
Prof. Dr.-Ing.
Joachim Schuler
Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt e-Business
Kontaktdaten
Raum
W2.2.23
Kolloquiumzeit
Mi. 14:00-15:30 Uhr, Raum W2.2.04
Telefon
(07231) 28-6422Joachim Schuler lehrt seit 1996 im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik – Management & IT und in verschiedenen Masterprogrammen mit dem Schwerpunkt Transaktionssysteme und Geschäftsprozeßmanagement. Auslandserfahrungen in der Forschung und Lehre konnte er an der Universidad del Pacifico, Lima und im Rahmen eines Forschungssemesters an der University of Cape Town sammeln.
Er engagiert sich zum einen in vielfältigen Forschungs- und Praxisprojekten und zum anderen für soziale Projekte wie das Vrygrond Computer Lab, das in Vrygrond, einem Township in Kapstadt, Trainings- und Bildungsangebote für bedürftige Menschen anbietet, um deren Lebens- und Arbeitschancen zu verbessern.
Studiert hat Joachim Schuler Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Karlsruhe. Als Mitarbeiter des Forschungszentrums Informatik Karlsruhe promovierte er zum Dr.-Ing. mit einem Konzept für ein rechnerunterstütztes Simulationsmodell zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Lösungsalternativen bei der Planung einer integrierten technischen Informationsverarbeitung.Nach der Promotion war er als Mitgründer und Geschäftsführer beratend bei der Auswahl und Einführung von ERP-Systemen und bargeldlosen Zahlungssystemen tätig.
Beitrag in Zeitschrift
SCHULER, J. (2011). Kostenreduktion durch E-Learning. ERP-Management : Zeitschrift für unternehmensweite Anwendungssysteme, 7 (3), 48-50.
RAU, K.-H., & SCHULER, J. (2008). Frameworks: Struts für Java-Web-Anwendungen.. WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium (6), 863-871.
Beitrag in Buch
THEOBALD, E., & SCHULER, J. (2001). “On the Way to Gründerland” The development of an internet platform for entrepreneurs in Baden-Württemberg., Proceedings to the 11th IntEnt-Conference, 2. – 4. July 2001 Krüger NationalPark Southafrica.
Beitrag in Tagungsband
SCHULER, J., SEYMOUR, L., & SLABBERT, B. (2016). Business benefits and challenges of a multiple ERP landscape., CONFIRM 2016 Proceedings (pp. 15 pages).
SCHULER, J., & GARBUTT, M. (2016). Towards an understanding of the integrative relationship between Business Process Management and Enterprise Resource Planning Systems., CONF-IRM 2016 Proceedings (pp. 12 pages).
SCHULER, J., FAASEN, J., & SEYMOUR, L. (2013). SaaS ERP Adoption Intent: Explaining the South African SME Perspective., Enterprise Information Systems of the Future, Springer (pp. 35-47).
SCHULER, J., PHILLIPS, C., & SEWCHURRAN, K. (2012). Business Process Modelling Benefits Realisation - A South African Case Study., Proceedings of the International Conference on Information Management and Evaluation (ICIME 2012) (pp. 235-244).
SCHULER, J., LECHESA, M., & SEYMOUR, L. (2011). ERP Software as a Service: Factors Affecting Adoption in South Africa., Proceedings of the International Conference on Research and Practical Issues of Enterprise Information Systems (CONFENIS 2011) (pp. 322-336).
SCHULER, J. (2010). Can e-Learning Improve ERP Implementation Projects in Small and Medium Firms?., Proceedings of the International Conference on Information Management and Evaluation (ICIME 2010).
THEOBALD, E., SCHULER, J., & SCHÄFER, P. (2003). Online-Angebote für Unternehmensgründung und Unternehmensübergabe: Information, Weiterbildung und Beratung - Das Beispiel Baden-Württemberg: Gründerportal newcome.de - Businessplan-Erstellung mit Hilfe eines online-Systems - ProMotion of Women. In Tagungsband Learntec (Ed.), In: Tagungsband Learntec 2003, Bd. 2, S. 723-730 (pp. 723-730).
SCHULER, J., THEOBALD, E., & SCHÄFER, P. (2003). Online-Angebote für Unternehmensgründung und Unternehmensübergabe: Information, Weiterbildung und Beratung - Das Beispiel Baden-Württemberg: Gründerportal newcome.de - Businessplan-Erstellung mit Hilfe eines online-Systems. ProMotion of Women.. In Tagungsband Learntec (Ed.), In: Tagungsband Learntec 2003, S. 723 - 730 (pp. 723-730).
SCHULER, J., & THEOBALD, E. (2001). “On the Way to Gründerland” The development of an internet platform for entrepreneurs in Baden-Württemberg.. In Proceedings to the 11th IntEnt-Conference 2. – 4. July 2001 Krüger NationalPark Southafrica (Ed.), Proceedings to the 11th 11th IntEnt-Conference, 2. – 4. July 2001 Krüger NationalPark Southafrica.
SCHULER, J. (2000). Können die Methoden des Software Engineering auf das Service Engineering übertragen werden?. In Tagungsband "Service Engineering 2000" (Ed.), Tagungsband "Service Engineering 2000" in Karlsruhe am 24. 11.2000.
Herausgeber (Buch, Tagungsband)
SCHULER, J., LECHESA, M., & SEYMOUR, L. (2012). ERP Software as Service (SaaS): factors affecting adoption in South Africa. Springer.
Forschungssemester
2015 - 2016
Einladung Cape Town University, Forschung im Bereich Enterprise-Resource-Planning (ERP)
Cape Town University Südafrika
Mitgliedschaft
seit 1990
VDI
Deutschland
Mitglied in einer akademischen Vereinigung
seit 1990
VDI Verein Deutscher Ingenieure
Deutschland
seit 1989
GI Gesellschaft für Informatik e.V.
Deutschland