Das nächste Symposium Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz wird
am Freitag, den 05. Dezember 2025
im Walter-Witzenmann-Hörsaal (Audimax), Tiefenbronner Str. 65 stattfinden.
Beim siebten Symposium mit dem Oberthema “Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen” stehen aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Praxis und Forschung in den Bereichen
- Ökologische Produktgestaltung und umweltgerechter Einkauf
- Kreislaufwirtschaft im medizinischen und pflegerischen Alltag
- sowie Innovationen zur Kreislaufschließung im Gesundheitswesen
im Fokus. Freuen Sie sich auf aktuelle Forschungseinblicke und viele Fachbeiträge aus der Praxis.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist geöffnet.
ab 8:30 Uhr - Registrierung Gäste
09:00 Uhr - Begrüßung
- Prof. Dr. Jörg Woidasky, Die Forschungsfelder der HSPF im Themenfeld
09:15 Uhr - Ökologische Produkt- und Prozessgestaltung
- Meike Lutz, M.Sc. & Michael Schmitz, Geprüft. Umweltmanager + Abfallbeauftragter (CIRCULARMED GmbH): „Wenn Premium zum Standard wird: Krankenhäuser auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft
- Franziska Zecha, M.Sc. (Hochschule Pforzheim, Forschungsstelle Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen): „Die Kreislauf- und Klimarelevanz von Medizinprodukten im Krankenhaus“.
- Marius Menyhart, M.Sc. (Aesculap AG): „LCA-Anwendung aus Sicht von Medizinproduktherstellern“.
- Marcel Kern, M.Sc. & Prof. Dr. Ing. habil. Volker Biehl (Hochschule Pforzheim): „Wie lassen sich Medizinprodukte kreislauffähig gestalten?"
10:45 Uhr - Pause
11:15 Uhr - Kreislaufwirtschaft im medizinischen und pflegerischen Alltag
- Dr.-Ing. Marc Hoffmann (Universitätsklinikum Jena): „Abfälle und Entsorgung am Universitätsklinikum Jena – Ansätze und Beispiele der Abfallbewirtschaftung“.
- Lena-Marie Hupperich, M.A. & Stefanie Kraft, M.Sc. (Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes): „Materialschlacht von der Nutzung bis zur Entsorgung? Analyse von Einmalgebrauchsprodukten im OP“.
- Dr. med. Marie Reumann (BG Klinken Ludwigshafen und Tübingen gGmbH): „Nachhaltige Kreislaufwirtschaft im Krankenhaus - am Beispiel von SustainMed in der BG Klinik Tübingen"
- Charlotte Jansen, Dipl.-Kffr. (Gesundheitsholding Lüneburg GmbH): „Umsetzung kreislaufwirtschaftlicher Ansätze im Krankenhaus"
12:45 Uhr - Mittagspause
14:00 Uhr - Innovationen für die Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen
- Dr. Volker Berding (Deutsche Bundesstiftung Umwelt): „Fördermöglichkeiten für kreislaufwirtschaftliche Innovationen im Gesundheitswesen“
- Fiona Walter, M. Sc. (Sana Einkauf & Logistik GmbH): „Vorgehen und Herausforderungen bei der nachhaltigen Beschaffung für Krankenhäuser“
- Jannick Friedrichs, M.Sc. (Dräger Medical Deutschland GmbH): „Angebote und Lösungen von Dräger für die Kreislaufwirtschaft in Kliniken am Beispiel der Atemkalkverwertung“.
- Jessica Hövel, M.Sc. (REMONDIS Medison GmbH) & Dr. rer. nat. Jim Magiera (ZEISS Innovation Hub @ KIT): „Wertschöpfung aus medizinischem Sonderabfall? - Röntgen und Materialanalyse mit KI"
15:30 Uhr - Verabschiedung
Direktor Forschungsstelle Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen
Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky
Tel. 07 231 - 28 6489
Das Symposium wird unterstützt von der Allianz für Morgen.
Über das Symposium
Seit dem Wintersemester 2022/23 findet das Symposium Nachhaltigkeit und Resourceneffizienz einmal im Semester statt. Dieses Format hat nach über 10 Jahren die Ringvorlesung abgelöst. Die Vorträge externer Referent:innen werden im Symposium gebündelt. Das Programm des Symposiums soll neben Gastvorträgen auch Raum für Vorträge von mittlerweile im Berufsleben stehenden Absolvent:innen der beiden Bachelor- und Masterstudiengänge mit Nachhaltigkeitsfokus bieten. Außerdem sollen Studierende herausragende Ergebnisse aus Projekt- oder Abschlussarbeiten vorstellen können.
Das Symposium ist, wie auch zuvor die Ringvorlesung, Teil des Kolloquiums des B.Sc. Betriebswirtschaft/Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz (ehemals Ressourceneffizienz-Management - BREM) und ein wichtiger Impulsgeber für Studierende des M.Sc. Life Cycle & Sustainability (MLICS), für Studierende im Ethikprogramm des rtwe und für viele weitere nachhaltigkeitsinteressierte Studierende, Gäste, Mitarbeiter:innen und Professor:innen.
Wir danken dem Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe) an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaft des Landes Baden-Württemberg für seine finanzielle Unterstützung.
Kontakt und Konzeption:
Marco Rudolf, Alejandro Arias Castillo, Marco Schmid
Prof. Dr.-Ing. Claus Lang-Koetz, Prof. Dr. Tobias Viere, Prof. Dr. Mario Schmidt