HS PF
EN

Wissenschaftliche Konferenz mit rund 180 Gästen: 123. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik e.V.

News

Vom 7. bis 11. Juni fand an der Fakultät für Technik der Hochschule Pforzheim die 123. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik e.V., eine wissenschaftliche Konferenz mit rund 170 Gästen, statt. (Foto: Sophia Zundel / Hochschule Pforzheim)

Vom 7. bis 11. Juni 2022 ist auf dem Campus der Hochschule Pforzheim eine wissenschaftliche Konferenz mit insgesamt rund 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Tschechien, Frankreich und der Niederlande ausgerichtet worden: die 123. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik e. V. (DGaO). Tagungsleiter war Professor Dr.-Ing. Steffen Reichel, der an der Fakultät für Technik in den Bachelorstudiengängen „Elektrotechnik/ Informationstechnik“, „Mechatronik“ sowie im Masterstudiengang „Mechatronische Systementwicklung“ lehrt und langjähriges Mitglied der DGaO ist. Regelmäßig lädt die DGaO-Jahrestagung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschul-Professorinnen und -Professoren sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Industrie zum persönlichen wissenschaftlichen Austausch über die neuesten Trends in Bereichen wie Messtechnik, Lichtquellen, Displays, Bildverarbeitung und Maschinelles Lernen, Optikdesign oder Photonische Technologien ein.

Prof. Dr.-Ing. Steffen Reichel: Leiter der 123. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik e.V.

„Es ist uns eine große Ehre, hier Gastgeber sein zu dürfen. Ich denke, wir sind der ideale Ausrichtungsort, denn zwischen der DGaO und unserer Hochschule gibt es einige Parallelen. Auch wir befassen uns mit Licht, nämlich dem Licht der Wissenschaft, das neue Erkenntnisse und Innovationen hervorbringt und weit über die Grenzen Pforzheims hinausstrahlen soll“, mit diesen Worten begrüßte Professor Dr. Ulrich Jautz, Rektor der Hochschule Pforzheim, die Gäste in seiner Videobotschaft.

„Ein 14-köpfiges Programm-Komitee begutachtete die Einreichungen und wählte daraus etwa 100 wissenschaftliche Vorträge aus, die auf der Tagung im Rahmen von zwei parallelen Sessions sowie einer Posterausstellung vorgetragen und diskutiert wurden. Zusätzlich wurde die wissenschaftliche Tagung durch eine Industrieausstellung ergänzt“, erklärt Steffen Reichel. Jenseits fachlicher Themen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen eines Begleitprogramms außerdem auch Pforzheim und die Region kennenlernen. Tanja Solombrino, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschule und Stadtführerin der Stadt Pforzheim, begrüßte die DGaO-Gäste zur Auftaktveranstaltung am Dienstagabend mit einem Vortrag über die Goldstadt; auch ein Ausflug ins nahegelegene Bretten vermittelte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein wenig badische Kultur und wurde mit einem abendlichen Festessen in der Mensa der Hochschule abgerundet: „Dieses traditionell am Tagungs-Donnerstag stattfindende Netzwerk-Event garantiert, dass auch der persönliche Austausch auf der Tagung nicht zu kurz kommt.“

Herausragende Vorträge im Rahmen des Symposiums „Photonische Technologien für Quantenanwendungen“ waren „Von Photonen bis zum Quantencomputer, die Rolle des Lichts in der Quantentechnologie“ von Professor Dr. Dieter Meschede (Universität Bonn), „Nano meets Quantum – Nanophotonics for new regimes in quantum optical precision experiments“ von Professor Dr. rer. nat. Stefanie Kroker (Technische Universität Braunschweig) sowie „Perspectives of quantum imaging – from fundamentals towards biomedical application“ von Markus Gräfe (Fraunhofer Institute for Applied Optics and Precision Engineering IOF).

Den DGaO-Nachwuchspreis erhielten Andrea Toulouse (Universität Stuttgart) für ihre Arbeit „Komplexe 3D-gedruckte mikrooptische Systeme“ und Dennis Pohle (Technische Universität Dresden) für seine Arbeit „Surveillance of Multimode Fiber Network using Deep Learning“. Ein weiterer DGaO-Programmhöhepunkt, der sogenannte Fraunhofer-Vortrag, widmete sich in diesem Jahr dem Thema „Optische Lithographie zur Herstellung von Mikochips“ – Referent war Professor Michael Totzeck, Fellow der Carl Zeiss AG; anschließend an seinen Vortrag konnten die Gäste den letzten Tagungsabend beim Fraunhofer-Festdinner in einem Restaurant in der Pforzheimer Innenstadt ausklingen lassen.

„Ich freue mich besonders, dass nach zwei Jahren Corona und einer Hybrid-Veranstaltung 2021 die lang ersehnte erste Vor-Ort-Tagung bei uns in Pforzheim stattfinden konnte. Der persönliche wissenschaftliche Austausch hat extrem gefehlt. Die Veranstaltung war mehr als gelungen – das bestätigen uns auch die zahlreichen positiven Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer“, zieht Steffen Reichel eine positive Bilanz.
Seit September 2016 verstärkt er das Team der Pforzheimer Fakultät für Technik. „Ich zeige unseren Studierenden, dass die Optik uns überall umgibt – von Mikroskopen über den Einsatz von Lasern bei Augenoperationen bis hin zur LED-Beleuchtung in Autos“, so der promovierte Elektrotechniker. „Die Photonik spielt nicht nur für die Informationsgesellschaft eine herausragende Rolle. Lichtimpulse bilden das Rückgrat des Internets. Lasertechnologie verbessert die medizinische Behandlung. Auch das zukünftige autonome Fahren und die bevorstehende Industrie 4.0 kommen ohne diese Kerntechnologie nicht aus.“

Vor dem Antritt seiner Professur für Messtechnik und Photonik in Pforzheim arbeitete Steffen Reichel unter anderem 18 Jahre für die Schott AG in Mainz sowie für Lucent Technologies in Nürnberg. Von 2008 bis 2013 war er zunächst als Lehrbeauftragter, ab 2013 als Honorarprofessor an der Hochschule Darmstadt tätig. Er war Gesamtverbundkoordinator eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes. 2017 wurde Steffen Reichel in den Beirat des DIN-Normenausschuss „Feinmechanik und Optik“ (NAFuO) gewählt, in dem er mitverantwortlich für Planung, Koordinierung, Finanzierung sowie Grundsatzentscheidungen des Ausschusses ist. Verschiedene Arbeitsgruppen bearbeiten hier die in den Bereichen Feinmechanik (einschließlich deren Anwendung in der Medizintechnik), Mikrosystemtechnik, Optik und Photonik sowie Schmuck und Uhren notwendig werdenden Normungsaufgaben.

 

Weitere Informationen und digitaler Tagungsband:
https://dgao.de/jahrestagung/