Schüler*innen des Reuchlin Gymnasiums im Biomechanik-Labor: Spannende Einblicke in die Welt der Bewegungswissenschaften
News
Im Rahmen der Schüler*innen LABS @HSPF hatten Schüler*innen des NWT-Kurses der 10. Klasse des Reuchlin Gymnasiums die Möglichkeit, das Labor für Biomechanik zu besuchen. Hier konnten sie nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln und die faszinierenden Aspekte der Bewegungswissenschaften hautnah erleben. An verschiedenen Stationen erhielten die Schüler*innen einen umfassenden Einblick in die Biomechanik und ihre Anwendungen.
Minigolf: Was passiert beim Minigolf?
Bei der ersten Station stand Minigolf im Mittelpunkt. Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit, ihre eigenen Bewegungsabläufe beim Minigolf zu analysieren. Durch visuelle Darstellungen konnten sie nachvollziehen, wie sich ihre Körperhaltung, die Schwungbewegung und der Krafteinsatz auf den Ball auswirken. Verschiedene Messparameter wie Kraftübertragung und Winkel wurden aufgezeichnet, um ein besseres Verständnis für die physikalischen Prinzipien hinter dem Spiel zu entwickeln. Diese praktische Erfahrung half den Schülern*innen, die Bedeutung von Technik und Körpermechanik bei sportlichen Aktivitäten zu erkennen.
Exoskelette: Aktive und passive Exoskelette
An der nächsten Station konnten die Schüler*innen aktiv in die Welt der Exoskelette eintauchen. Hier wurde der Unterschied zwischen aktiven und passiven Exoskeletten erklärt. Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit, verschiedene Modelle auszuprobieren und zu erfahren, wie diese Technologien den menschlichen Körper unterstützen können. Aktive Exoskelette bieten motorische Unterstützung, während passive Exoskelette die Körperbewegungen durch ihre Konstruktion unterstützen. Diese interaktive Erfahrung förderte das Verständnis für die Anwendung der Biomechanik in der Rehabilitation und Unterstützung von Menschen mit körperlichen Behinderungen.
Motion Capturing: Bewegungsanalyse in Echtzeit
Ein weiteres Highlight des Labortages war die Motion Capture Station. Mit Hilfe von 17 Bewegungssensoren, die am Körper der Schüler befestigt wurden, konnten deren Bewegungen in Echtzeit aufgezeichnet und dargestellt werden. Die Schüler*innen erfuhren, wie diese Technologie in Forschung und Industrie eingesetzt wird, um Bewegungen zu analysieren und zu optimieren. Besonders spannend war die Untersuchung des Einflusses von schwerem Heben auf den menschlichen Körper. Die Schüler*innen lernten, wie wichtig es ist, die richtige Technik anzuwenden, um Verletzungen zu vermeiden und die körperliche Gesundheit zu fördern.
Quiz: Teste dein Wissen!
Um das Gelernte zu vertiefen, wurde ein kleines Quiz angeboten. Die Schüler*innen konnten ihr Wissen zu den Themen Minigolf, Exoskelette und Motion Capturing testen. Fragen wie „Was ist der Hauptunterschied zwischen einem aktiven und einem passiven Exoskelett?“ oder „Welche Messparameter sind beim Minigolf wichtig?“ forderten die Schüler*innen heraus und sorgten für eine spannende Diskussion.
Martina Vogel, Lehrerin der NWT-Klasse, fasst den Besuch zusammen: „Der Besuch im Labor für Biomechanik war für die Schüler*innen des Reuchlin Gymnasiums eine bereichernde Erfahrung. Sie konnten nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln und die Bedeutung der Biomechanik in verschiedenen Lebensbereichen erkennen. Solche Projekte fördern das Interesse an Naturwissenschaften und Technik und tragen dazu bei, die nächste Generation von Wissenschaftlern und Ingenieur*innen zu inspirieren“.
Bachelor-Studiengang Biomechanik und Engineering
Der Studiengang Biomechanik und Engineering verknüpft Ingenieurwissenschaften mit Medizin und Biologie. Die Bewegungsabläufe von Mensch und Tier werden in die Entwicklung technischer Lösungen für z.B. Prothesen, Orthosen oder Sportgeräte mit einbezogen.