
Prof. Dr. phil.
Christa Wehner
Markt- und Kommunikationsforschung, insbesondere Erhebungs-, Auswahl- und Auswertungsverfahren, sowie Fallstudien und Projektarbeit
Kontaktdaten
Raum
W2.4.04
Kolloquiumzeit
Dienstag, 13:45-15:15 Uhr
Telefon
(07231) 28-6205Christa Wehner ist Professorin an der Hochschule Pforzheim und leitet den Studiengang Betriebswirtschaft / Marktforschung und Konsumentenpsychologie.
Nach einer Journalistenausbildung (Tagespresse, Nachrichtenagentur und Hörfunk) und einem kommunikationswissenschaftlichen Studium an der Universität Münster war sie einige Jahre in der Grundlagen- und der Angewandten Forschung tätig (u.a. bei ZUMA / Gesis Leibniz Institut für Sozialwissenschaften sowie der GfK, dem größten deutschen Marktforschungsinstitut). In ihrer Promotion an der Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover untersuchte sie inhaltsanalytisch die Überzeugungsstrategien der Anzeigenwerbung im 20. Jahrhundert.
Neben ihrer Lehrtätigkeit beschäftigt sie sich mit Forschungs- und Praxisprojekten u.a. zur Evaluation von Studienangeboten (Pforzheimer Absolventenpanel) und Dienstleistungen an Hochschulen (Qualitätsmanagement der BAföG-Ämter und Mensen deutscher Studierendenwerke).
Seit 1996 ist Christa Wehner verantwortliche Redakteurin der Hochschulzeitschrift KONTUREN (www.hs-pforzheim.de/konturen), seit 2004 Wissenschaftliche Leiterin des STUDIUM GENERALE der Hochschule Pforzheim (www.hs-pforzheim.de/studiumgenerale).
Seit 2013 kooperiert Christa Wehner in den Interdisziplinären Projekten BikeSafe (2013 bis 2016) und BikeAssist (seit 2018) mit Professoren und Mitarbeitern der Fakultät für Technik. BikeSafe hatte das Ziel, ein fahrdynamisches System zu entwickeln, bei einer Vollbremsung blockierende Räder sowie das Abheben des Hinterrades zu verhindern. Christa Wehner war für die Themen Unfälle/Unfallursachen mit Fahrrädern / Erkenntnisse aus der empirischen Forschung verantwortlich.
Im interdisziplinären Forschungsprojekt BikeAssist (2018 bis 2022) gehen die Professoren Dipl.-Ing. Jürgen Wrede, Dr.-Ing. Martin Pfeiffer. Dr.-Ing. Stefan Hillenbrand, Dr.-Ing. Peter Heidrich aus Maschinenbau und Informationstechnik Prof. Dr. Christa Wehner aus der Fakultät für Wirtschaft und Recht der Frage nach, wie die Stabilität eines E-Bikes bei geringen Geschwindigkeiten verbessert werden kann. Christa Wehner übernimmt hier den Part der Probandenforschung.
Das Projekt BikeAssist wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms "Förderung von Forschung an Fachhochschulen" unterstützt. Projektpartner sind die Robert Bosch GmbH, Bereich Ebike, sowie die IPG Automotive GmbH, Karlsruhe. In Zusammenarbeit mit der Universität Rostock ist eine kooperative Promotion geplant.
Im Forschungsprojekt Kosok (Der Konsument zwischen subjektiver und objektiver Bewertung der Klimawirksamkeit von Konsumgütern und sein risiko-adversatives Konsumverhalten) aus dem Programm FHproFunt (Projektleitung Prof. Dr. Mario Schmidt, Prof. Dr. Christa Wehner) wurde von 2011 bis 2014 das Konsumentenverhalten vor dem Hintergrund des Klimawandels untersucht. In Bezug auf die Klimawirkung des Konsums wurden Lücken zwischen der subjektiven und objektiven Risikowahrnehmung und -bewertung im Bereich von FMCG ermittelt. Diese Lücken führen immer wieder zu Fehleinschätzungen bei alltäglichen Konsumgewohnheiten und klimaschädlichen Verhaltensweisen. In Kooperation mit dem GfK-Verein wurden Konsumentendaten aus einem 30.000er repräsentativen Haushaltspanel (GfK-ConsumerScan) analysiert (http://umwelt.hs-pforzheim.de/forschung/kosok/).
Systematische Evaluationen führte Christa Wehner von 1998 bis 2015 im Rahmen des Pforzheimer Absolventenpanels durch. Mit kontinuierlichen Befragungen von Absolventen aller drei Fakultäten Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht unmittelbar nach ihrem Studienabschluss sowie zwei bis drei Jahre später werden die Studienangebote und Einrichtungen der Hochschule Pforzheim qualitativ und quantitativ auf den Prüfstand gestellt. Das Curriculum-Management der Fakultät für Wirtschaft und Recht basiert mit auf diesen empirischen Erkenntnissen.
Seit 2007 beschäftigt sich Christa Wehner (zusammen mit Gabriele Naderer) mit dem Qualitätsmanagement von Serviceangeboten deutscher Studierendenwerke, speziell mit der Kundenzufriedenheit in Bezug auf die Beratungsleistungen aller baden-württembergischen und weiterer deutscher BAföG-Ämter sowie der Hochschulgastronomie. Adressierte Onlinebefragungen von BAföG-Empfängern und Mensabesuchern in Baden-Württemberg, Bayern und Berlin ergeben ein repräsentatives Meinungsbild und wertvolle Hinweise für einen ständigen Verbesserungsprozess in den beteiligten Anstalten des öffentlichen Rechts.
Kundenzufriedenheit , Empirische Sozialforschung , Evaluation , Konsumentenpsychologie , Marktforschung
2010
Preis der Deutschen Marktforschung (BVM) / Forscherpersönlichkeit des Jahres 2010
2000
Landeslehrpreis Baden-Württemberg
Beitrag in Zeitschrift
WEHNER, C., & LANGE, C. (2018). Was braucht der Prof zu seinem Glück?. Neue Hochschule, Die (4), 18-24.
WEHNER, C., & WIENERT, H. (2013). Was hat sich durch Bologna für die Studierenden verändert? Eine vorläufige Einschätzung auf Basis des Pforzheimer Absolventenpanels. WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 42. Jg., 397-401.
WEHNER, C., & WIENERT, H. (2012). Wie weit trägt der Bachelor? Zum aktuellen Stand der Bologna-Reform in Deutschland.. Wirtschaftsdienst, 92. Jg., 488-495.
WEHNER, C., & WIENERT, H. (2011). Absolventenbefragungen als Instrument zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung. Ergebnisse einer 10-Jahres-Studie der Hochschule Pforzheim.. WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 40. Jg., 268-271.
WEHNER, C., & TABINO, O. (2011). Kollektive Intelligenz. Markenartikel (5), 20-22.
WEHNER, C. (2009). Was halten Marketing-Professoren vom Bologna-Prozess? Ergebnisse einer Online-Befragung. Neue Hochschule, Die (2 bzw. 3), 50-51.
WEHNER, C., & WIENERT, H. (2009). Bologna und die Folgen – Ergebnisse einer Online-Befragung von Fachhochschulprofessoren aus dem Bereich Betriebswirtschaftslehre/Marketing.. List-Forum, 34, 287-304.
WEHNER, C., & GÜHLERT, H. C. (2009). Der Prof. am Pranger? Wie sehen Marketing-Professoren Lehrevaluationen von Studierenden?. WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 38. Jg. (3), 157-160.
Buch/Monographie/eBook
WEHNER, C. (1996). Überzeugungsstrategien in der Werbung. Eine Längsschnittanalyse von Zeitschriftenanzeigen des 20. Jahrhunderts.. Westdeutscher Verlag.
Beitrag in Buch
WEHNER, C. (2016). Studium zum Marktforscher an Hochschulen - Eine Wettbewerbsanalyse von Bachelor- und Masterstudiengängen. In König/Stahl/Wiegand (Ed.), Human Resources (pp. 79-96). Springer VS.
WEHNER, C. (2008). Sozial- und Selbstkompetenzen stärken. In Brinker, T. / Müller, E. (Eds.), Wer, wo, wie und wie viele Schlüsselkompetenzen?. Inst. für Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung.
Beitrag in Tagungsband
MAIER, O., PFEIFFER, M., WEHNER, C., & WREDE, J. (2015). Empirical Survey on Bicycle Accidents to estimate the Potential Benefits of Braking Dynamics Assistance Systems.., Proceedings of International Cycling Safety Conference 2015. 15./16. September 2015 Hannover. (pp. 20 pages).
WEHNER, C. (2013). Einleitung zu Band 4: Thesen zu Marketing und Management. In Fakultät für Wirtschaft und Recht der Hochschule Pforzheim (Ed.), 50 Jahre - 50 Thesen, Band 4: Marketing und Management (pp. 1-3).
WEHNER, C. (2004). Die Zeitsparer: Eine Zielgruppe wird besichtigt.. In Der Verbraucher im Zeitstress: Bremse oder Motor des Konsums? (Ed.), In: GfK-Nürnberg, Gesellschaft für Konsum-, Markt- und Absatzforschung e.V. (Hrsg.): Der Verbraucher im Zeitstress: Bremse oder Motor des Konsums? S. 7 - 19 (pp. 7-19). Hrsg. von GfK-Nürnberg (Gesellschaft für Konsum-, Markt- und Absatzforschung e.V.).
Projektmitglied eines durch öffentliche Institutionen geförderten Projekts
2018 - 2022
IngenieurNachwuchs 2016: Querstabilisierung elektrisch unterstu¨tzter Fahrräder bei niedrigen
Deutschland
2013 - 2016
FHprofUnt 2013: BikeSafe -Fahrdynamisches Sicherheitssystem für E-Bikes
Deutschland
Vortrag/Referat
2017
Vorstellung des Pforzheimer "Studium Generale" auf der Tagung des AK "Studium Generale" in Sachsen
Arbeitskreis Studium Generale Sachsen Deutschland
2015
„Gespaltene Verbraucher?“ Ökologisches Einkaufsverhalten zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Evangelische Landeskirche Baden-Württemberg Deutschland
Mitglied in einer Jury
seit 2017
Außergewöhnliche Partnerschaft in der Marktforschung
Deutscher Fachverlag GmbH (TextilWirtschaft), The Conference Group GmbH (ein Unternehmen der dfv Mediengruppe) Deutschland
seit 2017
Newcomer des Jahres, Planung & Analyse
Deutscher Fachverlag GmbH (TextilWirtschaft), The Conference Group GmbH (ein Unternehmen der dfv Mediengruppe) Deutschland
Vortrag auf Konferenz/Fachtagung
2015
Studium zum Marktforscher. Eine Wettbewerbsanalyse von Bachelor- und Masterstudiengängen. DESTATIS 11 - wissenschaftliche Tagung: Qualitätsaspekte der Ausbildung in der empirischen Forschung
Statistisches Bundesamt Deutschland
Projektleiter eines durch öffentliche Institutionen geförderten Projekts
2011 - 2014
Der Konsument zwischen subjektiver und objektiver Bewertung der Klimawirksamkeit von Konsumgütern und sein risiko-adversatives Konsumverhalten - KosoK
Bund Deutschland
Sonstige Aufgaben in der Selbstverwaltung an der Hochschule
2009 - 2017
gewähltes Mitglied im akademischen Senat
Pforzheim Deutschland
2000 - 2009
gewähltes Mitglied im Hochschulrat
Pforzheim Deutschland
1995 - 1999
gewähltes Mitglied des akademischen Senats
Pforzheim Deutschland
Studiengangsleiter/in
seit 2000
Studiendekanin Marktforschung und Konsumentenpsychologie
Pforzheim Deutschland