Girls Day // HS PF smartLAB: Workshop zu Künstlicher Intelligenz – Robotik – Smart Technologies
Veranstaltung 27.04.2023 08:15 - 13:30 Uhr - Hochschule Pforzheim, Fakultät für Technik
HS PF smartLAB
Campusluft schnuppern. Zukunft studieren.
Workshop im Labor für Mechatronik der Fakultät für Technik der Hochschule Pforzheim:
Künstliche Intelligenz – Robotik – Smart Technologies
Labore nennen wir an der Hochschule die Räume, in denen unsere Studierenden das, was sie im Hörsaal/in den Vorlesungen alles lernen, auch praktisch ausprobieren können. Hier gibt es Maschinen, Werkbänke und jede Menge Raum zum Tüfteln, Bauen und Entdecken. Unser Workshop findet im Labor für Mechatronik (Raum T1.1.06) statt – wie der Raum aussieht und wie er ausgestattet ist, könnt Ihr Euch vorab schon mal hier anschauen:
https://engineeringpf.hs-pforzheim.de/labor_fuer_mechatronik
Mindestalter: ab Klassenstufe 11
Maximale Teilnehmerinnenzahl: 16
Bitte mitbringen: Euer Smartphone
Programm:
08:15 Uhr Begrüßung
Treffpunkt am gelben Kuka-Roboter an der Brücke zum
Haupteingang des T1-Gebäudes der Fakultät für Technik,
Tiefenbronner Straße 66, 75175 Pforzheim
08:30 Uhr Displaytechnologie
Wir erklären Euch, was ein Pixel ist – und was es alles kann
Künstliche Intelligenz
Wir stellen Euch KI-Tools vor, die gerade viel diskutiert werden
10:00 Uhr Frühstückspause mit einem vierbeinigen Überraschungsgast
10:30 Uhr Roboter-Match
Ihr tretet gegeneinander an: Wer schafft es zuerst, mit
unseren kleinen Robotern eine Geschicklichkeitsaufgabe zu
lösen?
Avatar-Kreation
Wir erstellen für jede von Euch einen individuellen Avatar
mittels KI-Kunst
Smart-Bot-Herstellung
Wir bauen einen eigenen Social-Media-Roboter für Euer
Smartphone
11:30 Uhr IoT-Entwicklung
Wir erklären Euch, wie unser Smart-Bot-Programm auch bei
Euch zuhause funktioniert
3-D-Design
Wir zeigen Euch, wie Ihr mit dem CAD-Programm „Fusion360“
3D-Modelle konstruieren und auf einem 3D-Drucker produzieren
könnt. Anschließend bauen wir unseren Roboter zusammen und
nehmen ihn gemeinsam in Betrieb
12:30 Uhr Mittagessen in der Mensa
Essen wie die Studierenden – wir laden Euch dazu ein!
13:00 Uhr Abschluss-Runde
13:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Komm zu uns. Zukunft studieren.
Technik begeistert
Alle reden von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz. Und wir verstehen sogar, was damit gemeint ist. In unserem Labor für Mechatronik sind unter anderem vier kleine Roboter zuhause, denen wir schon vieles beigebracht haben – zum Beispiel, menschliche Emotionen durch einen Blick in unsere Gesichter zu erkennen – und auf Grundlage dieser Emotion ein passendes Smiley-Bild zu malen. Davon war sogar Angela Merkel begeistert, der unsere Studierenden ihr Technik-Projekt 2019 im Bundeskanzleramt vorstellen konnten.
Wir wollen Technik nicht nur verstehen, wir wollen Daten nicht nur verbinden, wir wollen mit allem, was wir lernen und tun vor allem eines: die Welt verbessern, zumindest ein bisschen. Und zwar mit Dir. Ein Navigations-Armband, das mittels Vibration den Weg weist. Eine intelligente Honigwabe, die Bienen vor dem Wintersterben bewahrt. Ein Rettungsschwimmflügel, der Kleinkinder vor Badeunfällen schützt. Ein Abfallwirtschaftskonzept zur verbesserten Müllentsorgung in Afrika. Eine nachhaltige Espressomaschine oder ein Simulationsprogramm zur grafischen Darstellung von Viruslast. All diese Projekte wurden von Studierenden unserer Fakultät für Technik bereits realisiert. Vielleicht kommt die nächste gute Idee ja von Dir?
Unsere Fakultät für Technik ist mit mehr als 2300 Studierenden, zwei modernen Technikgebäuden und über 9000 Quadratmetern Nutzfläche die größte ihrer Art in Baden-Württemberg und zählt damit auch zu den größten Deutschlands. Gleichzeitig garantieren wir Dir kleine Arbeitsgruppen und direkten Kontakt zu den Lehrenden. Wir sind eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften – aber was heißt das eigentlich? Das heißt, dass wir nicht nur reden, sondern auch machen, dass wir nicht nur beobachten, sondern auch selbst gestalten. In unseren Laboren und Werkstätten probierst Du aus, worüber im Hörsaal diskutiert wurde. In einem unserer zahlreichen Kooperationsunternehmen sammelst Du Erfahrungen im Job, lange bevor Du Deine erste Bewerbung schreibst.
Neun Bachelor- und sechs Masterstudiengänge – wir haben nicht nur eine enorm große Auswahl an Studiengängen, wir legen auch Wert darauf, dass Du – egal wofür Du Dich entschieden hast – möglichst viele unterschiedliche Bereiche kennenlernen kannst. Du lernst Kommilitonen anderer Fachrichtungen nicht nur bei der Kaffeepause auf der Campuswiese kennen, sondern auch durch das gemeinsame Arbeiten an größeren Projekten. Wir nennen diesen Austausch zwischen unseren drei Fakultäten für Technik, Gestaltung sowie Wirtschaft und Recht Interdisziplinarität - Du musst Dir nur merken, dass es Spaß macht.
Und geh danach, wohin Du willst.
Wir wissen, worauf wir Dich vorbereiten. Unsere Professorinnen und Professoren kommen alle aus leitenden Wirtschafts- und Forschungspositionen und wissen, was im Job gebraucht wird. Weißt Du außerdem, was ein Lehrbeauftragter ist? Das ist jemand, der in einem Unternehmen eine Führungsposition innehat, und sein Praxis-Wissen an Dich weitergibt – also ein Hochschullehrer auf Zeit, der sein Büro immer wieder gegen das Rednerpult am Campus tauscht. Über 120 solcher Lehrbeauftragter sowie das Praxissemester, das Du kurz vor Studienabschluss in einem Unternehmen absolvierst, garantieren Dir, dass Deine Ausbildung bei uns Dich ideal auf Deine Zeit im Beruf vorbereitet.