„Mehrwert oder Mehrlast? – Ein digitaler Zwilling unter der Lupe

News

Nina de Hasz während ihres Vortrags

Bei der 20. Ökobilanzwerkstatt, die vom 24. bis 26. September 2025 am Institut für Industrial Ecology (INEC) der Hochschule Pforzheim stattfand, stellte Nina van Hasz aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt greenProd vor. Unter dem Titel „Mehrwert oder Mehrlast? – Die Ökobilanz eines digitalen Zwillings für grüne Produktion“ präsentierte sie bisherige Ergebnisse zur Ermittlung der potenziellen Treibhausgasemissionen, die durch den Einsatz eines grünen digitalen Energiezwillings (gDEZ) verursacht werden.

Im Vortrag wurde unter anderem das Modell des gDEZ vorgestellt, das im Rahmen des Forschungsprojekts entwickelt und in eine Ökobilanzsoftware überführt wurde. Darüber hinaus wurden dem Publikum erste Berechnungsergebnisse präsentiert, die auf Basis verschiedener Szenarien und unter Verwendung entsprechender Datensätze aus einer Ökobilanzdatenbank generiert wurden. In der anschließenden Diskussion standen die Definition geeigneter Systemgrenzen und deren Bedeutung für die Aussagekraft, Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit der Ergebnisse im Mittelpunkt. Ebenso wurde über die Modellierung und Integration der Softwareentwicklung des gDEZ in das Gesamtmodell gesprochen. Der Beitrag lieferte wichtige Impulse für die weitere Bearbeitung im Projekt greenProd und trug zum übergeordneten Diskurs darüber bei, wie digitale Technologien zielführend in ganzheitliche Nachhaltigkeitsbewertungen integriert werden können.