Symposium: "Lehre – Transfer – Innovation: Die Rolle der Hochschule in der Gesellschaft"
Welche Rolle spielen Hochschulen in der heutigen Gesellschaft? Wie können sie diese Rolle aktiv gestalten? 2016 beschrieb der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) das Zusammenspiel von Hochschulen und Gesellschaft wie folgt: „Die Hochschulen entwickeln und definieren ihre zentrale Rolle im steten Dialog mit allen gesellschaftlichen Kräften. In Ausfüllung dieser Rolle erbringen sie Leistungen, die für die wissenschaftliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung Deutschlands von entscheidender Bedeutung sind.“ Hochschulen sind Teil des wirtschaftlichen, zivilgesellschaftlichen und politischen Lebens und können ihre Umwelt somit aktiv gestalten. Transfer oder die‚ Dritte Mission‘ spielen dabei eine zentrale Rolle.
Die Frage nach der Rolle der Hochschule für die und in der Gesellschaft bestimmt dabei unser tägliches Handeln. Was kann die Hochschule tun, um gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden? Wie stellt sie sich auf eine Zukunft ein, in der neben Fachkompetenzen vor allem persönliche, interkulturelle, sprachliche und methodische Kompetenzen gefordert sind? Wie gehen die Hochschulen mit ihrer neuen Rolle in der Zivilgesellschaft um? Wie können Hochschulen die Potenziale der Studierenden mehr fördern und/oder herausfordern, wie den neuen Themen wie Digitalisierung, Internationalisierung, Interdisziplinarität oder Nachhaltigkeit gerecht werden? Wie soll die neue Lehre aussehen, selbstorganisiert, projektbasiert, soll die Hochschule sowohl als Think Tank als auch Do Tank fungieren, individuelle Lernbiografien fördern, action based, inter- & transdisziplinär agieren? Und zu guter Letzt: Wo beginnt die praktische Operationalisierung und wie sieht sie aus?
vorläufiges Programm
16. Januar 2019
ab 19 Uhr Eintrudelhock Restaurant Hoppe's |
17. Januar 2019
09:00 - 09:30 Uhr | Begrüßung, W2.2.01 (Aquarium) |
Prof. Dr.-Ing. Hanno Weber Prof. Dr. Tobias Viere | |
09:30 - 10:15 Uhr | Podiums- und Plenumsdiskussion "Lehre – Transfer – Innovation: Die Rolle der Hochschule in der Gesellschaft", , W2.2.01 (Aquarium) |
Prof. Dr. Elisabeth Fröhlich Dr. Adrian Boos Dr. Raban Daniel Fuhrmann | |
10:15 - 11:00 Uhr | Interaktive Kaffeepause & Poster-Session, Foyer Audimax |
Das Projektbüro Angewandte Sozialforschung, seine Schwerpunkte, Möglichkeiten sowie Projektbeispiele Posterpräsentation des Projekts Transfer Lehre The World Citizen School Model - "Giving voice to students and meaning to the hidden curriculum" House of Transdisciplinary Studies (HOTSPOT) | |
11:00 - 13:00 Uhr | Themenblock I & II (parallele Sessions, W3.2.01 & W2.2.01) |
Themenblock I - Die praktische Umsetzung transdisziplinärer Lehre, W3.2.01 "Transfer(didaktik) in Lehre und Prüfungen an der FOM Hochschule" "Forschen und Lernen im interdisziplinären Kontext: Öffnung für wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen durch fachübergreifende Module an der TU Dresden" "Am Beispiel FLAG: Transfer oder Dialog – Wie kann eine lehramtsausbildende Kunsthochschule ihrer Rolle an der Schnittstelle zwischen Hochschule und Schule gerecht werden?" "Etablierung interdisziplinärer Lehrprojekte" "Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften durch das Forschungsprojekt Open IT – Ein erstes Resümee" "Von Transfer zu Nachhaltigkeitstransfer - Die Rolle der Hochschule für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft" | |
Themenblock II - Reallabore (bzw. reale Projekte) als Weg zum Lehr- und Forschungstransfer, W2.2.01 (Aquarium) "Zwischen ‚Purpose‘ und ‚Impact‘ - Transdisziplinäre Reallabore an Hochschulen als Elemente regionaler Innovationsökosysteme" "Reallabore an der Schnittstelle zwischen Hochschule und Gesellschaft – Formate und Potentiale" "Das Open Innovation Lab - Ein Leuchtturmlabor" "In und mit der Hamburger Zivilgesellschaft sozialwissenschaftlich forschen - Vorstellung eines Lehrkonzepts" "Transdisziplinäres Forschendes Lernen durch Interviews mit Geflüchteten: Beiträge zum Lehr-, Forschungs- und Praxistransfer" "The World Citizen School Model – „Giving voice to students and meaning to the hidden curriculum”" | |
13:00 - 14:00 Uhr | Gemeinsames Mittagessen, Foyer Audimax |
14:00 - 15:00 Uhr | Vom HOTSPOT (House of Transdisciplinary Studies) zu HOCHN (Nachhaltigkeit an Hochschulen) – |
Wolfgang Denzler Dr. Mare van den Eeden Dr. Raban Daniel Fuhrmann PD Dr. Remmer Sassen Katrin Sonnleitner | |
15:00 - 17:30 Uhr | Themenblock III & HochN-Workshops (parallele Sessions, W2.2.01, Z2.4.01, W2.2.24) |
Themenblock III - Transformation von Lehre und Forschung und die Kommunikation mit der Praxis, W2.2.01 (Aquarium) "Integrative Klimakommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis - Transfer von Klimabewusstsein und nachhaltigen Anpassungsstrategien an den Klimawandel in Unternehmen und Gesellschaft" "Zum Transformationspotenzial von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften - Konsequenzen veränderter gesellschaftlicher Anforderungen für den Hochschultyp HAW" "Die Bedeutung von Transfer für die Regionalentwicklung – Beispiele aus dem Bereich Bildung, Gesundheit, Arbeitsmarkt der Metropolregion Rhein-Neckar" "Ist angesichts sogenannter „großer gesellschaftlicher Herausforderungen“ ein Umbau des Wissenschaftssystems erforderlich?" "Unternehmerische Kompetenzen, die Rolle der Hochschullehre und die Bedürfnisse der Gesellschaft" | |
15:00 - 17:30 Uhr | HochN-Workshops (parallele Sessions) |
Kreativitätstechnik-Workshop mit LEGO® Serious Play®: Die Rolle der nachhaltigen Hochschule in der Gesellschaft 2030, Z2.4.01 | |
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre, W2.2.24 | |
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen in der Praxis, W2.2.24 | |
17:30 - 18:00 Uhr | Gemeinsamer Abschluss mit Kaffee, Foyer Audimax |
18:00 Uhr | Ausklang des Symposiums |
Lehner's Wirtshaus Pforzheim |
Symposium: "Lehre – Transfer – Innovation: Die Rolle der Hochschule in der Gesellschaft"
Call for Papers / Contributions
"Lehre – Transfer – Innovation: Die Rolle der Hochschule in der Gesellschaft"
Welche Rolle spielen Hochschulen in der heutigen Gesellschaft? Wie können sie diese Rolle aktiv gestalten? 2016 beschrieb der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) das Zusammenspiel von Hochschulen und Gesellschaft wie folgt: „Die Hochschulen entwickeln und definieren ihre zentrale Rolle im steten Dialog mit allen gesellschaftlichen Kräften. In Ausfüllung dieser Rolle erbringen sie Leistungen, die für die wissenschaftliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung Deutschlands von entscheidender Bedeutung sind.“ Hochschulen sind Teil des wirtschaftlichen, zivilgesellschaftlichen und politischen Lebens und können ihre Umwelt somit aktiv gestalten. Transfer oder die‚ Dritte Mission‘ spielen dabei eine zentrale Rolle.
Die Frage nach der Rolle der Hochschule für die und in der Gesellschaft bestimmt dabei unser tägliches Handeln. Was kann die Hochschule tun, um gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden? Wie stellt sie sich auf eine Zukunft ein, in der neben Fachkompetenzen vor allem persönliche, interkulturelle, sprachliche und methodische Kompetenzen gefordert sind? Wie gehen die Hochschulen mit ihrer neuen Rolle in der Zivilgesellschaft um? Wie können Hochschulen die Potenziale der Studierenden mehr fördern und/oder herausfordern, wie den neuen Themen wie Digitalisierung, Internationalisierung, Interdisziplinarität oder Nachhaltigkeit gerecht werden? Wie soll die neue Lehre aussehen, selbstorganisiert, projektbasiert, soll die Hochschule sowohl als Think Tank als auch Do Tank fungieren, individuelle Lernbiografien fördern, action based, inter- & transdisziplinär agieren? Und zu guter Letzt: Wo beginnt die praktische Operationalisierung und wie sieht sie aus?
Wenn diese Fragen Sie umtreiben, möchten wir Sie herzlich zu unserem Symposium „Lehre – Transfer – Innovation: Die Rolle der Hochschule in der Gesellschaft“ einladen. Willkommen sind Beiträge aus Wissenschaft und Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Sie können bis zum 01.11.2018 Abstracts (max. eine DIN A4 Seite) sowohl für Tagungsbeiträge sowie für Poster einreichen als auch für komplette Sessions mit mehreren Teilnehmern. Wir freuen uns über jedes Projekt im Bereich „Hochschule und Gesellschaft“, das Sie uns skizzieren und freuen uns darauf, Sie an der Hochschule Pforzheim begrüßen zu dürfen.
Wann:
17.01.2019
Wo:
Hochschule Pforzheim, Tiefenbronner Str. 65, 75175 Pforzheim
Kontakt:
Hochschule Pforzheim
HOTSPOT – House of Transdisciplinary Studies
Dr. Mare van den Eeden / Dr. Adrian Boos
Tiefenbronner Str. 65
75175 Pforzheim
Tel.: +49 7231 28 6133
E-Mail: hotspot(at)hs-pforzheim(dot)de
Anfahrt
Veranstaltungsort:
Hochschule Pforzheim
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Anfahrt per Zug und Bus
Pforzheim liegt zwischen Karlsruhe und Stuttgart und ist sehr gut mit dem öffentlichen Verkehrsnetz verbunden. Mit dem Regionalzug brauchen Sie von Pforzheim nach Karlsruhe etwa 25 Minuten, nach Stuttgart sind es etwa 30 Minuten. Unter www.bahn.de können Sie sich Zugverbindungen anzeigen lassen und Tickets buchen. Vom Hauptbahnhof/ZOB Pforzheim fährt die Buslinie 5 (Richtung Hochschule/Wildpark) direkt zum Campus in der Tiefenbronner Str.
Anfahrt per Auto
Pforzheim liegt an der A8 zwischen Stuttgart und Karlsruhe. Von Karlsruhe kommend, nehmen Sie die Ausfahrt Pforzheim West, von Stuttgart kommend die Ausfahrt Pforzheim Süd. Um Ihre persönliche Anreise-Route zu planen, klicken Sie bitte hier.
Um den Übersichtsplan zu vergrößern und/oder herunterzuladen, klicken Sie bitte einfach auf das Bild.
Hotels
Falls Sie für Ihre Teilnahme am Symposium eine Unterkunft benötigen, können wir Ihnen folgende Hotels empfehlen:
Hotel Gute Hoffnung
https://www.hotel-gutehoffnung.com/
Parkhotel Pforzheim
https://www.parkhotel-pforzheim.de/de/home
Novum Hotel Ruf Pforzheim
https://www.novum-hotels.com/hotel-ruf-pforzheim
Hotel Residenz Pforzheim
https://www.bmhotels.de/hotel-residenz