Exkursion zu PAYBACK – Datengetriebenes Marketing & Karrieremöglichkeiten im Fokus
News
Im Rahmen der Exkursion des Masterstudiengangs Marketing Intelligence besuchte der aktuelle Jahrgang die Firmenzentrale von PAYBACK in München. Mit rund 800 Mitarbeitenden am Standort ist PAYBACK mit seinen 700 Partnerunternehmen und 34 Mio. Kund:innen eines der führenden datenbasierten Marketingunternehmen in Europa.
Einstiegsmöglichkeiten für Data- & Marketing-Talente
Begrüßt wurde die Gruppe von Pia Schäfer (Talent Acquisition) und Stina Ebel (Human Resources), die die vielfältigen Karrieremöglichkeiten für Absolvent:innen des Studiengangs vorstellten. Besonders attraktiv sind dabei Positionen in den Bereichen:
- Analytics & Data Science
- Data Engineering
- Key Account Management
- Product & Project Management
Neben Praktika und Junior-Positionen bietet PAYBACK auch ein strukturiertes Traineeship-Programm im Data-Bereich, bei dem zwei Stationen in Data Analytics, Data Engineering oder Data Science durchlaufen werden.
Einblicke in Analytics & Marketing bei PAYBACK
Im zweiten Teil der Exkursion gewährten Anja Kaiser (Teamleitung Customer Analytics) und Felix Beham (Senior Marketing Manager Campaign Offer Performance Management) einen praxisnahen Blick in die Datennutzung und Segmentierung bei PAYBACK. Im Mittelpunkt standen dabei die „Datenschätze“ des Unternehmens, die im datengetriebenen Marketing gezielt zur Kundengewinnung und -bindung eingesetzt werden. Dabei wurden folgende Themenfelder vorgestellt:
Datenanalyse & Tools
- ThoughtSpot für Self-Service-Analysen im Data Warehouse, z. B. für Transaktions-KPIs und Kampagnentracking
- Adobe Analytics zur Web- und App-Analyse
- Profilanalysen zur Charakterisierung von Kundengruppen (z. B. Kampagnen-Reagierer vs. Nicht-Reagierer)
Segmentierungsansätze
- Pre/Post-Analysen zur Verhaltensänderung nach definierten Ereignissen (z. B. erster App-Login)
- Lifestage-Segmentierung nach Lebensphasen zur gezielten Kampagnenentwicklung
- RFM-/Needs-Segmentierung zur Analyse von Kauffrequenz, Bonhöhe und Bedarfsmustern
- Lifecycle-Segmentierung auf PAYBACK- und Partner-Ebene
Kampagnenlogik & Personalisierung
- Triggered Campaigns: Echtzeit-1:1-Kommunikation auf Basis von Nutzerverhalten
- Kalendarische Kampagnen: z. B. Newsletter, Push-Notifications
- Scorecard-Modellierung: Logistische Regression zur Selektion optimaler Zielgruppen und zur Reduktion von Streuverlusten
KI-gestützte Kundenaffinitätsanalyse
Ein besonderes Highlight war die KI-basierte Ermittlung von Kundeninteressen über den gesamten Datenraum. Diese Methodik dient der Identifikation potenzieller Neukundensegmente und ermöglicht eine deutlich höhere Ausschöpfung bestehender Daten für zielgerichtete Kampagnen.
Kampagnenformate & Zielsetzungen
PAYBACK nutzt die gewonnenen Insights zur Entwicklung vielfältiger Kampagnenformate – darunter Gewinnspiele, segmentbasierte Mailings, Cross-Promotions und kanalübergreifende Reaktivierungskampagnen (Print, Mobile, Web).
Fazit
Die Exkursion zu PAYBACK bot den Studierenden des Masterstudiengangs Marketing Intelligence nicht nur tiefe Einblicke in die strategische und technologische Nutzung von Daten im Kundenmarketing, sondern auch wertvolle Informationen zu möglichen Karrierewegen in einem datengetriebenen Umfeld. Ein rundum gelungener Besuch mit vielen Impulsen für die eigene berufliche Entwicklung.