Jugend forscht 2025: Rückblick vom Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz
News
Am 20. und 21. Februar 2025 fand auf dem Campus der Fakultät für Technik der Hochschule Pforzheim der „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz statt – ein besonderes Ereignis, denn das bundesweit renommierte Nachwuchsprogramm feiert dieses Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Die Veranstaltung bot jungen Talenten eine Bühne, um ihre innovativen Forschungsprojekte aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik vorzustellen und sich mit Fachleuten aus Hochschule und Wirtschaft zu vernetzen. Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ präsentierten insgesamt 90 Jungforscherinnen und Jungforscher in 51 Projekten ihre Arbeiten. Sie traten in den Altersklassen „Jugend forscht junior“ (4. Klasse bis 14 Jahre) und „Jugend forscht“ (15 bis 21 Jahre) in den Kategorien Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik an.
Bereits zum sechsten Mal wurde der Wettbewerb gemeinsam vom städtischen Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) und der Hochschule Pforzheim organisiert. Auch in diesem Jahr war die Witzenmann GmbH als Partnerunternehmen beteiligt und trug zur erfolgreichen Durchführung des Wettbewerbs bei. Neben der Projektpräsentation bot ein vielseitiges Rahmenprogramm den Teilnehmenden inspirierende Einblicke: Sie besuchten die hochmodernen Labore der Hochschule Pforzheim, nahmen an spannenden Workshops teil und erlebten eine exklusive Führung durch den Wildpark. Höhepunkte waren eine interaktive Fotobox, ein Exit-Game, die Vorführung eines 3D-Druckers, ein Schweißtrainer der Witzenmann GmbH sowie ein Rennsimulator der Rennschmiede Pforzheim.
Die feierliche Preisverleihung fand am Freitagmittag im Audimax der Hochschule Pforzheim statt und lockte rund 200 Gäste an. Neben Familienmitgliedern der Teilnehmenden waren auch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft anwesend. Für ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm sorgte der Nachwuchsgeiger Noah Leonne aus Pforzheim, der mit seiner einzigartigen und virtuosen Spieltechnik begeisterte. Wettbewerbsleiterin Vera Feldmann und Markus Epple, Geschäftsbereichsleiter der Wirtschaftsförderung, würdigten die hervorragenden Leistungen der Teilnehmenden sowie das Engagement der Betreuenden und Unterstützenden. In seiner Laudatio hob Professor Dr.-Ing. Frank Niemann von der Hochschule Pforzheim die Bedeutung von Neugier und Kreativität als Motor für Fortschritt hervor. Der Wettbewerb endete mit einem festlichen Empfang, bei dem sich die Teilnehmenden, ihre Familien, Betreuerinnen und Betreuer sowie Unterstützerinnen und Unterstützer austauschen und vernetzen konnten.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und Preisträger!
Der Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz hat erneut bewiesen, wie viel Potenzial in der jungen Generation steckt. Die Gewinnerinnen und Gewinner qualifizierten sich für den Landeswettbewerb Baden-Württemberg und wurden gebührend gefeiert – eine Inspirationsquelle für alle, die Wissenschaft und Forschung lieben.
Weitere Informationen zu den Forschungsarbeiten sind im Wettbewerbsbuch zu finden.
Folgende Unternehmen haben in diesem Jahr den „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz unterstützt (in alphabetischer Reihenfolge):
ADMEDES GmbH, Amazon Pforzheim GmbH, CK Holding GmbH, Förderer und Alumni der Hochschule Pforzheim e.V., G.RAU GmbH & Co. KG, Handwerkskammer Karlsruhe, Heimerle + Meule GmbH, Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald, Landratsamt Enzkreis, Sparkasse Pforzheim Calw, STÖBER Antriebstechnik GmbH + Co. KG, WEICK Recycling GmbH, WIELAND Edelmetalle GmbH, Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH, ZECHA Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH.