Ringvorlesung Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit
Wie gehen wir mit unseren natürlichen Ressourcen um? Werden Engpässe bei der Versorgung mit wichtigen Industrierohstoffen auftreten? Welche Chancen und Einsparpotenziale bestehen für produzierende Unternehmen durch Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft? Wie lassen sich die Wechselwirkungen des wirtschaftlichen Handelns mit Umwelt und Gesellschaft besser verstehen und beeinflussen? Wie halten wir es mit der Nachhaltigkeit?
In unserer Ringvorlesung stellen jedes Semester externe und interne Fachleute ihre Erkenntnisse im Themenfeld Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit vor und ermöglichen es so Studierenden, Hochschulangehörigen und interessierten Gästen aktuelle wissenschaftliche, politische und unternehmerische Entwicklungen aus erster Hand zu erfahren.
Die Ringvorlesung ist Teil des Kolloquiums des B.Sc. Betriebswirtschaft / Ressourceneffizienz-Management (BREM) und ein wichtiger Impulsgeber für Studierende des M.Sc. Life Cycle & Sustainability (MLICS), für Studierende im Ethikprogramm des rtwe und für viele weitere nachhaltigkeitsinteressierte Studierende, Gäste, Mitarbeiter/innen und Professor/innen.
- Die Ringvorlesung findet dieses Semester live und digital statt -
Sie können die Termine dieser Veranstaltungsreihe live auf unserem YouTube Kanal verfolgen: https://www.youtube.com/user/INECundREM. Für den Fall, dass Zuhörer im Audimax zugelassen sind und Sie live vor Ort teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung vorab erforderlich, da die Plätze im Audimax begrenzt sind. Eine entsprechende Information, sowie den Link zur Anmeldung für die Vor-Ort-Teilnahme finden Sie unter der jeweiligen Veranstaltung.
Externe Interessierte können sich an Marlene Preiß per E-Mail wenden (marlene.preiss(at)hs-pforzheim(dot)de).
Bestätigte Vorträge im Wintersemester 2020/21:
-
Donnerstag, 15.10.2020, 17.15h, Audimax / Online
Aline Hendrich und Marlene Preiß, Hochschule Pforzheim
Materialflusskostenrechnung 2.0 -
Donnerstag, 29.10.2020, 17.15h, Audimax / Online
Benjamin Fritz, Hochschule Pforzheim
Der ökologische Fußabdruck von Gold – vom umstrittenen Abbau im Amazonas bis zum sauberen Recycling in Pforzheim -
Donnerstag, 05.11.2020, 17.15h, Online
Prof. Dr. Ingela Tietze, Hochschule Pforzheim
Wie nachhaltig können Energiesysteme sein? -
Donnerstag, 12.11.2020, 17.15h, Online
Patrick Maier, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
Die Zeit in Umwelt- und Naturschutz – warum Kuckuck und Stellungnahmen zu spät kommen -
Sonderveranstaltung: Mittwoch, 02.12.2020, 17.15h, Online
Franz Untersteller, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Umweltpolitik zwischen Visionen und Realpolitik -
Donnerstag, 10.12.2020, 17.15h, Audimax / Online
Stefan Bosewitz, Ingenieurbüro Bosewitz
Wie viel Kreislauf steckt im Plastik? Möglichkeiten und Herausforderungen von Kunststoffprodukten in der Circular Economy -
*** Dieser Vortrag wird auf den Januar 2021 verschoben ***
Prof. Dr. Mario Schmidt, Hochschule Pforzheim
Die Crux mit der Klimaneutralität von Unternehmen -
Donnerstag, 14.01.2021, 17.15h, Audimax / Online (Vortrag in Zusammenarbeit mit HEED und Gründerwerk)
Elna Schirrmeister, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung
Entwicklung von Zukunftsbildern einer Bioökonomie: partizipativer Foresight-Prozess im Projekt BioKompass
Außerdem findet im Rahmen des Studium Generale am 18. November 2020 um 19 Uhr ein spannender Vortrag des Klimaforschers Stefan Rahmstorf (Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam und Leiter der Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) zum Thema "Klimawandel und die Zukunft der Meere" statt. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Studium Generale.
Hier geht es zum Archiv der vergangenen Ringvorlesungen
Wir danken dem Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe) an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaft des Landes Baden-Württemberg für seine finanzielle Unterstützung.
Kontakt und Konzeption: Marlene Preiß (marlene.preiss@hs-pforzheim.de, 07231 286138), Prof. Dr.-Ing. Claus Lang-Koetz, Prof. Dr. Tobias Viere