated Conferences to be held as Virtual Conference, July 16-20, 2020 Vereinigte Staaten von Amerika
2019
Building systems of engagement to overcome the challenges of digital transformation
Naples Forum on Service Italien
2018
Service Dominant Architecture: Conceptualizing the Foundation for Execution of Digital Strategies based on S-D logic
Hawaii International Conference of System Sciences Vereinigte Staaten von Amerika
2017
Service Dominant Architecture to Master Digital Transformation: Case of an Insurance Company
Faculdade de Engenharia da Universidade do Porto Porto, Portugal Portugal
2016
Digital Service Innovation and Smart Technologies: Developing Digital Strategies based on Industry 4.0 and Product Service Systems for the Renewal Energy Sector
RESER Conference (08-10 September 2016) Italien
2016
Service Dominant Architecture based on S-D logic for Mastering Digital Transformation: The Case of an Insurance Company
RESER Konferenz (08-10 September 2016) Italien
2015
eCl@ss für Dienstleistungen
eCl@ss Congress 2015 (eCl@ss e.V./ IW Consult) Deutschland
Gutachter/in
seit 2021
Reviewer WORK Journal
Vereinigte Staaten von Amerika
seit 2021
NA 043 DIN-Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA) NA 043-02-02 AA Arbeitsausschuss Kompetenzen in der IKT-Branche
Deutschland
seit 2020
Reviewer IEEE Access
Deutschland
2020
Reviewer Sage Journal of Public Affairs
Deutschland
2018
Reviewer WI 2019 (Wirtschaftsinformatik)
Deutschland
seit 2018
Reviewer MDPI (various Journals)
Deutschland
2018
Reviewer Conference IESS 2018 (Karlsruhe)
http://iess2018.ksri.kit.edu/ Deutschland
2018
Reviewer Special Session/ Track at INDIN 2018
INDIN 2018 Portugal
Mitglied Studienkommission
seit 2021
Studienkommission DEM
Deutschland
seit 2016
Studienkommission BMWI
Deutschland
seit 2016
Studienkommission MIS
Deutschland
Mitglied eines Arbeitskreises
seit 2021
NA 043 DIN-Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA) NA 043-02-02 AA Arbeitsausschuss Kompetenzen in der IKT-Branche
Deutschland
2016 - 2018
CEN Workshop on ICT Skills
CEN (European Committee for Standardization) Belgien
seit 2016
Industrie 4.0 Data Semantik mit eCl@ss
eCl@ss e.V. Deutschland
Fachvortrag bei beruflicher Vereinigung
2019
BI in der Industrie 4.0 – Anforderungen an MDM und Integration
VDMA-Tagung Deutschland
2019
Strukturierte Kennzahlen Dank eClass. Dank der eClass Community den Aufwand für eigene Klassifizierungen reduzieren
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik Deutschland
2018
Digitale Transformation
Digital Hub Nordschwarzald Deutschland
Mitglied in einer akademischen Vereinigung
seit 2019
The International Society of Service Innovation Professionals, ISSIP
Vereinigte Staaten von Amerika
seit 2018
Association for Information Systems (AIS)
Vereinigte Staaten von Amerika
2016 - 2017
RESER (European Association for Research on Services)
RESER (European Association for Research on Services) Schweden
seit 2004
Gesellschaft für Informatik
Gesellschaft für Informatik e.V. Deutschland
Studiengangsleiter/in
seit 2019
Studiengangsleiter Master Information Systems (MIS)
Deutschland
Projektleitung eines durch öffentliche Institutionen geförderten Projekts
2018 - 2021
TrueCultureDig: Transformation von Unternehmenskulturen durch innovative Prozesstechnik und -organisation in Abhängigkeit KMU-spezifischer Digitalisierungsstrategien
Deutschland
Session/Track chair bei einer Konferenz
2016
Track B6- Innovation models in service industries
RESER (European Association for Research on Services) Italien
Zertifikat
2016
Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik (200 AE)
Hochschul Didaktik Zentrum (HDZ) Baden-Württemberg (Geschäftsstelle Karlsruhe) Deutschland
Wissenschaftlicher Beirat
2014 - 2020
Zentrum für Bildung, Forschung und Transfer (ZBFT)
AFSMI (Association of Service Management International) - German Chapter Deutschland
seit 2009
Beirat Wissenschaft
eCl@ss e.V. Deutschland
Mitgliedschaft
seit 2006
Programmkomitee PRO-VE (IFIP Working Conference on Virtual Enterprises)
IFIP PRO-VE Conference (Socolnet) Portugal