
Bernd Noll
Volkswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Kontaktdaten
Bernd Noll hat nach einem Studium der Rechts- und Volkswirtschaftslehre (1975 – 1980) von 1981 bis 1985 an der Universität Bayreuth als wissenschaftlicher Mitarbeiter gearbeitet. Nach erfolgreichem Abschluss seiner Dissertation zu einem wettbewerbspolitischen Thema ist er 1986 zur Monopolkommission nach Köln gewechselt, wo er als Mitarbeiter im wissenschaftlichen Stab an der Vorbereitung von wettbewerbspolitischen Gutachten für die Bundesregierung beteiligt war.
Herr Noll ist seit 1989 Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsethik an der Hochschule Pforzheim. Hier liegen seine Arbeitsschwerpunkte in den Bereichen Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik sowie Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftsethik. In seiner Zeit an der Hochschule Pforzheim begleitete er unter anderem das Amt des Didaktik-Beauftragten, des Ethikbeauftragten, war Herausgeber der Beiträge der Hochschule Pforzheim, Fachgebietsleiter, Prodekan und von 2000 bis 2005 Dekan an der Fakultät für Wirtschaft und Recht. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen und hielt Vorträge, u. a. zu den Themen Ordnungs- und Wettbewerbspolitik sowie Wirtschaftsethik. Für sein Buch „Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft“ erhielt Bernd Noll 2004 den Max-Weber-Preis des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln. Bernd Noll war von 2009 bis 2014 Mitglied im Gemeinderat der Stadt Pforzheim.
Bernd Noll befasst sich in den letzten 10 Jahren vor allem mit ordnungs-, verbands- und unternehmensethischen Fragestellungen. Aufbauend auf einer historisch-genetischen Betrachtungsweise hat er sich intensiv mit der Frage auseinander gesetzt, wie es zum Wandel wirtschaftsethischer und –moralischer Vorstellungen gekommen ist und welche Schlussfolgerungen daraus für verschiedene Anwendungsgebiete zu ziehen sind. Diese Anwendungsgebiete sind sowohl inhaltlich-fachlicher Art, insofern es darum geht, welche Akteure in welchem Maße an der Entwicklung einer „Ethik der Globalisierung“ beteiligt sein können (z.B. Nichtregierungsorganisationen wie Transparency International), aber auch methodisch-didaktischer Art, wenn es um die Umsetzung ethischer Inhalte in die Curricula von Lehrveranstaltungen geht. Primär ordnungsethischer Natur ist auch die Erforschung der Gerechtigkeitsfrage, wie sich an der Entlohnung der Top-Manager festmacht. Wie lassen sich diese Entlohnungsmuster unter Gerechtigkeitsgesichtspunkten rechtfertigen und wie kann das institutionelle Rahmenwerk der Entlohnung (Corporate Governance) weiter entwickelt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt der Forschung liegt auf verbands- und unternehmensethischer Ebene. Hier waren verschiedene Praxisprojekte, bei denen es um die Implementierung von Ethik-Kodizes ging, Ausgangspunkt für Fallstudien für verschiedene Branchen und Unternehmen. Im Vordergrund steht die Frage nach der Legitimität, den Chancen und Grenzen verbandsethischen Engagements.
Wirtschaftskriminalität zählt ebenfalls zu den Forschungsschwerpunkten von Bernd Noll. Aufbauend auf der Annahme, dass den individuellen Motiven und ihren Werten eine zentrale Rolle zukommt, legt die – bislang in der Ethik-Diskussion noch wenig beachtete – Schlussfolgerung nahe, dass Ethikmanagement- oder Compliance-Systeme selten passgenau für „verschiedene Tätertypen“ formuliert werden können. Um Prävention und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität zu verbessern, soll daher der Fokus künftiger Forschungen auf das Zusammenwirken zwischen organisationalen Strukturen und Unternehmenskulturen und dem Auftreten bestimmter Tätertypen gerichtet werden. Die Analysen bereits vorliegender Fallstudien und Expertengespräche dienen als Ansatzpunkt, um Aussagen über die Wirksamkeit konkreter Ethikmanagement-Maßnahmen abzuleiten.
Wirtschaftsethik , Wettbewerbspolitik , Geschichte der Wirtschaftsethik , Institutionenökonomie , Verbandsethik
2009 - 2017 - Stiftung der Liberalen: "Für die Freiheit" - Deutschland
Vertrauensdozent und Mitglied des Auswahlausschusses
2000 - 2005 - Hochschule Pforzheim - Deutschland
Dekan
1997 - 2000 - Hochschule Pforzheim - Deutschland
Prodekan und Fachgebietsleiter
1992 - 1997 - Hochschule Pforzheim - Deutschland
geschäftsführender Herausgeber der Beiträge
1991 - 1996 - Hochschule Pforzheim - Deutschland
Didaktikbeauftragter
1991 - 2001 - Hochschule Pforzheim - Deutschland
Ethikbeauftragter der Hochschule
seit 1989 - Hochschule Pforzheim - Deutschland
Professor für Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte
1985 - 1990 - Monopolkommission in Köln - Deutschland
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Erstellung von wettbewerbs- und ordnungspolitischen Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium; stellvertretender Generalsekretär
1981 - 1984 - Universität Bayreuth - Deutschland
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie
2008
Lehrpreis der Fakultät für Wirtschaft und Recht an das Team der Volkswirte
2004
Max-Weber Preis für Wirtschaftsethik des Instituts der deutschen Wirtschaft für das Lehrbuch Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft, Stuttgart 2002.
1986
Förderpreis der Stadt Bayreuth
Beitrag in Zeitschrift
NOLL, B., WOLF, S. (2019). Altersrationierung im Gesundheitswesen - ein wirtschaftsethisch vertretbarer Weg? Zeitschrift für Marktwirtschaft und Ethik, 7 (1), 1-20.
NOLL, B. (2019). Rezension zu Kubon-Gilke. Ordo - Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft.
NOLL, , B., & WOLF, S. (2017). Rationalisierung und Rationierung im Gesundheitswesen aus ethischer Perspektive. Wirtschaftsdienst, 97. Jahrgang (4), 272 - 278.
NOLL, B., & WOLF, S. (2017). Hält die Krankenhaus-Regulierung ethischen Kriterien stand?. Gesundheits- und Sozialpolitik, 71. Jahrgang (2 /2017), 9 - 15.
NOLL, B. (2016). Unternehmertum und gesellschaftliche Verantwortung - Eine historisch-genetische Annäherung; . Zeitschrift für Marktwirtschaft und Ethik (5), 36 Seiten.
NOLL, B. (2014). Zur Bedeutung von Unternehmertum und Wertewandel im Kapitalismus. Erwägen Wissen Ethik. Forum für Erwägungskultur, 4, 583-586.
NOLL, B. (2012). Die Causa Schlecker: Eine Transfergesellschaft für Schlecker?. Forum Wirtschaftsethik (1), 9-10.
NOLL, B., & DURIAN, A. (2012). Der neue Ethik-Kodex des iGZ. Personalwirtschaft (5), 54-55.
NOLL, B. (2012). Unternehmen und beschäftigungspolitische Verantwortung – eine historisch-genetische Annäherung. Ordo - Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, 63, 263-293.
NOLL, B. (2011). Wie viel gemeinsame Ethik braucht eine Weltwirtschaftsordnung? – Eine historisch-genetische Annäherung,. Ordo - Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, 62, 523-538.
NOLL, B., & HAAG, F. (2009). Schärfere Regulierung von Managergehältern in Aktiengesellschaften. 0945-4993, 380-387.
NOLL, B. (2009). Ist die Verlagerung von Arbeitsplätzen moralisch legitim. 0945-4994 (7), 15-18.
NOLL, B. (2002). Die EU-Kommission als Hüterin des Wettbewerbes und Beihilfen-Kontrolleur. WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 31. Jg. (1), 15-20.
NOLL, B. (2001). Globalisierung lutherisch. Was Luther zum Dialog zwischen Kirche und Wirtschaft beiträgt. Zeitzeichen, 2 (4 /2001), pp. 63.
NOLL, B. (2000). Wozu Wirtschaftsethik in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung?. Ethik Journal (1/2000), pp. 50-53.
NOLL, B. (1999). Die 630-Mark-Krise. Warum wir einen Umbau des Sozialstaats benötigen. Evangelische Kommentare, pp. 26-28.
NOLL, B. (1998). Beschränkter Horizont: Warum wir auf Kosten künftiger Generationen leben. Evangelische Kommentare, 1998 (5), pp. 286 - 289.
NOLL, B. (1997). Das neue Wertpapierhandelsgesetz - eine ökonomische Analyse. WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 26 (12), 618-624.
NOLL, B. (1997). Verrat an Europa: Das Arbeitnehmerentsendegesetz ist ein Sündenfall., 1997 (12), pp. 728-731.
NOLL, B. (1996). Zwischenruf oder Nachlese zum Arbeitnehmer-Entsendegesetz?. Wirtschaftsdienst, 76. Jahrgang (8/1996), 418-424.
BURKHARDT-REICH, B., HOF, H.-J., & NOLL, B. (1996). Herausforderungen an die Sozialstaatlichkeit der Bundesrepublik. Beiträge der Hochschule Pforzheim (76).
NOLL, B. (1992). Haftungsbeschränkungen im Konzern - eine ordnungspolitische Analyse. Ordo - Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, 43, 205-235.
Buch/Monographie/eBook
NOLL, B. (2019). Wirtschaftskriminalität: eine wirtschaftsethische Herausforderung. Kohlhammer.
NOLL, B. (2013). Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft. Verlag Kohlhammer.
NOLL, B., VOLKERT, J., & ZUBER, N. (2011). Managermärkte: Wettbewerb und Zugangsbeschränkungen – eine institutionen- und sozioökonomische Perspektive. Nomos.
NOLL, B. (2010). Grundriss der Wirtschaftsethik: Von der Stammesmoral zur Ethik der Globalisierung. Kohlhammer.
NOLL, B. (2005). Marktwirtschaft, Unternehmertum und Wettbewerb. Exportakademie Baden-Württemberg.
NOLL, B. (2005). Wirtschafts- und Unternehmensethik. Exportakademie Baden-Württemberg.
NOLL, B. (2003). Soziale Marktwirtschaft. Exportakademie Baden-Württemberg.
NOLL, B. (2002). Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft. Kohlhammer Verlag.
NOLL, B. (1986). Wettbewerbs- und ordnungspolitische Probleme der Konzentration. Vahlen.
Beitrag in Buch
NOLL, B. (2019). Bedeutung verantwortlichen Unternehmertums in der Marktwirtschaft. In Werner Lachmann / Harald Jung / Christian Müller (Ed.), Unternehmensverantwortung in der Sozialen Marktwirtschaft, (pp. 123-152). Ferdinand Schöningh.
NOLL, B. (2012). Edmund Phelps und die Legitimation eines dynamischen Kapitalismus,. In I. Pies / M. Leschke (Ed.), Edmund Phelps' strukturalistische Ökonomik (pp. 173-181). Mohr Siebeck.
NOLL, B. (2011). Zur Regulierung von Managergehältern - eine institutionenökonomische Analyse. In G. Rüter / P. Da-Cruz / P. Schwegel (Ed.), Gesundheitsökonomie und Wirtschaftspolitik. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender (pp. 106-124). Lucius & Lucius.
NOLL, B. (2011). Teaching Business Ethics - ein historisch-genetischer Zugang. In S. Grüninger / M. Fürst / S. Pforr / M. Schmiedeknecht (Ed.), Verantwortung in der globalen Ökonomie gestalten. Governanceethik und Wertemanagement. Festschrift für Josef Wieland (pp. 483-500). Metropolis.
NOLL, B. (2008). Verbändeethik im Spannungsfeld von Individual-, Unternehmens- und Ordnungsethik. In Heidbrink, Ludger / Hirsch, Alfred (Eds.), Verantwortung in der Marktwirtschaft. Campus Verlag.
NOLL, B. (2008). Unternehmensethik. In Häberle,Siegfried (Eds.), Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre. Oldenbourg.
NOLL, B., & ORTMANN, T. (2006). Ethikmanagement bei Küchentechnik Müller. In Jürgen Janovsky / Bijan Kashabian / David Pilarek (Ed.), Management-Kompetenz durch Fallstudientechnik. Gabler.
NOLL, B. (1991). Die Gewinnverwendungsentscheidung in der Aktiengesellschaft - Eine Analyse aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. In M. Meier / J. Quittnat (Ed.), Die Bedeutung der Rechtsform von Unternehmen für die einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Effizienz des Wirtschaftens (pp. 127-137). Hochschule Pforzheim.
NOLL, B. (1989). Investmentfonds. In Peter Oberender (Ed.) (pp. 359 - 412). Verlag Vahlen.
Kommentar
NOLL, B. (2011). Zukunft - 25 Jahre Leitstelle zur Gleichstellung von Frauen und Männern., Pforzheim, Deutschland.
NOLL, B. (2010). Ist Arbeitsplatzverlagerung moralisch legitim?., Deutschland.
NOLL, B. (2009). Ein Jahr Wirtschaftskrise - wer ist denn nun schuld?., Deutschland.
Beitrag in Tagungsband
NOLL, B. (2013). Wie hoch dürfen die Gehälter von Spitzenmanagern sein?. In Fakultät für Wirtschaft und Recht der Hochschule Pforzheim (Ed.), 50 Jahre - 50 Thesen, Band 2: Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsethik und International Business (pp. 7-12).
NOLL, B. (1999). Entwicklungslinien der europäischen Wettbewerbspolitik. In M. Biglbauer / D. Barkovic (Ed.), Ökonomische, kulturelle und spirituelle Erbschaft in nationaler, europäischer und globaler Transition (pp. 137-144).
NOLL, B. (1994). Wettbewerbspolitische Aspekte des Vereinigungsprozesses . In G. Gutmann / U. Wagner (Ed.), Ökonomische Erfolge und Mißerfolge der deutschen Wiedervereinigung - Eine Zwischenbilanz (pp. 77 - 104).
Arbeitsbericht
NOLL, B., & BEISSWENGER, A. (2005). Ethik in der Unternehmensberatung - ein vermintes Gelände. Hochschule Pforzheim.
Studie
NOLL, B., VOLKERT, J., & ZUBER, N. (2007). Zusammenhänge zwischen Unternehmensverflechtungen und -gewinnen, Rekrutierung von Führungskräften und deren Einkommenssituation - Literaturstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales., Pforzheim/Tübingen, Deutschland.
NOLL, B., & IMMENGA, U. (1990). Feindliche Übernahmen aus wettbewerbspolitischer Sicht., Luxemburg.
Hochschulbeiträge
NOLL, B. (2018). 21. Juli 1948 - Startschuss mit Folgen - Beitrag Nr. 169 der Hochschule Pforzheim., Pforzheim, Deutschland.
NOLL, B. (2014). Unternehmenskulturen – entscheidender Ansatzpunkt für wirtschaftsethisches Handeln? Beitrag Nr. 150 der Hochschule Pforzheim., Pforzheim.
NOLL, B. (2012). Erleben wir einen Moralverfall im Wirtschaftsleben?., Pforzheim, Deutschland.
NOLL, B. (2010). Zehn Thesen zur Corporate Governance., Pforzheim, Deutschland.
NOLL, B. (1999). Globalisierung und Megafusionen - Möglichkeiten und Grenzen internationaler Wettbewerbspolitik - Beitrag Nr. 88 der Hochschule Pforzheim., Pforzheim, Deutschland.
NOLL, B. (1998). Die gesetzliche Rentenversicherung in der Krise.
NOLL, B., BURKHARDT-REICH, B., & HOF, H. (1997). Ansprüche in der Gegenwart zu Lasten der Lebenschancen zukünftiger Generationen - Beitrag Nr. 79 der Hochschule Pforzheim., Pforzheim, Deutschland.
NOLL, B. (1995). Marktwirtschaft und Gerechtigkeit - Anmerkungen zu einer langen Debatte.
NOLL, B. (1993). Gemeinwohl und Eigennutz. Wirtschaftliches Handeln in Verantwortung für die Zukunft - Anmerkungen zur gleichnamigen Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Buchbesprechung
NOLL, B. (2018). Rezension zu Ingo Pies (Hg.), Der Markt und seine moralischen Grundlagen., Deutschland.
NOLL, B. (2016). Handbuch Compliance Management (2. Auflage 2014), hrsg. von Josef Wieland / Roland Steinmeyer / Stefan Grüningen in: Forum Wirtschaftsethik 1/2016, S. 21 - 23.
NOLL, B. (2008). Unternehmensethiker – Schrittmacher zum legitimen Erfolg. Profil einer neuen Managementfunktion., Deutschland.
NOLL, B. (2000). Zum Vorteil des Nächsten. Die Wirtschaftsethik reflektiert das Eigeninteresse. Buchbesprechung zu W. Korff u.a. (Hrsg.) Handbuch der Wirtschaftsethik .
NOLL, B. (1992). Buchbesprechung zu E. Kantzenbach / J. Kruse, Kollektive Marktbeherrschung, .
Tagespresse
NOLL, B. (2011). Votum für die Chancengleichheit. Pforzheim:.
NOLL, B. (2011). Eine moralische Krise - Anmerkungen zur Staatsverschuldung im Euro-Raum. Pforzheim:.
NOLL, B. (2010). Was ist schon gerecht? Hilfestellung zur Debatte um den Sozialstaat. Pforzheim:.
NOLL, B. (2009). Ein Jahr Wirtschaftskrise - wer ist denn nun schuld?.
NOLL, B. (2008). Nokia - eine Fallstudie zu Moral und Verantwortung. Pforzheim:.
NOLL, B., & SCHWARZ, S. (2002). Korruption - allgegenwärtiges Phänomen., Pforzheim, Deutschland.
Herausgeber (Buch, Tagungsband)
NOLL, B. (1993). Probleme Kroatiens auf dem Weg zur Marktwirtschaft. Sveucilište Josipa Jurja Strossmayera-Ekonomski Fakultet /Hochschule Pforzheim.
Gutachten (veröffentlicht)
NOLL, B. (1990). Kooperation in Forschung und Entwicklung - Monopolkommission Hauptgutachten VIII., Baden-Baden, Deutschland.
NOLL, B. (1988). Gesellschaftsrecht und Konzentration - Monopolkommission, Hauptgutachten VII., Baden-Baden, Deutschland.
Vortrag/Referat
2017
Wertepluralismus und Wertevielfalt
Lion´s Club Deutschland
2016
Ethisch orientiertes Handeln im Gesundheitswesen: Das Problem der Rationierung
Hochschule Pforzheim - Dies Academicus Deutschland
2016
Ist ethisches Handeln im Gesundheitssystem möglich?
Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe-Rüppurr Deutschland
2014
Wertewandel - Wertevielfalt: Wieviel Wertepluralismus können wir ertragen? öffentlicher Vortrag auf Einladung der Deutsch-Türkischen-Gesellschaft und der Hochschule Pforzheim am 30.10.2014 in Pforzheim
Deutschland
2014
"Unternehmenskulturen - entscheidender Ansatzpunkt für wirtschaftsethisches Handeln", Vortrag in der Management Akademie Schwarzwald am 22.05.2014 in Neuenbürg
Management Akademie Deutschland
2013
Wie hoch dürfen die Gehälter von Spitzenmanagern sein?, Turmthese zum 50. Jahrestag der Fakultät Wirtschaft und Recht am 08.06.2013 an der Hochschule Pforzheim
Hochschule Pforzheim Deutschland
2013
Die Wirtschaftsentwicklung Pforzheims, Vortrag auf der Bezirkssynode der Evangelischen Kirche Pforzheim am 21.06.2013
Evangelische Kirche Pforzheim Deutschland
2011
Wieviel dürfen Spitzenmanager in unserer Gesellschaft verdienen?, Vortrag an der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Esslingen, 07.02.2011
Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Deutschland
2011
Die Finanzmarktkrise und ihre Folgen, Vortrag an der Seniorenakademie Pfinztal am 11.01.2011.
Seniorenakademie Pfinztal Deutschland
2011
Wirtschaftsethik - Lehren aus der Geschichte, Vortrag vor der Reuchlin-Gesellschaft am 20.03.2011 in Pforzheim
Reuchlin-Gesellschaft Deutschland
2011
Wieviel Wertepluralismus können wir ertragen?, Vortrag im Lions-Club am 08.02.2011 in Pforzheim
Lions-Club Deutschland
2011
Wie viel gemeinsame Ethik braucht eine Weltwirtschaftsordnung?, Vortrag vor der Marburger Gesellschaft für Ordnungsfragen der Wirtschaft am 2.7.2011
Marburger Gesellschaft für Ordnungsfragen der Wirtschaft Deutschland
2011
Braucht eine Weltwirtschaftsordnung ein globales Wirtschaftsethos, Vortrag vor dem Seniorenpfarrkonvent am 12.07.2011 in Pforzheim.
Deutschland
2010
Ethik zahlt sich aus, Festvortrag anlässlich der Diplom-Verleihung der VWA in Karlsruhe am 12.04.2010 im Rathaus der Stadt Karlsruhe
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden Deutschland
2010
Managergehälter und Corporate Governance, Vortrag an der TU Cottbus am 25.05.2010 für Lehrende und Studierende
TU Cottbus Deutschland
2009
Wandel in einer globalisierten Welt - Herausforderungen für eine liberale Ordnungspolitik, Referat in der Theodor-Heuss-Akademie am 18.09.2009
Theodor-Heuss-Akademie Deutschland
2009
Zahlt sich Ethik aus? Referat im Arbeitskreis "Wirtschaft trifft Kirche", Hohenwart-Forum am 24.09.2009
Hohenwart-Forum Deutschland
2009
Verdient J. Ackermann zu viel und ein Erntehelfer zu wenig? Anmerkungen zur Gerechtigkeitsdebatte; Vortrag vor Mitgliedern der Brücke e.V. am 14.7.2009, Pforzheim-Buckenbergzentrum
Brücke e.V. Deutschland
2009
Verdienen Manager, was sie verdienen - Referat im Rahmen des Seminars "Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik" im Studienhaus Wiesneck für Gymnasiallehrer am 27.11.2009
Deutschland
2009
Die Finanzmarktkrise und ihre Folgen, Referat im Pfarrkonvent der Evangelischen Kirche Pforzheim am 22.09.2009
Evangelische Kirche Pforzheim Deutschland
2008
Grenzenlos innovativ - eine Annäherung aus ökonomischer und ethischer Perspektive, Referat im Stadtmuseum der Stadt Pforzheim am 10.06.2008
Stadt Pforzheim Deutschland
2006
Unternehmensethik - Ethikmanagement; Vorträge gehalten am 09.02.06 vor einem Meisterzirkel des Stuckateurhandwerks in Bad Teinach und und am 09.03.06 vor dem Meister-Forum der Stuckateure in Bad Boll
Meister-Forum der Stuckateure Deutschland
2006
Unternehmensethik im interkulturellen Kontext, Vortrag vor Geschäftsführern von DaimlerChrysler, Gaggenau 13.11.2006
DaimlerChrysler AG Deutschland
2006
Markt und Moral, Festvortrag beim 54. Landesbezirksverbandstag der Landwirte am 12.03.2006 im Badischen Staatstheater in Karlsruhe
Landesbezirksverbandstag der Landwirte Deutschland
2006
Unternehmensethik in mittelständischen Unternehmen - Vortrag am 21.06.2006 vor einem Arbeitskreis der Geschäftsführer mittelständischer Unternehmer am 21.06.06 in Herrenberg
Arbeitskreis der Geschäftsführer mittelständischer Unternehmer Deutschland
2005
Unternehmensethik- auch in der Wirtschaftskrise, Vortrag gehalten am 24.05.2005. auf der Mitgliederversammlung des Verbandes der Wellpappenindustrie in Bonn
Verband der Wellpappenindustrie Deutschland
2005
Grundfragen der Unternehmensethik, Vortrag gehalten vor den Geschäftsführern des Verbandes der Fruchtsafthersteller in Baden-Württemberg am 27.07.2005 in Heilbronn
Verband der Fruchtsafthersteller Deutschland
2005
Wirtschaftsethik - Märkte, Soziale Gerechtigkeit, Unternehmensethik - Vorträge auf einem Seminar der Konrad Adenauer Stiftung vom 29. - 31.08.2005 im Schloss Eichholz
Konrad Adenauer Stiftung Deutschland
2005
Präsentation der Ergebnisse eines Ethik-Audit nach SAIP vor dem Beirat der Blanco GmbH + Co KG am 28.06 2005, zusammen mit Tim Ortmann
Blanco GmbH + Co KG Deutschland
2004
Ethik-Kodizes für Verbände, Vortrag gehalten am 06.07.2004 vor den Mitgliedern des OMG, Organisation der Mediaagenturen
Organisation der Mediaagenturen Deutschland
2004
...und trotzdem Haltung - Anmerkungen zur Ethik von Verbänden, Vortrag gehalten am 09.03.2004 vor dem GWA-Forum des Gesamtverbands der Werbeagenturen
Gesamtverband der Werbeagenturen Deutschland
2004
Ethic sells - zur Ethik von und in Verbänden, Vortrag gehalten am 19.2.2004 vor dem Vorstand des GWA, Gesamtverband der Werbeagenturen
Gesamtverband der Werbeagenturen Deutschland
2003
Der wirtschaftsethische Diskurs - und die Konsequenzen für eine verantwortliche Personalarbeit, 24.01.2003, Vortrag vor Prof., Studierenden, Personalleitern und Mitarbeitern aus Unternehmen im Rahmen des Arbeitskreis Personal an der Hochschule Pforzheim.
Hochschule Pforzheim Deutschland
2003
Markt und Moral - wie moralisch ist die Marktwirtschaft, 29.10.2003, Vortrag gehalten vor Lehrern und Mitgliedern des Fördervereins der Höheren Handelsschule in Rastatt
Fördervereins der Höheren Handelsschule in Rastatt Deutschland
2003
Unternehmensethik in der Krise - Korruptionsfälle, Bilanzskandale und kein Ende, 19.03.2003, Fachhochschule in Leipzig im Rahmen des Studium Generale
Fachhochschule Leipzig Deutschland
Aktivitäten in der weiterbildenden Lehre
2017
Wertevielfalt und Wertepluralismus
Lion´s Club Deutschland
2009 - 2017
Lehrbeauftragter an der VWA Baden
Deutschland
Vortrag auf Konferenz/Fachtagung
2015
Verantwortliches Unternehmertum in der Sozialen Marktwirtschaft
Gesellschaft für Wirtschaftsethik (GWE) Deutschland
2015
Partikularistische versus universalistische Ethik - Anmerkungen zur Arbeitsplatzverlagerung
Görres-Gesellschaft Deutschland
2012
Unternehmen und beschäftigungspolitische Verantwortung
Stiftung Leucorea - Ordo-Symposium Deutschland
2011
Korreferat: "Edmund Phelps und seine Legitimation des dynamischen Kapitalismus," Beitrag zur Tagung "Edmund Phelps strukturalistische Ökonomik" vom 5.-7.9. an der Universität Halle-Wittenberg in der Leucorea.
Universität Halle-Wittenberg Deutschland
Projektmitglied eines durch Unternehmen und/oder private Institutionen geförderten Projekts
2014 - 2016
Organisationsstrukturen und Täterprofile
PriceWaterhouseCooper Deutschland
Interviews, Radio, TV, Web, Zeitung
2011
Eine moralische Krise - Anmerkungen zur Staatsverschuldung im Euro-Raum
Deutschland
2011
Votum für die Chancengleichheit
Deutschland
2010
Was ist schon gerecht? Hilfestellung zur Debatte um den Sozialstaat
Deutschland
2008
Nokia - eine Fallstudie zu Moral und Verantwortung
Deutschland
Durchführung einer umfassenden Beratung
2011
Beratung und Moderation eines Ethik-Kodex-Prozesses für den Verband der Zeitarbeitsfirmen (iGZ)
Verband der Zeitarbeitsfirmen Deutschland
Leitung Seminar/Workshop
2010
Workshop "Ethik und Unternehmensberatung" 02.07.2010; Avantalion- Beratungsunternehmen in Berlin
Avantalion- Beratungsunternehmen Deutschland
Ehrenamt/öffentliches Amt
2009 - 2014
Stadtrat der Stadt Pforzheim
Deutschland
2008 - 2016
Vertrauensdozent für die Friedrich Naumann Stiftung "Für die Freiheit"
Friedrich Naumann Stiftung Deutschland
Aufsichtsrat
2009 - 2014
Heizkraftwerk Pforzheim GmbH
Heizkraftwerk Pforzheim GmbH Deutschland
Gutachter
2007 - 2008
Gutachten für das Bundesarbeitsministerium: Zusammenhänge zwischen Unternehmensverflechtungen und- gewinnen, Rekrutierung von Führungskräften und deren Einkommenssituation; zusammen mit Prof. Dr. J. Volkert
Bundesarbeitsministerium Deutschland
Mitglied eines Arbeitskreises
2007 - 2009
Leitung einer Arbeitsgruppe zur Erstellung eines Ethik-Kodexes für die Fakultät Wirtschaft & Recht der Hochschule Pforzheim
Pforzheim Deutschland
2000 - 2001
Du stellst meine Füße auf weiten Raum - Fortentwicklung der sozialen Marktwirtschaft
29. Evangelischer Kirchentag Deutschland
Sonstige Aufgaben in der Selbstverwaltung an der Hochschule
2002
Veranstaltung der Herbsttagung der 62. Bundesdekanekonferenz in Pforzheim
Bundesdekanekonferenz Deutschland
2000 - 2004
Mitglied der Bundesdekanekonferenz
Bundesdekanekonferenz Deutschland
Fachvortrag bei beruflicher Vereinigung
2000 - 2010
Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik
Sparkassenverband Baden-Württemberg Deutschland