Sommersemester 2020
Aktiv, lösungsorientiert, inter- und transdisziplinär, praxisbezogen: die HOTSPOT-Veranstaltungen in dieser Übersicht entsprechen dem strategischen Vorhaben der Hochschule Pforzheim, fach- und fakultätsübergreifend zusammen zu arbeiten und methodisch neue Wege zu gehen.
Im Sommersemester 2020 versammelt HOTSPOT Veranstaltungen von Arduino bis Zen: Im „Arduino Workshop“ werden interaktive Objekte mit Sensoren entwickelt, bei der „Beesy Mission“ kommen Honigbienen an die Hochschule, und das Seminar „Präsenz im Alltag“ übt die persönliche, innere Nachhaltigkeit mittels Zen-Meditation. Viele weitere Veranstaltungen widmen sich Themenbereichen wie Energie, Interkulturalität, Unternehmensgründung, Künstlicher Intelligenz und bieten euch neue Perspektiven.
Weiterhin ist das HOTSPOT Reallabor Plattform für experimentelle Kooperationen und partizipative Forschung mit und in der Stadtgesellschaft. Die Veranstaltungen des Projektes „SPIEL MAL“ untersuchen die Stadt als temporären kreativen Spielraum. Wir wünschen euch viel Spaß beim Studium unseres Programms und beim interdisziplinären Studieren mit HOTSPOT!
Weitere Ideen und Vorschläge sind sehr willkommen. Kontakt: hotspot(at)hs-pforzheim(dot)de
Liebe Studierende auf diesem Tab findet ihr alle HOTSPOT Lehrveranstaltungen und Projekte in diesem Semester. Über folgenden Link könnt ihr die Lehrveranstatungen/Projekte auch im LSF finden: HOTSPOT im LSF
Bachelorstudiengänge
Wie kommt "Intelligenz" ins "Design"? Was macht Gegenstände "smart"? Auf Basis der Arduino-Plattform werden in diesem Workshop eigene Projektideen umgesetzt. Dazu finden die Teilnehmer in interdisziplinären Teams ihr Thema, erarbeiten Design-Konzepte und technische Lösungen und setzen diese prototypisch um. Als Einstieg stehen Arduino-Kits zur Verfügung, mit denen z.B. Sensoren kennengelernt und erprobt werden können. In allen Fragen stehen die Betreuer beratend zur Seite.
Verantwortlich: Prof. Dr.- Ing. Ralph Schieschke, Prof. Dr.-Ing. Martin Pfeiffer
Zeitraum: Donnerstags, 15:30 - 17:00 Uhr
Raum: G1.1.14
Prüfungsleistung: PLP (Dokumentation des Arbeitsprozesses, Präsentation der Gruppenprojekte)
Art der Veranstaltung: Gestaltung: Interdisziplinäre Fachvertiefung Technik: Wahlfach oder IDP
Anerkennung: 5 ECTS, 2SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse erforderlich. Teilnahme offen für alle Studierenden. Grundkenntnisse in der Arbeit mit Arduino sind hilfreich aber nicht Voraussetzung. Besonders geeignet für Studierende, die in ihren Projektarbeiten Sensoren und Aktoren oder smarte Materialien einsetzen möchten.
An der HSPF soll ein Bienenvolk aufgebaut werden. Hierzu muss das Bienenhaus gekauft und gebaut werden, ebenso weiteres Material und die Bienen. Es ist sich selbstständig einzuarbeiten. Hinzu kommen rechtliche Themen (Erlaubnis, Tierhaltung, behördliche Anmeldung, Abstimmung Hochschule). Ziel ist es eigenen Honig zu produzieren. Das Thema soll in Baden-TV, der Lokalpresse, der internen Kommunikation und dem Nachhaltigkeitsbericht platziert werden.
Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Bertagnolli
Zeitraum: nach Absprache, Kick-off Termin 16.03.2020, 13:45 Uhr, W1.4.03
Raum: nach Absprache
Art der Veranstaltung: Projekt
Prüfungsleistung: PLP
Anerkennung: 3 Credits, 2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge, Anmeldung per Moodle: lms.hs-pforzheim.de/course/view.php
Color & Trim Themengebiete im Kurs: Das dynamische Zusammenwirken bzw. Overall-Eindrücke von Farbe und Materialität und seiner Beschaffenheit gezielt gestalten. Kleine Material und Farbkunde an Beispielen (z.B. automotiv) Von der Inspiration, dem Trendfindungsprozess über die Analyse zur Präsentation (2D Collagen) Qualität von Verständnis Empfänger und Sender/Gestalter. Gibt es ein konstruktives Verständnis zwischen beiden. Was soll dem Empfänger gezielt vermittelt werden. Was sind „Tapeteneffekte“. Erarbeitung von gestalterischen Konzepten, Collagentypen und deren Message. Erkundung unterschiedlicher Sichtweisen z.B. im Unternehmen, Kunde... u.a. im Rollenspiel.
Verantwortlich: Anja Bracht
Zeitraum: Donnerstags, 15:30 - 18:00 Uhr
Raum: siehe LSF
Art der Veranstaltung: Interdisziplinäre Fachvertiefung oder Wahlfach
Prüfungsleistung: Prüfung anhand Collagen- bzw. Präsentationserstellung, Mitarbeit im Unterricht
Anerkennung: 5 Credits, 2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Vorkenntnisse für die Erstellung von Collagen (Photoshop...) sind hilfreich. Anmeldung per Mail an: anja(at)br8(dot)org
Culture, ethnographic frame of mind, comparative CCM, intercultural interactions and competencies, cultural complexity, identity, identities beyond national cultures
Verantwortlich: Prof. Dr. Jasmin Mahadevan
Zeitraum: Dienstags, 09:45 - 13:00 Uhr
Raum: T2.4.05
Art der Veranstaltung: Seminar
Prüfungsleistung: PLK
Anerkennung: 3 ECTS, 2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Angebot aus dem Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, Offen für alle Bachelorstudiengänge, Veranstaltung in englischer Sprache
Das Managementseminar bereitet auf wichtige Aufgaben im innovationsgetriebenen Arbeitsalltag und speziell auf Führungspositionen mit Projektverantwortung im Bereich R&D und neue Geschäftsfeldentwicklung vor. Das im Seminar zu übende und zu entwickelnde unternehmerische Denken und Handeln versetzt in die Lage, auch in maximal unsicheren Handlungs- und Entscheidungsfeldern mittels neuer Methoden wie Appreciative Inquiry, Design Thinking, Scrum, Effectuation u.v.a.m. Ideen zu entwickeln und mit diesen Mitarbeiter, Vorgesetzte und Kapitalgeber zu überzeugen und damit ihrem eigenen Unternehmen oder zukünftigen Arbeitgeber zum nachhaltigen Erfolg zu verhelfen.
Verantwortlich: Prof. Dr. Katja Puteanus-Birkenbach
Zeitraum: Kick-off Termin: 23.01.2020, 13.00-14.30 Uhr, 3 Tage Winterschool: Mo, 10.02.2020 bis Mi, 12.02.2020 jeweils von 10.00-18.00 Uhr
Raum: G2.1.07, HS Creative Space, Östliche Karl-Friedrich-Straße 24, 75175 Pforzheim
Art der Veranstaltung: Seminar
Prüfungsleistung: PLK
Anerkennung: 5 ECTS, 2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse:
Anforderungsanalyse, Schritte der methodischen Konstruktion, Zeichnungsdarstellungen, Bemaßungssysteme, Passsysteme, Schnittdarstellungen, Umsetzung der hier genannten Punkte im 3D CAD System mithilfen von: Rotationskörpern, Lineare Extrusion, Zug-Verbundkörper, Zeichnungsableitung
Verantwortlich: Prof. Dr. Mike Barth
Zeitraum: 12.-14.03.2020
Raum: T1.4.04
Art der Veranstaltung: Vorlesung, ergänzt durch Übungen am PC mit OneShape. Vorbereitung durch E-Learning Kurs
Prüfungsleistung: PLK
Anerkennung: 3 ECTS, 2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: keine CAD Inhalte in der StuPO des Studierenden
Marketing & Technologie & Big Data wachsen zunehmen zusammen. Dieser Kurs ist ein extrem "beginner friendly" Einführungskurs in die Python Programmierung. Es wird den Studenten helfen, sich in ein einer durch Technologie und Daten stark interdisziplinären entwickelnden "Business Operations" besser zurecht zu finden. Im Rahmen meiner diversen digitalen bzw. online Vorlesungen, ergaben ad-hoc Befragungen, dass weniger als 5% der Studenten überhaupt jemals ein Mini-Programm von 3 Zeilen Code geschrieben haben. Demgegenüber haben weltweit 1.5 Mio. Menschen mit dem Programmieren von Phython auf online Plattformen begonnen. Es sicherlich unstrittig, dass fast alle Aspekte von Marketing zunehmend interdisziplinär (quantitativ und technologisch) und anspruchsvoller werden. Data Analytics, automatisierte Kommunikation, dynamisches Pricing sind nur einige relevante Trends, die das zukünftige Marketing substanziell beeinflussen werden. Hierdurch wird es zunehmend erforderlich, dass sich unsere Marketing-Studenten zumindest minimal mit Programmieren auseinandersetzen. Ohne diese Kompetenz wird ein sinnvoller Austausch mit Technologie-Dienstleistern, Cloud- und Analytics Plattform Herstellern sowie Programmierern immer schwieriger. Die Teilnahme an dem Kurs dürfte ein großes Plus in einem sehr interessanten Job Markt darstellen.
Verantwortlich: Prof. Dr. Michael Paetsch
Zeitraum: Donnerstags 17:15 - 18:45 Uhr
Raum: W1.3.03
Art der Veranstaltung: Labor oder Interaktive Vorlesung (bitte eignen Laptop mitbringen)
Prüfungsleistung: PLK (Schriftliche Prüfung), weitere Option: Student entscheidet ob er Note anrechnen lassen möchte oder nur die Teilnahme bestätigt haben möchte
Anerkennung: 3 Credits, 2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Keine Voraussetzungen. Interesse & Neugier.
Energiemärkte sind komplexe Systeme, die sich gegenseitig stark beeinflussen. Das Verständnis dieser Märkte stellt die Grundlage für unterschiedlichste Fragestellungen dar (bspw. Amortisation von Energieeffizienzmaßnahmen, Energiebeschaffung in Unternehmen, Bewertung von energiepolitischen Ansätzen).
Im Rahmen der Veranstaltung werden zuerst die bedeutendsten Energieträger jeweils eingeführt. Mit den Studierenden wird erarbeitet, welche Auswirkungen die spezifischen Charakteristika auf den Handel dieser Energieträger haben. Darüber hinaus werden die Preisbildungsmechanismen auf den Märkten erläutert und die Interdependenzen zwischen den Märkten diskutiert. Ergänzt werden die Inhalte um energiepolitische Themen wie bspw. der Förderung der erneuerbaren Energien und der deutschen Energiewende.
Verantwortlich: Prof. Dr. Ingela Tietze
Zeitraum: Donnerstags, 09:45 - 11:15 Uhr
Raum: T2.2.10
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Prüfungsleistung:
Anerkennung: 2 ECTS, 2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Nur als Modul mit LV "Betriebliches Energiemanagement" belegbar
Aufgrund unterschiedlichster Gründe (z.B. Umweltbewusstsein, Energiekosten, steuerliche Vergünstigungen) beschäftigen sich viele Unternehmen zunehmend mit Energiemanagement. Dabei umfasst Energiemanagement alle Aspekte der Energieversorgung und Energienutzung im Unternehmen, wie bspw. die Energieeinsparung, die Energiebeschaffung als auch der ökonomischen und technischen Planung und dem Betrieb von Eigenerzeugungsanlagen.
Die Veranstaltung „Betriebliches Energiemanagement“ stellt einen breitgefächerten Einstieg in die Thematik dar. Aufbauend auf den Grundlagen zu Energiemanagement und der entsprechenden DIN-Norm werden die Themen Nachfrage und Energieeinsparung, technische und ökonomische Auslegung von Eigenerzeugungsanlagen, Strom- und Gasbeschaffung, Energie- und Stromsteuer sowie die Bewirtschaftung von Emissionsrechten im Unternehmen behandelt.
Verantwortlich: Prof. Dr. Ingela Tietze
Zeitraum: Donnerstags, 15:30 - 17:00 Uhr
Raum: W4.2.02
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Prüfungsleistung:
Anerkennung: 2 ECTS, 2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Nur als Modul mit LV "Energiemärkte" belegbar
Nach dem Motto "vom Hörsaal in die Werkstatt" lernst du bei INIT! neben der Teambildung auf Basis verschiedener Persönlichkeitsmodelle ein Geschäftsvorhaben zu entwickeln und es sowohl im Marktkontext als auch nutzerzentriert auf seine Potenziale hin zu testen. Ergebnis ist ein methodisch getestetes Geschäftsmodell, das die INITiierung eures eigenen Startups oder einer weiteren Projektarbeit sein könnte. Neben dem fachlichen und methodischen Input lernst du außerdem Studierende aller Fakultäten kennen. Auch Teams mit bereits vorhandenen Projekt- oder Gründungsideen können am INIT! teilnehmen.
#1 Workshop Tag (voraussichtl. montags, ca. 13h bis 19h) – Am ersten Workshoptag definiert jedes Team eine eigene Problemstellung, eine sog. “Challenge”. Auf Basis dessen schafft sich das Team methodisch begleitet zunächst eine gemeinsame Wissensbasis. Dabei werden u.a. Wettbewerber und Potenzialfelder untersucht, vor allem aber wird der Nutzer in den Fokus gerückt. Über verschiedene Schritte nähern sich die Teams den Nutzern und ihren Bedürfnissen im Rahmen der Challenge an.
#2 Workshop Tag (voraussichtl. freitags, ca. 13h bis 19h) – Der zweite Workshoptag beschäftigt sich vor allem mit der Ideengenerierung und dem darauf folgenden Testing der Idee. Im Anschluss wird es dann darum gehen, die Ideen zu einem funktionierenden Geschäftsmodell auszubauen.
#3 individueller Besprechungstermin – Nach dem zweiten Workshoptag und einer Ausarbeitungsphase wird das entwickelte Geschäftsmodell in einem Einzeltermin mit jedem Team besprochen.
#4 Abschlusspräsentation der finalen Geschäftsideen im Plenum.
>>> Zwischen den einzelnen Terminen arbeiten die Teams eigenständig an ihren Ideen und Geschäftsmodellen weiter.
Verantwortlich: Alexandra Göhring, Annika Theobald
Zeitraum: Kick-Off, Montag, 30.03.2020, 13:00 - 19:00 Uhr, Ideen-Workshop, Dienstag, 12.05.2020, 13:00 - 19:00 Uhr, Business Model Canvas, individuelle Termine mit den Teams, Abschlusspräsentation, Gemeinsamer Gruppentermin
Raum: G2.1.07 HS Creative Space, Östliche Karl-Friedrich-Straße 24, 75175 Pforzheim
Prüfungsleistung: Präsentation
Anerkennung: 2 ECTS, 2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge, Anmeldung per Mail an Alexandra Göhring (alexandra.goehring(at)hs-pforzheim(dot)de)
International Migration in relation to a critical Cross-Cultural-Management
Verantwortlich: Prof. Dr. Jasmin Mahadevan
Zeitraum: Kick-off Termin: 16.03.2020, 09:45 - 11:15 Uhr, T2.4.04, Donnerstags, 13:45 - 17:00 Uhr, ab 26.03. 14-tägig)
Raum: T2.4.05
Prüfungsleistung: PLR, PLH, Referat mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung bzw. Visualisierung (ggf. Posterpräsentation)
Art der Veranstaltung: Seminar
Anerkennung: 3 ECTS, 2SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: https://lms.hs-pforzheim.de/enrol/index.php?id=4207 Anmeldung per Mail an: iuliana.ilie@hs-pforzheim.de
Das Management Seminar bereitet Sie auf wichtige Aufgaben im Arbeitsalltag und speziell auf Führungspositionen mit Projektverantwortung vor. Die zu bearbeitenden Themen sind Kooperationsprojekte mit der Fakultät für Gestaltung (Design PF), die Fakultät für Technik (Technik PF), sowie Wirtschaftsunternehmen und wirtschaftsnahe Institutionen. Sie werden für das von Ihnen gewählte Thema den nächsten betriebswirtschaftlichen Entwicklungsschritt vorbereiten z.B.: Wirtschaftlichkeitsanalyse, Vermarktungschancen, kritischer Ressourcenbedarf (z.B. Kapital, Mitarbeiter, Know-how), Entwicklungsmöglichkeiten (z.B. Marktreife, Proof-of-concept, Skalierbarkeit), Konzeptentwicklung zur Ansprache potenzieller Kapitalgeber oder strategischer Partner, etc.
Thema / Kooperationspartner
1 & 2. N.N. / Fakultät Business PF
3. N.N / HOTSPOT an der HSPF
4. N.N. / HOTSPOT an der HSPF
5. Projekt aus der Fakultät für Technik N.N. / Studenten der Fakultät Technik PF
6. Potenzialanalyse und Investorenansprache für eine neue Produktidee a) / Studenten der Fakultät Gestaltung PF
7. Potenzialanalyse und Investorenansprache für eine neue Produktidee a) / Studenten der Fakultät Gestaltung PF
8. Potenzialanalyse und Investorenansprache für ein Start-up-Unternehmen / IHK Nordschwarzwald
Wichtiger Hinweis zu den Themen 6 und 7:
a) Erste Aufgabe des Bearbeiterteams ist die Identifikation eines geeigneten Targets im Rahmen der Werkschau der Fakultät für Gestaltung am 07./08. Februar 2020
Verantwortlich: Prof. Dr. Marcus Scholz
Zeitraum: Kick-off: Montag, Ende SoSe20, Bearbeitung über die Semesterferien eigenständig im Team, Abschlusspräsentation: Anfang WiSe2020/21
Raum: Siehe LSF
Art der Veranstaltung: Seminar
Prüfungsleistung: PLH / PLR; Hausarbeit, 30 bis 40-minütige Präsentation und Abschlussdiskussion mit allen Teilnehmern
Anerkennung: 5 Credits, 2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelorstudiengänge
Lehrveranstaltung/Projekt:
Sie ist zur Zeit in aller Munde, doch wer weiß in unserer heutigen Gesellschaft was sich hinter dem Buzzword KI verbirgt? Wie funktioniert diese, was sind ihre heutigen und zukünftigen Anwendungsgebiete und vor allem was bedeutet sie für uns als Mensch? Diese
Veranstaltung soll die Blackbox KI entmystifizieren und die Studierenden der einzelnen Fakultäten sollen Berührungspunkte mit den anderen Fakultäten erhalten.
Die vier kantischen Fragen sind durch die KI aktueller den je zuvor und beschreiben die Ziele der Veranstaltung ganz gut:
1. Was kann ich wissen?
2. Was soll ich tun?
3. Was darf ich hoffen?
4. Was ist der Mensch?
Verantwortlich: Prof. Dr. Ralph Schieschke, Marco Limm, Kevin German
Zeitraum: Donnerstags, 15:30 - 17:00 Uhr
Raum: G1.0.18
Art der Veranstaltung: Vorlesung in Form von seminaristischem Unterricht, Integration von Projekten und Übungen, ggf. Ausstellung auf der Werkschau
Prüfungsleistung: PLP, PLR
Anerkennung: 5 Credits, 2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge
- Wie entstehen Konflikte? Erste Wege aus der Konfliktfalle (Wahrnehmung, Persönlichkeitstypen, Kommunikationsmuster)
- Der Verhandlungsprozess: Worauf kommt es in den einzelnen Phasen an? (Verhandlungsziele, Interessen der anderen Partei, Verhandlungsmacht, Verhandlungsstrategie, Umgang mit Emotionen, Informationsaustausch, erstes Angebot und Konzessionen, Einigung und Schließung))
- Konfliktlösung als Führungs- und Teamaufgabe: Strategien für spezielle Situationen
- Kommunikationstipps: Wie Sie im Kontakt mit dem Verhandlungspartner bleiben
Verantwortlich: Prof. Dr. Ulrike Eidel, Prof. Dr. Tobias Preckel
Zeitraum: Freitag 14.02.2020, 09:00 - 17:00 Uhr; Samstag 15.02.2020, 09:00 - 17:00 Uhr; weiterer Termin im April oder Mai 2020 (nach Absprache)
Raum: Siehe LSF
Art der Veranstaltung: Wahlfach
Prüfungsleistung: PLK / PLM / PLR; 60 Minuten
Anerkennung: 3 Credits, 2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelorstudiengänge; Zielgruppen: Maschinenbau, Technische Informatik, Elektrotechnik, Mechatronik BW/ Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, BW/ Steuern und Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsrecht
Ganzheitliche Leichtbau-Produktentwicklung; Leichtbau-Strategien, systematische Werkstoffauswahl; Leichtbau-Werkstoffe und ihre Eigenschaften; Leichtbau-Kosten; Systematische Potenzialanalyse uns Leichtbau-Kennzahlen; moderne Verbindungstechnik (insb. strukturelles Kleben); Life Cycle Assessment (LCA); Leichtbau mit metallischen Werkstoffen, Kunststoffen und faserverstärkten Kunststoffen, technischen Keramiken; ausgewählte Beispiele für Leichtbauanwendungen und Entwicklungstrends; Multi-Material-Design; Aktive Materialien; Smart Structures mit Anwendungen im Bereich Structural Health Monitoring (SHM) und adaptiven Strukturen
Laborübung:
Praktische Einführung in die Laminattechnik für faserverstärkte Kunststoffe
Verantwortlich: Prof. Dr. Ingolf Müller, Philipp Bauer
Zeitraum: Mittwochs 08:00 - 09:30 Uhr
Raum: T1.5.01
Art der Veranstaltung: Vorlesung mit Übungen und Laborübung
Prüfungsleistung: PLK, UPL
Anerkennung: 3 Credits, 2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Angebot aus dem Profilbereich Maschinenbau; Offen für alle anderen Bachelorstudiengänge in Absprache mit Prof. Müller
In this seminar, we evaluate the importance of sustainability management as an academic subject and as a practical management issue in organizations. We learn about the theoretical foundations of Corporate Social Responsibility (CSR) management and put these into context. We look at tools, techniques and strategies of managing sustainability in organizations. Eventually, we will focus on ethical decision making in organizations and therewith take a microperspective to CSR.
Verantwortlich: Dr. Nora Verfürth
Zeitraum: Blockveranstaltung: 3./4. April sowie 15./16. Mai 2020; Web-Seminare: 20. und 27. April; 4. und 11. Mai; 8. und 15. Juni 2020
Raum: Siehe LSF
Art der Veranstaltung: Blockseminar (2 Blöcke) und Web-Seminar (6 Einheiten)
Prüfungsleistung: PLP, PLR
Anerkennung: 5 Credits, 4 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelorstudiengänge
Medientheorie, Begriffsklärung; Überblick über die Paradigmengeschichte der Medientheorie; Kenntnisse kultur- und kommunikationswissenschaftlicher Medientheorien und ihrer Tragweite; Einführung in Grundbegriffe und Theorien der Individual-, Massen- und Medienkommunikation
Verantwortlich: Prof. Dr. Evelyn Echle
Zeitraum: Mittwochs, 09:00 - 10:30 Uhr
Raum: G1.0.18
Art der Veranstaltung: Vorlesung, Seminar
Prüfungsleistung: PLK, PLS
Anerkennung: 2 Credits, 2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelorstudiengänge; max. 5 Studierende aus der Fakultät W&R, Technik
Die Studierenden erhalten einen Überblick über unterschiedliche methodische Ansätze zur Bearbeitung von zwei- und dreidimensionalen Bildern und können diese auf medizinischen Bildern anwenden. Sie verstehen wie mittels Bildverarbeitung Probleme der medizinischen Diagnose und Therapie gelöst werden.
Verantwortlich: Prof. Dr. Sascha Seifert
Zeitraum: Freitags, 09:45 - 13:00 Uhr
Raum: W1.2.01
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Prüfungsleistung: PLK, PLM
Anerkennung: 4 Credits, 3 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge
Die Studierenden erhalten einen Überblick über unterschiedliche methodische Ansätze zur Bearbeitung von zwei- und dreidimensionalen Bildern und können diese auf medizinischen Bildern anwenden. Sie verstehen wie mittels Bildverarbeitung Probleme der medizinischen Diagnose und Therapie gelöst werden.
Verantwortlich: Prof. Dr. Sascha Seifert
Zeitraum:
Raum:
Art der Veranstaltung: Labor
Prüfungsleistung: UPL
Anerkennung: 2 Credits, 1 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: nur in Kombination mit "Medizinische Bildverarbeitung" (MED3351), Offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge
Projektseminar, bei dem ein Thema aus unterschiedlichen Ge-bieten in mehreren Meilensteinen mit begleitenden Präsentatio-nen und wöchentlichen Projektbesprechungen bearbeitet wird, wie z. B.
- Modellierung und Visualisierung technischer Abläufe oder Prozesse
- Erstellung von CBT/E-Learning-Einheiten
- Abstraktion von Unternehmenszusammenhängen durch Modellbildung
- Entwicklung und Programmierung von interaktiven An-wendungen
- Visualisierung von Informationen im betrieblichen Alltag (in-tern und extern)
Verantwortlich: Prof. Uwe Dittmann, Dr. Isabelle Heinemeyer, Prof. Alfred Schätter
Zeitraum: Mittwochs, 08:00 - 11:15 Uhr
Raum: T1.5.09
Art der Veranstaltung: Projekt
Prüfungsleistung: PLL
Anerkennung: 8 Credits, 4 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Angebot aus dem Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, Offen für alle Bachelorstudiengänge, max. 10 Studierende
1. Nachhaltige Entwicklung – eine Einleitung
2. Wirtschaftliche Entwicklung und Nachhaltigkeit
3. Umwelt und Nachhaltigkeit
4. Gesellschaftliche und soziale Entwicklung und Nachhaltigkeit
5. Interdependenzen: Wirtschaft, Umwelt und gesellschaftliche und soziale Entwicklung
6. Nachhaltigkeit und Wirtschafts-/Entwicklungspolitik
7. Ausgewählte Fallstudien
Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Antony
Zeitraum: Donnerstags, 09:45 - 13:00 Uhr
Raum: W1.2.04
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Prüfungsleistung: PLK
Anerkennung: 5 Credits, 4 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelorstudiengänge
Nachhaltigkeit – ein Wort, um das wir nicht herumkommen. In Geschäftsberichten, Mitteilungen zu Umweltthemen, Berechnungen oder Interviews. Kaum ein Tag vergeht, an dem das Wort nicht in verschiedensten Kontexten bemüht wird. Nachhaltigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Nachhaltigkeit ist vielfältig! In fast allen Bereichen können Themenstellungen, die eine Nachhaltigkeitsbetrachtung erforderlich machen, identifiziert werden. Im Rahmen der Veranstaltung bearbeiten Sie ein Thema Ihrer Wahl und setzen sich mit der Nachhaltigkeitsbetrachtung und eventuellen Verbesserungen auseinander. Nachhaltigkeit greifbar machen! Nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch in Pforzheim und Umgebung. Die Erkenntnisse aus der Untersuchung werden im Rahmen einer „gamification“ aufbereitet und auf ein schon existentes Webtool aufgespielt. Hier soll der Nachhaltigkeitsaspekt Ihres Themas herausgearbeitet werden und für andere Personen aufgearbeitet werden. Dies stellt auch Anforderungen an die didaktische Aufbereitung für unterschiedliche Zielgruppen. Das jeweilige Thema wird somit erlebbar und praktisch.
Verantwortlich: Christian Klinke
Zeitraum: Kick-Off Termin: 18.05.2020, 13:45 - 17:00 Uhr; Montag, 25.05.2020, 13:45 - 17:00 Uhr; Montag, 15.06.2020, 13:45 - 17:00 Uhr; Montag, 22.06.2020, 13:45 - 17:00 Uhr; Freitag, 26.06.2020, ab 09:30 Uhrt; Hinweis: Die Termine verstehen sich als Vorschläge und können mit der Gruppe koordiniert werden.
Raum: T2.4.04
Art der Veranstaltung: Projekt
Prüfungsleistung: PLP/PLR, nach Absprache
Anerkennung: 3 ECTS, 2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelorstudiengänge, bei Interesse bitte per Mail an hotspot(at)hs-pforzheim(dot)de anmelden
Questions to be answered in this course: What is organization? What is the best way to organize? What does it mean to be an organization? Who does organizing serve? How does organizing serve? How does organizing happen? Future organizing
Verantwortlich: Prof. Dr. Jasmin Mahadevan
Zeitraum: Montags, 08:00 - 09:30 Uhr
Raum: T1.3.01 (THG)
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Prüfungsleistung: PLK
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Angebot aus dem Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, offen für alle Bachelorstudiengänge
Das Ziel der personalisierten Medizin ist die möglichst patientengenaue Anpassung einer Therapie, die auf die persönlichen Merkmale des Patienten zugeschnitten ist. In dieser Veranstaltung erhalten die Studierenden Einblick in die Ziele, Technologien und Anwendungen der personalisierten Medizin. Die Veranstaltung beleuchtet ebenfalls die damit in Zusammenhang stehenden rechtlichen und ethischen Aspekte.
Verantwortlich: Prof. Dr. Tobias Preckel
Zeitraum: Donnerstags, 11:30 - 13:00 Uhr
Raum: T2.3.05
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Prüfungsleistung: PLK, PLM
Anerkennung: 4 Credits, 3 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge
Das Ziel der personalisierten Medizin ist die möglichst patientengenaue Anpassung einer Therapie, die auf die persönlichen Merkmale des Patienten zugeschnitten ist. In dieser Veranstaltung erhalten die Studierenden Einblick in die Ziele, Technologien und Anwendungen der personalisierten Medizin. Die Veranstaltung beleuchtet ebenfalls die damit in Zusammenhang stehenden rechtlichen und ethischen Aspekte.
Verantwortlich: Prof. Dr. Sascha Seifert
Zeitraum: Freitags, 08:00 - 09:30 Uhr
Raum:
Art der Veranstaltung: Labor
Prüfungsleistung: UPL
Anerkennung: 2 Credits, 1 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: nur in Kombination mit "Personalisierte Medizin" (MED3341), Offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge
Zen ist die Übung in Präsenz zu kommen und den bewertenden Geist hinter sich zu lassen. Präsent zu sein bedeutet völlig selbstvergessen eins zu sein mit dem, was ist. Beim Zazen, dem Sitzen in Stille, wird die Aufmerksamkeit auf den Körper oder den Atem fokussiert. Wird die Aufmerksamkeit eine Zeit lang gehalten, erleben wir die Präsenz, das einfach Dasein im Hier und Jetzt. Neben dem Zazen gibt es die Übung des achtsamen Gehens oder auch das achtsame Arbeiten. Eingebettet sind die Übungen in Abläufe, die alle dazu dienen, die Aufmerksamkeit zu schärfen. Wie findet man die Balance zwischen beruflichen Aktivitäten und privaten Bedürfnissen? Der Übungsweg des Zen kann helfen, die Lebensqualität spürbar zu verbessern. Kontinuierliches Üben fördert klares Denken und Handeln, Ausdauer und Kreativität, stärkt die Konzentration, Geduld und Mitgefühl, sowie positives Denken. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Wahrnehmungsübungen wie Zen-Meditation eine Auswirkung auf die Vorgänge im Gehirn haben können, auf Prozesse der Rekonvaleszenz, auf Stress. Viele Unternehmen setzen mittlerweile auf Achtsamkeitsprogramme für ihre Mitarbeiter*innen. Diese erzielen ein kreatives, inspirierendes Arbeitsumfeld, unterstützen dynamisches Handeln, stärken die Fokussierung und einen unverstellten Blick auf das Wesentliche. Hier gilt es, mit Präsenz und Achtsamkeit mehr Verbindung zu schaffen. Zen ist ein Weg, unsere Potenziale freizulegen und trägt zur Entfaltung der Persönlichkeit bei. Die Praxis des Zazen ermöglicht uns gewohnte Verhaltensmuster zu erkennen und aufzulösen. So wird Raum geschaffen für neue Perspektiven und Kreativität im Denken und Handeln.
Verantwortlich: Prof. Isabel Zuber
Zeit: Kurs 1: Montags, 17:00 - 18:30 Uhr, ab 23.03.2020, Kurs 2: Mittwochs, 09:00 - 10:30 Uhr, ab 25.03.2020
Raum: G 1.4.01
Art der Veranstaltung: Projekt
Prüfungsleistung: PLP, PLM
Anerkennung: 5 ECTS, 2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge
Siebdruck ist der Fotografie als lichttechnisches Druckverfahren verwandt. Daher wollen wir Siebdrucke aus fotografischen Vorlagen herstellen. Dabei können die Vorlagen analog in der Dunkelkammer oder digital produziert werden. Nur fotografisch müssen sie sein.
Verantwortlich: Prof. Dr. Silke Helmerdig, Dr. Gwendolyn Rabenstein
Zeitraum: 23./24.04.2020 & 07./08.05.2020
Raum: Siebdruckwerkstatt im UG der Gestaltung
Art der Veranstaltung: Individuell, je nach Fakultät
Prüfungsleistung: Projekt, Präsentation
Anerkennung: 5 ECTS, 2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelorstudiengänge (Anmeldung leider nicht mehr möglich)
According to the Brundtland definition “Sustainable Development” (SD) is defined as development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs. Consequently SD is a multi-dimensional concept including the well-being of the society, the economy and the environment. Sustainability is not only a problem of developing countries, but also developed countries. The focus is different: Concerning developing countries the crucial question is how to improve the life of the poor without overburdening the ecosystems. With regard of rich countries it is essential to find answers to the ongoing demographic ageing. Moreover, all countries depend on the availability of (depletable) natural resources. The lecture provides a basic understanding of these challenges, introduces strategies and instruments for sustainable development.
Verantwortlich: Prof. Dr. Sascha Wolf
Zeitraum: Donnerstags, 09:45 - 13:00 Uhr
Raum: W3.2.02
Art der Veranstaltung: Wahlfach
Prüfungsleistung: Presentation (15 minutes), written test (60 minutes)
Anerkennung: 5 Credits, 4 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle, Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Die Veranstaltung Umweltmanagement besteht aus einem Seminar über vier Semesterwochen-stunden (60 contact hours). Der Kurs verdeutlicht den Studierenden die Relevanz von Umwelt-management am Beispiel vergangener und aktueller Umweltprobleme. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Umweltmanagement in den Kontext von Nachhaltigkeit und CSR einzuordnen. Sie lernen unterschiedliche Managementsysteme kennen, wobei der Schwerpunkt auf Umwelt-managementsystemen und Energiemanagementsystemen liegt. Darüber hinaus sollen den Studierenden der Nutzen aber auch die Grenzen der Systeme bzw. Normen bewusst werden.
Anhand ausgewählter Beispiele setzen sich die Studierenden intensiv mit einzelnen Umweltproblemen und Lösungsansätzen auseinander. Abschließend werden die Ergebnisse in der Gesamtgruppe präsentiert und diskutiert.
Verantwortlich: Dr. Volker Diffenhard
Zeitraum: Montags, 15:30 - 18:45 Uhr
Raum: W1.2.05
Art der Veranstaltung: Seminar
Prüfungsleistung: PLR, PLH (Referat (50 %) und Hausarbeit (50 %) Bei den Referaten besteht Anwesenheitspflicht für alle Kursteilnehmer)
Anerkennung: 5 ECTS, 4 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelorstudiengänge
Das Seminar „Unternehmensethik, Corporate Governance & Leadership Excellence“ verfolgt das Ziel transdisziplinäre Zugänge zum Thema Wirtschafts- & Unternehmensethik aufzuzeigen und die Teilnehmenden mit konkreten Methoden im Umgang mit ethischen Dilemmasituationen im Unternehmenskontext auszustatten. Dabei richtet sich das Seminar an Studierende aller Fachrichtungen, die Interesse an globalen Zusammenhängen der Wertschöpfungsprozesse im Wirtschaftssystem haben. Mit philosophischen, rechtstheoretischen, ökonomischen und verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen sollen konkrete Managementtools, wie das WerteManagement oder Compliance & Integrity Systeme erarbeitet und fallbezogen angewandt werden.
Verantwortlich: Florian Müller
Zeitraum: Siehe LSF
Raum: Siehe LSF
Art der Veranstaltung: Seminar
Prüfungsleistung: PLP, PLR
Anerkennung: 5 ECTS, 4 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelorstudiengänge, max. 40 Studierende
Die Vorlesung wird jeweils begleitet von praktischen Übungen, durch die den Studierenden ein direkter Wissenstransfer in die Handlungspraxis ermöglicht wird.
Verantwortlich: Prof. Dr. Katja Puteanus-Birkenbach
Zeitraum: Donnerstags, 10:00-14:00 Uhr, teilweise verblockt. Mit Exkursion
Raum: G2.1.07, HS Creative Space, Östliche Karl-Friedrich-Straße 24, 75175 Pforzheim
Art der Veranstaltung: Vorlesung, Übung
Prüfungsleistung: Der Leistungsnachweis besteht zu 50% aus einer benoteten Hausarbeit (= Businessplan) (PLH) und einer abschließenden Klausur (PLK) mit ebenfalls 50%.
Anerkennung: 6 ECTS, 4 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelorstudiengänge, max. 15 Studierende. Anmeldung an: katja.puteanus-birkenbach@hs-pforzheim.de
Das Startup Summer Camp ist eine multi-didaktische und multi-dimensionale Lehrveranstaltung, die während der Präsenzzeiten durch Daily Coaches, Friday Coaches, Jurymitglieder (Samstag!), zwei Gründer-Talks und ein begleitendes Organisationsteam vom GründerWERK und Co-Teaching von drei Professoren und zwei akademischen Mitarbeitern als Summerschool ein interdisziplinäres Leuchtturmprojekt der Hochschule Pforzheim darstellt.
Interessierte Studierende aller Fakultäten und Studiengänge der HS PF erhalten in dieser Lehrveranstaltung zeitlich komprimiert die Grundlagen relevanter Methoden und theoretisches Know-How rund um das Thema Gründung und Entrepreneurship und arbeiten dabei interdisziplinär zusammen. Mit dem Oberthema „Sustainable Innovation“ liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf einer integrierten Nachhaltigkeitsbetrachtung, um ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Verantwortlich: Prof. Dr. Katja Puteanus-Birkenbach
Beteiligt: Prof. Dr. Claus Lang-Koetz, Philipp Preiss. Annika Reischl, Ivonne Kurz
Zeitraum: 14. - 19.09.2020, Blockveranstaltung (6 Tage) und individuell zu vereinbarende Folgetermine im Wintersemester
Raum: G2.1.07 HS Creative Space, Östliche Karl-Friedrich-Straße 24, 75175 Pforzheim
Art der Veranstaltung: Vorlesung und Übung, Projektarbeit
Prüfungsleistung: Hausarbeit (PLH), Team-Präsentation (PLR), Kurzbericht
Anerkennung: 6 ECTS, 4 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge, Anmeldung per Mail: katja.puteanus-birkenbach(at)hs-pforzheim(dot)de
Masterstudiengänge
Wie kommt "Intelligenz" ins "Design"? Was macht Gegenstände "smart"? Auf Basis der Arduino-Plattform werden in diesem Workshop eigene Projektideen umgesetzt. Dazu finden die Teilnehmer in interdisziplinären Teams ihr Thema, erarbeiten Design-Konzepte und technische Lösungen und setzen diese prototypisch um. Als Einstieg stehen Arduino-Kits zur Verfügung, mit denen z.B. Sensoren kennengelernt und erprobt werden können. In allen Fragen stehen die Betreuer beratend zur Seite.
Verantwortlich: Prof. Dr.- Ing. Ralph Schieschke, Prof. Dr.-Ing. Martin Pfeiffer
Zeitraum: Donnerstags, 15:30 - 17:00 Uhr
Raum: G1.1.14
Prüfungsleistung: PLP (Dokumentation des Arbeitsprozesses, Präsentation der Gruppenprojekte)
Art der Veranstaltung: Gestaltung: Interdisziplinäre Fachvertiefung Technik: Wahlfach oder IDP
Anerkennung: 5 ECTS, 2SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse erforderlich. Teilnahme offen für alle Studierenden. Grundkenntnisse in der Arbeit mit Arduino sind hilfreich aber nicht Voraussetzung. Besonders geeignet für Studierende, die in ihren Projektarbeiten Sensoren und Aktoren oder smarte Materialien einsetzen möchten.
An der HSPF soll ein Bienenvolk aufgebaut werden. Hierzu muss das Bienenhaus gekauft und gebaut werden, ebenso weiteres Material und die Bienen. Es ist sich selbstständig einzuarbeiten. Hinzu kommen rechtliche Themen (Erlaubnis, Tierhaltung, behördliche Anmeldung, Abstimmung Hochschule). Ziel ist es eigenen Honig zu produzieren. Das Thema soll in Baden-TV, der Lokalpresse, der internen Kommunikation und dem Nachhaltigkeitsbericht platziert werden.
Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Bertagnolli
Zeitraum: nach Absprache, Kick-off Termin 16.03.2020, 13:45 Uhr, W1.4.03
Raum: nach Absprache
Art der Veranstaltung: Projekt
Prüfungsleistung: PLP
Anerkennung: 3 Credits, 2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge, Anmeldung per Moodle: lms.hs-pforzheim.de/course/view.php
Anforderungsanalyse, Schritte der methodischen Konstruktion, Zeichnungsdarstellungen, Bemaßungssysteme, Passsysteme, Schnittdarstellungen, Umsetzung der hier genannten Punkte im 3D CAD System mithilfen von: Rotationskörpern, Lineare Extrusion, Zug-Verbundkörper, Zeichnungsableitung
Verantwortlich: Prof. Dr. Mike Barth
Zeitraum: 12.-14.03.2020
Raum: T1.4.04
Art der Veranstaltung: Vorlesung, ergänzt durch Übungen am PC mit OneShape. Vorbereitung durch E-Learning Kurs
Prüfungsleistung: PLK
Anerkennung: 3 ECTS, 2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: keine CAD Inhalte in der StuPO des Studierenden
Nach dem Motto "vom Hörsaal in die Werkstatt" lernst du bei INIT! neben der Teambildung auf Basis verschiedener Persönlichkeitsmodelle ein Geschäftsvorhaben zu entwickeln und es sowohl im Marktkontext als auch nutzerzentriert auf seine Potenziale hin zu testen. Ergebnis ist ein methodisch getestetes Geschäftsmodell, das die INITiierung eures eigenen Startups oder einer weiteren Projektarbeit sein könnte. Neben dem fachlichen und methodischen Input lernst du außerdem Studierende aller Fakultäten kennen. Auch Teams mit bereits vorhandenen Projekt- oder Gründungsideen können am INIT! teilnehmen.
#1 Workshop Tag (voraussichtl. montags, ca. 13h bis 19h) – Am ersten Workshoptag definiert jedes Team eine eigene Problemstellung, eine sog. “Challenge”. Auf Basis dessen schafft sich das Team methodisch begleitet zunächst eine gemeinsame Wissensbasis. Dabei werden u.a. Wettbewerber und Potenzialfelder untersucht, vor allem aber wird der Nutzer in den Fokus gerückt. Über verschiedene Schritte nähern sich die Teams den Nutzern und ihren Bedürfnissen im Rahmen der Challenge an.
#2 Workshop Tag (voraussichtl. freitags, ca. 13h bis 19h) – Der zweite Workshoptag beschäftigt sich vor allem mit der Ideengenerierung und dem darauf folgenden Testing der Idee. Im Anschluss wird es dann darum gehen, die Ideen zu einem funktionierenden Geschäftsmodell auszubauen.
#3 individueller Besprechungstermin – Nach dem zweiten Workshoptag und einer Ausarbeitungsphase wird das entwickelte Geschäftsmodell in einem Einzeltermin mit jedem Team besprochen.
#4 Abschlusspräsentation der finalen Geschäftsideen im Plenum.
>>> Zwischen den einzelnen Terminen arbeiten die Teams eigenständig an ihren Ideen und Geschäftsmodellen weiter.
Verantwortlich: Alexandra Göhring, Annika Theobald
Zeitraum: Kick-Off, Montag, 30.03.2020, 13:00 - 19:00 Uhr, Ideen-Workshop, Dienstag, 12.05.2020, 13:00 - 19:00 Uhr, Business Model Canvas, individuelle Termine mit den Teams, Abschlusspräsentation, Gemeinsamer Gruppentermin
Raum: G2.1.07 HS Creative Space, Östliche Karl-Friedrich-Straße 24, 75175 Pforzheim
Prüfungsleistung: Präsentation
Anerkennung: 2 ECTS, 2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge, Anmeldung per Mail an Alexandra Göhring (alexandra.goehring(at)hs-pforzheim(dot)de)
• Steuerung der Einflussfaktoren globaler Teams (Distanz, Kultur und Wissensverteilung)
• Kommunikation über Distanz
• Virtuelle und augmented reality (technische Hilfsmittel bei Kommunikation über Distanz)
• Steuerung von Wissensarbeit und Formen der Zusammenar-beit (z.B. Entwicklungsteams)
• Kulturelle Unterschiede in globalen Teams
• Schnittstellenproblematiken im Unternehmen
Verantwortlich: Prof. Dr. Jasmin Mahadevan
Zeitraum: Donnerstags (14-tägig), 13:45 – 17 Uhr, Beginn: erste Vorlesungswoche (19.03.)
Raum: T2.4.05
Art der Veranstaltung: Blockveranstaltung, Seminar
Prüfungsleistung: PLR, PLH
Anerkennung: 3 ECTS, 2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Masterstudiengänge
Lehrveranstaltung/Projekt:
Sie ist zur Zeit in aller Munde, doch wer weiß in unserer heutigen Gesellschaft was sich hinter dem Buzzword KI verbirgt? Wie funktioniert diese, was sind ihre heutigen und zukünftigen Anwendungsgebiete und vor allem was bedeutet sie für uns als Mensch? Diese
Veranstaltung soll die Blackbox KI entmystifizieren und die Studierenden der einzelnen Fakultäten sollen Berührungspunkte mit den anderen Fakultäten erhalten.
Die vier kantischen Fragen sind durch die KI aktueller den je zuvor und beschreiben die Ziele der Veranstaltung ganz gut:
1. Was kann ich wissen?
2. Was soll ich tun?
3. Was darf ich hoffen?
4. Was ist der Mensch?
Verantwortlich: Prof. Dr. Ralph Schieschke, Marco Limm, Kevin German
Zeitraum: Donnerstags, 15:30 - 17:00 Uhr
Raum: G1.0.18
Art der Veranstaltung: Vorlesung in Form von seminaristischem Unterricht, Integration von Projekten und Übungen, ggf. Ausstellung auf der Werkschau
Prüfungsleistung: PLP, PLR
Anerkennung: 5 Credits, 2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge
- Wie entstehen Konflikte? Erste Wege aus der Konfliktfalle (Wahrnehmung, Persönlichkeitstypen, Kommunikationsmuster)
- Der Verhandlungsprozess: Worauf kommt es in den einzelnen Phasen an? (Verhandlungsziele, Interessen der anderen Partei, Verhandlungsmacht, Verhandlungsstrategie, Umgang mit Emotionen, Informationsaustausch, erstes Angebot und Konzessionen, Einigung und Schließung))
- Konfliktlösung als Führungs- und Teamaufgabe: Strategien für spezielle Situationen
- Kommunikationstipps: Wie Sie im Kontakt mit dem Verhandlungspartner bleiben
Verantwortlich: Prof. Dr. Ulrike Eidel, Prof. Dr. Tobias Preckel
Zeitraum: Freitag 14.02.2020, 09:00 - 17:00 Uhr; Samstag 15.02.2020, 09:00 - 17:00 Uhr; weiterer Termin im April oder Mai 2020 (nach Absprache)
Raum: Siehe LSF
Art der Veranstaltung: Wahlfach
Prüfungsleistung: PLK / PLM / PLR; 60 Minuten
Anerkennung: 3 Credits, 2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelorstudiengänge; Zielgruppen: Maschinenbau, Technische Informatik, Elektrotechnik, Mechatronik BW/ Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, BW/ Steuern und Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsrecht
Die Studierenden erhalten einen Überblick über unterschiedliche methodische Ansätze zur Bearbeitung von zwei- und dreidimensionalen Bildern und können diese auf medizinischen Bildern anwenden. Sie verstehen wie mittels Bildverarbeitung Probleme der medizinischen Diagnose und Therapie gelöst werden.
Verantwortlich: Prof. Dr. Sascha Seifert
Zeitraum: Freitags, 09:45 - 13:00 Uhr
Raum: W1.2.01
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Prüfungsleistung: PLK, PLM
Anerkennung: 4 Credits, 3 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge
Die Studierenden erhalten einen Überblick über unterschiedliche methodische Ansätze zur Bearbeitung von zwei- und dreidimensionalen Bildern und können diese auf medizinischen Bildern anwenden. Sie verstehen wie mittels Bildverarbeitung Probleme der medizinischen Diagnose und Therapie gelöst werden.
Verantwortlich: Prof. Dr. Sascha Seifert
Zeitraum:
Raum:
Art der Veranstaltung: Labor
Prüfungsleistung: UPL
Anerkennung: 2 Credits, 1 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: nur in Kombination mit "Medizinische Bildverarbeitung" (MED3351), Offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge
Das Ziel der personalisierten Medizin ist die möglichst patientengenaue Anpassung einer Therapie, die auf die persönlichen Merkmale des Patienten zugeschnitten ist. In dieser Veranstaltung erhalten die Studierenden Einblick in die Ziele, Technologien und Anwendungen der personalisierten Medizin. Die Veranstaltung beleuchtet ebenfalls die damit in Zusammenhang stehenden rechtlichen und ethischen Aspekte.
Verantwortlich: Prof. Dr. Tobias Preckel
Zeitraum: Donnerstags, 11:30 - 13:00 Uhr
Raum: T2.3.05
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Prüfungsleistung: PLK, PLM
Anerkennung: 4 Credits, 3 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge
Das Ziel der personalisierten Medizin ist die möglichst patientengenaue Anpassung einer Therapie, die auf die persönlichen Merkmale des Patienten zugeschnitten ist. In dieser Veranstaltung erhalten die Studierenden Einblick in die Ziele, Technologien und Anwendungen der personalisierten Medizin. Die Veranstaltung beleuchtet ebenfalls die damit in Zusammenhang stehenden rechtlichen und ethischen Aspekte.
Verantwortlich: Prof. Dr. Sascha Seifert
Zeitraum: Freitags, 08:00 - 09:30 Uhr
Raum:
Art der Veranstaltung: Labor
Prüfungsleistung: UPL
Anerkennung: 2 Credits, 1 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: nur in Kombination mit "Personalisierte Medizin" (MED3341), Offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge
Zen ist die Übung in Präsenz zu kommen und den bewertenden Geist hinter sich zu lassen. Präsent zu sein bedeutet völlig selbstvergessen eins zu sein mit dem, was ist. Beim Zazen, dem Sitzen in Stille, wird die Aufmerksamkeit auf den Körper oder den Atem fokussiert. Wird die Aufmerksamkeit eine Zeit lang gehalten, erleben wir die Präsenz, das einfach Dasein im Hier und Jetzt. Neben dem Zazen gibt es die Übung des achtsamen Gehens oder auch das achtsame Arbeiten. Eingebettet sind die Übungen in Abläufe, die alle dazu dienen, die Aufmerksamkeit zu schärfen. Wie findet man die Balance zwischen beruflichen Aktivitäten und privaten Bedürfnissen? Der Übungsweg des Zen kann helfen, die Lebensqualität spürbar zu verbessern. Kontinuierliches Üben fördert klares Denken und Handeln, Ausdauer und Kreativität, stärkt die Konzentration, Geduld und Mitgefühl, sowie positives Denken. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Wahrnehmungsübungen wie Zen-Meditation eine Auswirkung auf die Vorgänge im Gehirn haben können, auf Prozesse der Rekonvaleszenz, auf Stress. Viele Unternehmen setzen mittlerweile auf Achtsamkeitsprogramme für ihre Mitarbeiter*innen. Diese erzielen ein kreatives, inspirierendes Arbeitsumfeld, unterstützen dynamisches Handeln, stärken die Fokussierung und einen unverstellten Blick auf das Wesentliche. Hier gilt es, mit Präsenz und Achtsamkeit mehr Verbindung zu schaffen. Zen ist ein Weg, unsere Potenziale freizulegen und trägt zur Entfaltung der Persönlichkeit bei. Die Praxis des Zazen ermöglicht uns gewohnte Verhaltensmuster zu erkennen und aufzulösen. So wird Raum geschaffen für neue Perspektiven und Kreativität im Denken und Handeln.
Verantwortlich: Prof. Isabel Zuber
Zeit: Kurs 1: Montags, 17:00 - 18:30 Uhr, ab 23.03.2020, Kurs 2: Mittwochs, 09:00 - 10:30 Uhr, ab 25.03.2020
Raum: G 1.4.01
Art der Veranstaltung: Projekt
Prüfungsleistung: PLP, PLM
Anerkennung: 5 ECTS, 2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge
Führende Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erwarten, dass sich die Industrie in den kommenden Dekaden durch Digitalisierung disruptiv verändern wird. Die technologischen Grundlagen sind seit einigen Jahren gelegt – dagegen sind Fragen der Anwendung und Auswirkungen der Digitalisierung häufig noch unklar. Studierenden wird im Rahmen des transdisziplinären Seminars Industrie 4.0 die Möglichkeit gegeben, sich auf die kommenden Herausforderungen der digitalen Revolution in der Industrie vorzubereiten. In diesem Seminar sollen die Studierenden nach eigenen Interessen wesentliche Aspekte von Industrie 4.0 nach Methoden des Forschenden Lernens eigenständig erforschen.
Anmeldungen bitte unter Angabe ihres Studiengangs und Fachsemesters bis zum 12.03.2020 an guido.sand@hs-pforzheim.de
Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Guido Sand
Beteiligte: Prof. Dr. Peter Weiß, Stefan Simon (HOTSPOT), externe Vertreter Industrie
Zeitraum: Donnerstags, 15:30 -17:00 Uhr
Raum: T1.3.05
Art der Veranstaltung: Seminar (Wahlfach)
Prüfungsleistung: Abschlusspräsentation
Anerkennung: 3 ECTS, 2 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Grundsätzlich offen für alle Master-Studierende der Hochschule, Zielgruppe: Master Mechatronische Systementwicklung (T), Master Embedded Systems (T), Master Information Systems (W+R), Master Engineering and Management (T)
Die Vorlesung wird jeweils begleitet von praktischen Übungen, durch die den Studierenden ein direkter Wissenstransfer in die Handlungspraxis ermöglicht wird.
Verantwortlich: Prof. Dr. Katja Puteanus-Birkenbach
Zeitraum: Donnerstags, 10:00-14:00 Uhr, teilweise verblockt. Mit Exkursion
Raum: G2.1.07, HS Creative Space, Östliche Karl-Friedrich-Straße 24, 75175 Pforzheim
Art der Veranstaltung: Vorlesung, Übung
Prüfungsleistung: Der Leistungsnachweis besteht zu 50% aus einer benoteten Hausarbeit (= Businessplan) (PLH) und einer abschließenden Klausur (PLK) mit ebenfalls 50%.
Anerkennung: 6 ECTS, 4 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelorstudiengänge, max. 15 Studierende. Anmeldung an: katja.puteanus-birkenbach@hs-pforzheim.de
Das Startup Summer Camp ist eine multi-didaktische und multi-dimensionale Lehrveranstaltung, die während der Präsenzzeiten durch Daily Coaches, Friday Coaches, Jurymitglieder (Samstag!), zwei Gründer-Talks und ein begleitendes Organisationsteam vom GründerWERK und Co-Teaching von drei Professoren und zwei akademischen Mitarbeitern als Summerschool ein interdisziplinäres Leuchtturmprojekt der Hochschule Pforzheim darstellt.
Interessierte Studierende aller Fakultäten und Studiengänge der HS PF erhalten in dieser Lehrveranstaltung zeitlich komprimiert die Grundlagen relevanter Methoden und theoretisches Know-How rund um das Thema Gründung und Entrepreneurship und arbeiten dabei interdisziplinär zusammen. Mit dem Oberthema „Sustainable Innovation“ liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf einer integrierten Nachhaltigkeitsbetrachtung, um ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Verantwortlich: Prof. Dr. Katja Puteanus-Birkenbach
Beteiligt: Prof. Dr. Claus Lang-Koetz, Philipp Preiss. Annika Reischl, Ivonne Kurz
Zeitraum: 14. - 19.09.2020, Blockveranstaltung (6 Tage) und individuell zu vereinbarende Folgetermine im Wintersemester
Raum: G2.1.07 HS Creative Space, Östliche Karl-Friedrich-Straße 24, 75175 Pforzheim
Art der Veranstaltung: Vorlesung und Übung, Projektarbeit
Prüfungsleistung: Hausarbeit (PLH), Team-Präsentation (PLR), Kurzbericht
Anerkennung: 6 ECTS, 4 SWS
Teilnahmevoraussetzungen / Vorkenntnisse: Offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge, Anmeldung per Mail: katja.puteanus-birkenbach(at)hs-pforzheim(dot)de