Prof. Dr.-Ing. Marcus Simon verstärkt das ISBT-Team
News

Prof. Dr.-Ing. Marcus Simon
Prof. Dr.-Ing. Simon ist seit dem Wintersemester 2011 Professor für Mechanik und Systemdynamik an der Hochschule Pforzheim. In der Lehre vertritt er insbesondere die Bereiche Technische Mechanik, Simulation dynamischer Systeme sowie hydraulische Antriebstechnik, mit dem Fokus, Studierenden ein fundiertes Verständnis physikalischer Zusammenhänge zu vermitteln und sie zu befähigen, komplexe mechatronische Systeme methodisch zu analysieren und zu optimieren.
Nach dem Studium des Maschinenbaus an der Universität Karlsruhe (TH) promovierte Prof. Simon am Institut für Technische Mechanik im Bereich mechanischer Schwingungen. Anschließend war er mehrere Jahre in der zentralen Forschung der Robert Bosch GmbH tätig. Dort befasste er sich mit der mechanischen Analyse tribologisch hoch beanspruchter Maschinenelemente, insbesondere im Bereich von Diesel-Hochdrucksystemen und der mobilen Arbeitshydraulik. Diese Praxiserfahrung fließt bis heute in seine Forschungs- und Lehrtätigkeit ein.
In den letzten Jahren initiierte und begleitete Prof. Simon gemeinsam mit Prof. Hetznecker den Aufbau des Labors Advanced Monitoring Technology. Der Forschungsschwerpunkt liegt hier auf der Entwicklung innovativer Verfahren zur Schadensfrüherkennung und Zustandsüberwachung in mobilen und stationären Maschinen. Ziel ist die Steigerung von Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Effizienz technischer Systeme durch intelligente Diagnose- und Überwachungstechnologien.
Forschungsschwerpunkte:
- Mechanik und Systemdynamik mechatronischer Systeme
- Modellierung und Simulation nichtlinearer Schwingungen
- Hydraulische Antriebs- und Steuerungssysteme
- Zustandsüberwachung und datenbasierte Schadensdiagnose
Im Institute for Smart Bicycle Technology (ISBT) sind verschiedene fahrradbezogene Forschungsfelder in einem Institut gebündelt, um durch den Austausch Synergien zu schaffen: Fahrradprüftechnik, Leichtbau und Fahrerassistenzsysteme.
Aktuelle Themen sind beispielsweise der Ersatz der Pneumatik durch viel energieeffizientere elektrische Antriebe in der Prüftechnik, die Auswirkung einer Kombibremse (ein Bremshebel betätigt beide Radbremsen) im Fahrrad und Pedelec auf die Verkehrssicherheit oder die Einbettung von Kohlefaser-Leichtbaustrukturen in thermoplastische Kunststoffe, vor allem, um die Optik zu verbessern.
