Hochschule Pforzheim ehrt herausragende Forschungspersönlichkeiten

News

Verleihung des Research Excellence Awards 2025
Gruppenfoto von allen Ausgezeichneten Forschern und en Laudatoren des REA.

Ausgezeichnete Forschung: Die Hochschule Pforzheim hat den Research Excellence Award 2025 für herausragende Leistungen in der angewandten Forschung verliehen. (V.l.n.r.): Professor Dr. Marcus Scholz, zweiter Vorsitzender des FAV, Dr. Juliano Bezerra de Araujo, Professor Dr. Peter Heidrich, Professor Dr. Rainer Drath, Prof. Dr. Claus Lang-Koetz, Student Gulshan Kumar Mandal, Prof. Dr. Frank Morelli sowie die Professor*innen Dr. Rebecca Bulander und Thomas Greiner vom IAF freuen sich gemeinsam. Alle Fotos: Susanne Materac / Hochschule Pforzheim.

Mit dem Research Excellence Award (REA) würdigt die Hochschule Pforzheim auch in diesem Jahr besondere Forschungsleistungen in den Kategorien Professor*innen, Mitarbeitende und Studierende. Die feierliche Preisverleihung fand am Mittwochnachmittag statt. Professor Dr. Rainer Drath, Mitarbeiter Dr. Juliano Bezerra de Araujo sowie Student Gulshan Kumar Mandal wurden mit dem REA des Instituts für angewandte Forschung (IAF) geehrt. Der Preis in der Kategorie Studierende wurde vom FAV, dem Förderverein der Hochschule Pforzheim gestiftet sowie von Professor Dr. Marcus Scholz, dem zweiten Vorsitzenden des Vereins, übergeben. Die mit 1.000, 600 und 400 Euro dotierten Auszeichnungen wurden 2004 ins Leben gerufen und werden seither jährlich vergeben.


„Unsere Preisträger zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und wirkungsvoll Forschung an unserer Hochschule betrieben wird – vom technologischen Durchbruch bis zum zukunftsweisenden Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft“, betont Professor Dr. Thomas Greiner, wissenschaftlicher Direktor des IAF. „Der Award würdigt nicht nur exzellente Forschung, sondern unterstreicht auch den hohen Stellenwert, den forschungsbasierte Lehre und Innovation an unserer Hochschule genießen.“

 

 

Der Research Excellence Award in der Kategorie Professor*innen ging an Professor Dr. Rainer Drath. Er wurde für seine langjährige und profilprägende Forschung im Bereich der Automatisierungstechnik ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben ist dabei sein Beitrag zur Verbindung von virtueller und realer Welt bei der Entwicklung von Steuerungssoftware und Automatisierungsanlagen. Damit leistet er nicht nur Pionierarbeit auf dem Gebiet des Concurrent Engineerings, sondern ebnet auch den Weg für neue Ansätze im Bereich der Instandhaltung und Weiterentwicklung bestehender Systeme. „Mit seiner Arbeit bereitet Rainer Drath den nächsten technologischen Schritt vor und motiviert zugleich junge Menschen für eine Laufbahn in der Forschung“, so die Begründung seines Laudators und Kollegen Professor Dr. Peter Heidrich.

 

Laudator Prof. Dr. Peter Hendrich, REA-Preisträger Prof. Dr. Rainer Drath sowie stellvertretende IAF Direktorin Prof. Dr. Rebecca Bulander bei der Übergabe des Preises.Laudator Prof. Dr. Peter Heidrich, REA-Preisträger Prof. Dr. Rainer Drath sowie stellvertretende IAF Direktorin Prof. Dr. Rebecca Bulander bei der Übergabe des Preises.
Prof. Dr. Claus Lang-Koetz hatte seinen Kollegen  Dr. Juliano Bezerra de Araujo für den REA Preis in der Kategorie Mitarbeitende gemeinsam mit seinen Institutskollegen vom Inec vorgschlagen. Hier stehen sie gemeinsam mit Prof. Dr. Rebecca Bulander bei der Übergabe.(V.l.n.r.) Prof. Dr. Claus Lang-Koetz hatte seinen Kollegen Dr. Juliano Bezerra de Araujo für den REA Preis in der Kategorie Mitarbeitende gemeinsam mit seinen Institutskollegen vom INEC vorgschlagen.

In der Kategorie Mitarbeitenden wurde Dr. Juliano Bezerra de Araujo ausgezeichnet, der aktuell als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Industrial Ecology (INEC) tätig ist. Der gebürtige Brasilianer bringt nicht nur internationale Erfahrung aus Forschung und Industrie mit, sondern ist auch zentraler Treiber des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „DACE – Datenkompetenzzentrum für Circular Economy Daten“. „Aus unserer Sicht sprechen drei wesentliche Gründe dafür, Juliano Araujo den Research Excellence Award zu verleihen: seine Publikationserfolge, seine Unterstützung jüngerer Wissenschaftler*innen an der Hochschule sowie sein außergewöhnlicher Mut, eine sichere berufliche Karriere in Brasilien zugunsten einer wissenschaftlichen Tätigkeit aufzugeben“, so seine Institutskollegen und Professoren Dr. Claus Lang-Koetz, Dr. Tobias Viere, Dr. Jörg Woidasky sowie Dr. Henning Hinderer. 

 

Für seine Abschlussarbeit im Studiengang Digital Enterprise Management erhielt Gulshan Kumar Mandal den Preis in der Kategorie Studierende. In seiner Arbeit entwickelte er den „AI BPMN Generator“ – ein KI-basiertes Tool, das natürlichsprachliche Beschreibungen innerhalb weniger Sekunden in ausführbare Geschäftsprozessmodelle (BPMN 2.0 XML) überführt. Damit bietet er insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen eine hocheffiziente Alternative zur klassischen Prozessmodellierung. „Die Lösung ist nicht nur wissenschaftlich innovativ, sondern findet bereits praktische Anwendung in der Wirtschaft“, so sein Professor Dr. Frank Morelli. Besonders hervorgehoben wurde auch das Zukunftspotenzial des Projekts, das bereits um weitere Modellierungsstandards sowie einen Sprachassistenten erweitert werden soll.

Professorin Dr. Rebecca Bulander, stellvertretende Direktorin des IAF, übernahm wie im Vorjahr die Moderation der Preisverleihung: „Die ausgezeichneten Arbeiten zeigen, wie stark die angewandte Forschung an unserer Hochschule verankert ist – inhaltlich, methodisch und mit echtem Praxisbezug. Ich gratuliere allen Preisträgern ganz herzlich.“

Der Preis in der Kategorie Studierende wurde vom FAV, dem Förderverein der Hochschule Pforzheim gestiftet sowie von Professor Dr. Marcus Scholz, dem zweiten Vorsitzenden des Vereins, an Student Gulshan Kumar Mandal übergeben. Prof. Dr. Rebecca Bulander sowie Laudator Prof. Dr. Frank Morelli freuen sich für den Preisträger. Gemeinsam lächeln sie in die Kamera.(v.l.n.r.): Der Preis in der Kategorie Studierende wurde vom FAV, dem Förderverein der Hochschule Pforzheim gestiftet sowie von Professor Dr. Marcus Scholz, dem zweiten Vorsitzenden des Vereins, an Student Gulshan Kumar Mandal übergeben. Prof. Dr. Rebecca Bulander sowie Laudator Prof. Dr. Frank Morelli freuen sich für den Preisträger.