Erste Raumpatenschaft an der Hochschule Pforzheim

News

Richard Wolf GmbH übernimmt Patenschaft für Hörsaal an der Fakultät für Technik
Der Rektor der Hochschule, der Prokurist der Richard Wold GmbH sowie der Dekan der Fakultät für Technik freuen sich über die neue Raumpatenschaft.

Rektor Prof. Dr. Ulrich Jautz, Volker Maute (Prokurist der Richard Wolf GmbH) sowie Prof. Dr. Ingolf Müller (Dekan der Fakultät für Technik) freuen sich über die erste Raumpatenschaft an der Hochschule Pforzheim (v.l.n.r.). Foto: Cornelia Kamper / Hochschule Pforzheim.

Der Hörsaal T1.2.03 (THB) der Fakultät für Technik trägt ab sofort einen Doppelnamen: Mit der offiziellen Einweihung der ersten Raumpatenschaft der Hochschule Pforzheim wird er nun auch als „Richard Wolf Hörsaal“ geführt. Das Medizintechnikunternehmen übernimmt als erster Partner eine dreijährige Raumpatenschaft an der HS PF und unterstützt Forschung und Lehre damit monetär. Sichtbar wird das Engagement durch ein individuelles Raumschild, ein Banner im Hörsaal sowie einen QR-Code, der zu den Stellenangeboten des Unternehmens führt. Das Sponsoringkonzept soll künftig auf weitere Räume an allen drei Fakultäten ausgeweitet werden.
 

„Langfristige Planungssicherheit ist für uns als Hochschule entscheidend – insbesondere vor dem Hintergrund der angespannten öffentlichen Haushalte“, sagt Professor Dr. Ulrich Jautz, Rektor der Hochschule Pforzheim. „Kooperationen wie diese schaffen finanzielle Spielräume, um unsere Infrastruktur gezielt weiterzuentwickeln und Studierenden moderne Lernbedingungen zu bieten. Wir freuen uns, mit der Richard Wolf GmbH einen Partner an unserer Seite zu haben, der sich nicht nur finanziell, sondern auch inhaltlich stark mit unserer Hochschule verbunden fühlt.“
 

Das Unternehmen aus Knittlingen hatte zuletzt den Aufbau eines spezialisierten Labors an der Hochschule gefördert (Center for Market Access and Regulatory Affairs) und vergibt zudem jährlich einen Förderpreis an Studierende. Die Raumpatenschaft ist ein weiterer Baustein der Zusammenarbeit, der auch Volker Maute, Prokurist der Richard Wolf GmbH, freut: „Als Medizintechnikunternehmen mit internationaler Ausrichtung ist der Austausch mit Hochschulen für uns von großer Bedeutung. Die Patenschaft ist ein direkter Weg, mit zukünftigen Fachkräften in Kontakt zu treten – dort, wo Innovation entsteht.“
 

Professor Dr. Ingolf Müller, Dekan der Fakultät für Technik, ergänzt: „Partnerschaften wie diese eröffnen unseren Studierenden wertvolle Einblicke in die Praxis und stärken den Brückenschlag zwischen Hochschule und Industrie. Wir sind der Richard Wolf GmbH sehr dankbar für die kontinuierliche Unterstützung – sei es durch die neue Raumpatenschaft oder durch das bereits etablierte Kompetenzzentrum für Marktzugang und Regulatorik. Beides ist Ausdruck einer langfristig angelegten, erfolgreichen Zusammenarbeit.“