HS PF
EN

Studierende aller drei Fakultäten entwickeln gemeinsam nachhaltige Espressomaschine

News

Sieht wunderschön aus, funktioniert technisch einwandfrei und lässt sich verkaufen: „Alfonso“

 

Die Hochschule Pforzheim fördert die fachliche Zusammenarbeit verschiedener Studiengänge untereinander – und das auch über die Grenzen ihrer drei Fakultäten für Gestaltung, Technik sowie Wirtschaft und Recht hinweg. Eines von zahlreichen Beispielen gelebter interdisziplinärer Praxis ist „Alfonso“, eine nachhaltige Espressomaschine, die im Verbund eines großen studentischen Teams entwickelt wurde: Emma Ehrenberg (Bachelorstudiengang „Industrial Design“), Cedric Walz (Bachelorstudiengang „Ressourceneffizienzmanagement“), Mark Schulmeister und Anton Haar (beide Bachelorstudiengang „Maschinenbau / Produktionstechnik- und management“) sowie Julian Mastel und Simon Bauer (beide Bachelorstudiengang „Maschinenbau / Produktentwicklung“) arbeiteten zusammen an der Realisierung eines ersten Prototyps.

Am Anfang war das Design. Emma Ehrenberg, Studentin an der Pforzheimer Fakultät für Gestaltung, stand vor der Aufgabe, eine optisch ansprechende Kaffeemaschine zu entwerfen: „Die Kombination aus traditioneller Herstellung, der damit verbundenen Emotion und der Espressomaschine als Kunst- und Kultobjekt stand im Vordergrund. Das Design sollte gleichzeitig Eleganz und Tradition ausstrahlen, die hochwertigen Materialien die Qualität des Erzeugnisses wiederspiegeln.“ Die Vision war es, Menschen für den besonderen Kaffeegenuss zu begeistern und gleichzeitig den Planeten und seine Ressourcen zu schonen.

Doch was gut ist und gut aussieht, muss sich noch lange nicht gut verkaufen – in einem zweiten Schritt brachte sich daher ein Kommilitone aus der Fakultät für Wirtschaft und Recht ein. Im Rahmen der „Betriebswirtschaftlichen Beratung einer neuen Produktidee“ stellte Cedric Walz durch interne, sowie externe Analysen fest, welches Potential „Alfonso" auf dem Kaffeemarkt besitzt: „84,7 % aller deutschen Haushalte besitzen eine Kaffeemaschine, das entspricht einem absoluten Anteil von ca. 32 Mio. Haushalten in Deutschland“. Der angehende Ressourceneffizienzmanager erstellte (Co2-neutrale) Produktions-, Vertriebs- und Markteinführungskonzepte.  

Sieht gut aus, ist nachhaltig, würde am Markt auch nachgefragt – aber: Kann das alles auch wirklich funktionieren? Abschließend erfolgte die Machbarkeitsstudie an der Fakultät für Technik. Ein vierköpfiges Team aus Bachelorstudierenden des Fachbereichs Maschinenbau machte sich, unter professoraler Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Daniel Metz, daran, zu prüfen, wie Design und Technik zu verheiraten wären – ohne vom Ziel der nachhaltigen Produktion und des nachhaltigen Kaffeegenusses abzuweichen. Im Rahmen zahlreicher Tests beantworteten die angehenden Ingenieure Fragen wie „Welche Technologien kann man nutzen?“, „Wie finden die technischen Elemente Platz in den Bauteilen?“, „Wie sollte die Brüheinheit konstruiert werden?“, „Wie kommt das Wasser vom Wassertank zur Brühgruppe?“ oder „Hält der Rahmen der Belastung stand?“.

„Man muss nicht unbedingt im Silicon Valley wohnen, um auf innovative Produkte und kluge Köpfe zu stoßen. Die HS PF bietet mit ihren drei Fakultäten, den vielen Kooperationen und den guten Kontakten in die Baden-Württembergische Wirtschaft eine einmalige Plattform – die für Innovationen absolut fördernd ist“, so Cedric Walz. Die gemeinsame Vorentwicklung aller drei Fakultäten sei ein gutes Fundament für die Realisierung des Endprodukts so der Student. Gemeinsam mit Emma Ehrenberg treibt er diese nun mit Unterstützung des GründerWERKS voran: Das Zentrum für Unternehmensgründung der Hochschule Pforzheim berät das Duo im Rahmen eines Gründerstipendiums. „Wir tüfteln schon an weiteren hochschulübergreifenden Projekten in Zusammenhang mit Alfonso. Unter anderem arbeiten wir an der Erstellung einer Produktökobilanzierung (LCA) sowie an einem Crowdfunding-Konzept.“

Das GründerWERK bietet Gründern eine professionelle Beratung (auch zur Gründerförderung) und verschiedene curriculare und extracurriculare Formate der Entrepreneurship Education. Primäres Ziel ist das Wecken und die Förderung unternehmerischen Denken und Handelns sowie die unterstützende Mithilfe beim Entwickeln innovativer Geschäftsideen und -modelle bis zur Marktreife. Durch modernste Arbeits- und Lernmethoden, aber auch durch entsprechend ausgestattete Räume wird eine Kultur von experimenteller und problemorientierter Bildung nicht nur für die Entwicklung von Sach- und Fachkompetenz, sondern insbesondere auch die von Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenzen im Sinne des etablierten Handlungs-Kompetenz-Modells gefördert.