Neuer Beitrag in der Schriftenreihe des vunk

News

Denise Flattich LL.B.: Die CE-Kennzeichnungspflicht im Fokus des neuen Sachmangelbegriffs

Der Handel mit Produkten spielt eine zentrale Rolle in unserem Wirtschaftssystem, wobei zahlreiche Regelungen die Produktsicherheit betreffen. Medien warnen häufig vor Produkten, die Sicherheitsrisiken aufweisen oder nicht den geltenden Vorschriften entsprechen. Das Produktsicherheitsgesetz verpflichtet Wirtschaftsakteure zur Einhaltung dieser Vorgaben, da Verstöße auch Auswirkungen auf Kaufverträge haben können. Verkäufer sind verpflichtet, mangelfreie Waren zu liefern. Der Sachmangelbegriff des § 434 BGB wurde zum 1. Januar 2022 geändert und umfasst nun erweiterte Anforderungen. Unklar bleibt, wie die Nichteinhaltung der CE-Kennzeichnungspflicht die Mangelhaftigkeit der Ware beeinflusst. Diese Frage behandelt die Arbeit „Die CE-Kennzeichnungspflicht im Fokus des neuen Sachmangelbegriffs“ von Denise Flattich LL.B. und untersucht die Auswirkungen auf die Mangelfreiheit im Sinne des § 434 BGB.

Die Schriftenreihe „Forschung für die Zukunftsgesellschaft“ des Institut für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum (vunk) erscheint als Teil der Beiträge der Hochschule Pforzheim.

*********************************************************************************************************************************************

New article in the vunk publication series

The trade in products plays a central role in our economic system, with numerous regulations affecting product safety. The media often warn about products that pose safety risks or do not comply with the applicable regulations. The Product Safety Act obliges economic operators to comply with these regulations, as infringements can also have an impact on sales contracts. Sellers are obliged to deliver goods that are free of defects. The definition of material defects in Section 434 BGB was amended on January 1, 2022 and now includes extended requirements. It remains unclear how non-compliance with the CE marking obligation affects the defectiveness of the goods. This question is addressed in Denise Flattich LL.B.'s paper “Die CE-Kennzeichnungspflicht im Fokus des neuen Sachmangelbegriffs” and examines the effects on the absence of defects within the meaning of Section 434 BGB.

The publication series “Research for the future society” of the Institute for Consumer Research and Sustainable Consumption (vunk) is published as part of the contributions of Pforzheim University.