Exkursion zu BSH – Consumer Insights, Produktentwicklung & KI im Marketing

News

Im Rahmen der Exkursion des Masterstudiengangs Marketing Intelligence besuchten die Studierenden die BSH Hausgeräte GmbH in München – Europas führenden Hausgerätehersteller. Der Besuch bot tiefgehende Einblicke in Marktforschung, Konsumentenverhalten und innovative Anwendungen von Künstlicher Intelligenz in der Produkt- und Markenentwicklung.
 

Über BSH Hausgeräte GmbH

BSH entstand als Joint Venture von Bosch und Siemens und beschäftigt heute als 100% Tochterunternehmen von Bosch weltweit rund 57.000 Mitarbeitende an 39 Fabrikstandorten. Mit einem Umsatz von rund 15,3 Mrd. € ist BSH Marktführer in Europa. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte weltweit unter den Marken Bosch, Siemens, Gaggenau, Neff und andere sowie digitalen Service- und Ökosystemmarken wie HomeConnect, WeWash oder BlueMovement.

 

Einblicke in Waschgeräte, Märkte & Konsumentenbedürfnisse

Begrüßt wurde die Gruppe von Wieland Tauer, Head of Brands & Sell-Trough Management Laundry Care Europe, im Xperience Room von BSH. Dort präsentierte er die aktuelle Waschgeräte-Linien von Bosch und Siemens – ergänzt durch Modelle der Mitbewerber – und schilderte die Herausforderungen durch den internationalen Wettbewerbsdruck, insbesondere aus Südkorea und China.

Begleitet wurde die Präsentation von Dr. Julia Hagel, Consumer Insight Manager und Absolventin der Hochschule Pforzheim, sowie Sebastian Maetje, User Experience and Consumer Intelligence Manager. Im Fokus ihres Vortrags standen internationale Konsumentenbedürfnisse wie zum Beispiel länderspezifische Unterschiede des Standorts von Waschmaschinen z.B. in Küchen (UK) oder auf Balkonen (Spanien). Auch das Waschverhalten wurde beleuchtet in den Phasen Vorbehandlung, Sortierung, Beladung oder getrenntes Waschen nach Haushaltsmitgliedern.
 

Consumer Insights & Marktforschung bei BSH

Julia Hagel präsentierte zentrale Studien und Datengrundlagen für die Produktentwicklung im Bereich Laundry Care. Neben klassischen Kundenerhebungen und Nutzungsdaten kommen auch monatliche Brand-Health-Tracker sowie KI-gestützte Auswertungen von Online-Rezensionen zum Einsatz. Besonders relevant für Kaufentscheidungen der Konsumenten sind die Faktoren Preis, Energieeffizienz, Handhabung, Programme und Lautstärke.
 

Forschungsmethoden & Einsatz von KI

Sebastian Maetje erläuterte die Vielfalt an qualitativen und quantitativen Methoden bei BSH: Conjoint-Analysen, MaxDiff-Studien, In-Home-Interviews, Ethnographie, Akzeptanztests und Gruppendiskussionen. Mit AIM (AI-Modell von Bosch, basierend auf GPT-Technologie) werden offene Antworten klassifiziert und zusammengefasst. Die KI Neurons wird genutzt, um Designs per Heatmap-Analyse zu bewerten und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
 

Fazit

Der Besuch bei BSH zeigte eindrucksvoll, wie moderne Marktforschung, Konsumentenverständnis und KI-Technologie in einem traditionsreichen Industrieunternehmen zusammenwirken. Die Exkursion bot den Studierenden zahlreiche praxisnahe Einblicke in datengetriebene Entscheidungsprozesse rund um Produktentwicklung und Customer Experience.