Jahrgangsstufentag 2025: Technik zum Anfassen für die Oberstufe
News
Anfang Mai war ganz schön viel los auf dem Campus der Hochschule Pforzheim: Unter die Studierenden mischten sich rund 250 Schüler:innen der Oberstufen des Hilda Gymnasiums Pforzheim und der Gymnasien im Ellental aus Bietigheim-Bissingen. Sie waren im Rahmen des Jahrgangstufentags zu Gast, um die Hochschule näher kennenzulernen. Nach einer gemeinsamen Begrüßung im Audimax mit allgemeinen Infos rund um das Studium und den Bewerbungsprozess durch die Zentrale Studienberatung, teilten sich die Schüler:innen nach ihren Interessen in die Fakultäten Wirtschaft & Recht und Technik auf.
Unter dem Motto „Technik erleben – Zukunft gestalten“ bot die Fakultät für Technik für 120 technikaffine Schüler:innen ein vielseitiges Workshop-Programm an. In kleinen Gruppen konnten sie praxisnahe Einblicke in das gesamte Angebot der technischen Studiengänge in Pforzheim gewinnen.
In elf verschiedenen Workshops wurden die Schüler:innen selbst aktiv: Sie untersuchten, was bei einem Stromschlag im Körper passiert, testeten Wearables zur Puls- und Sauerstoffmessung, bestimmten Stromstärken in Schaltkreisen und schraubten an Getrieben. Weitere Stationen befassten sich mit Leichtbau, nachhaltiger Produktentwicklung, Künstlicher Intelligenz, Bewegungsanalyse mit Motion-Capture-Systemen und der Frage, warum kulturelle Vielfalt in technischen Berufen eine Stärke ist. Ein Beitrag der studentischen Initiative Rennschmiede zeigte den Schüler:innen, dass ein Studium noch so viel mehr ist, als nur in Vorlesungen zu sitzen und über Büchern zu lernen. Der Zusammenhalt und die Erfahrungen, die man in der Gemeinschaft mit seinen Komiliton:innen macht, sind ein wichtiger Faktor für die eigene Persönlichkeitsentwicklung in diesen wertvollen Studienjahren.
Die Jugendlichen zeigten sich begeistert von der Mischung aus Theorie und Praxis. Und eines ist sicher: Solche Erfahrungen sind echte Türöffner für ein zukünftiges Studium. „Wir möchten jungen Menschen frühzeitig zeigen, welche Möglichkeiten ein Studium an einer Hochschule wie der unseren bietet“, sagte Prof. Dr. Katharina Kilian-Yasin, Studiendekanin der Fakultät für Technik. „Solche Tage sind eine tolle Gelegenheit, theoretisches Interesse mit praktischen Erfahrungen zu verbinden.“