EMIG Summer School 2025
News
Six weeks, nine credits, a once in a lifetime experience! Vom 17. Mai bis 28. Juni 2025 begrüßte die Hochschule Pforzheim 44 Studierende aus den USA zur EMIG (Engineers Made In Germany) Summer School an der Fakultät für Technik. Das seit dem Jahr 2014 etablierte, sechswöchige Programm verbindet technisches Fachwissen, Praxiseinblicke in die Industrie und europäische Kultur in einzigartiger Weise.
Das kompakte Sommerprogramm besteht aus englischsprachigen Lehrveranstaltungen, die aktuelle Themen aus dem Produktionsmanagement, der Lieferkettensteuerung, der Lasertechnologie und den sogenannten Emerging Technologies behandeln. Ergänzend dazu gab es Deutschkurse auf Anfänger- und Fortgeschrittenenniveau. Die Lehrveranstaltungen sind praxisnah aufgebaut und ermöglichten es den amerikanischen Studierenden, sich sowohl mit industriellen Prozessen als auch mit Zukunftstechnologien vertieft auseinanderzusetzen.
Was die EMIG Summer School besonders auszeichnet, ist das intensive Rahmenprogramm, das sowohl Einblicke in deutsche Automobilunternehmen bietet als auch die kulturelle Vielfalt in Deutschland und Europa zeigt. Werksführungen bei Mercedes-Benz im Bereich PKW und LKW sowie verschiedene technische Museen ergänzten die Theorie aus den Vorlesungen mit fundierten Einblicken in die Geschichte und Zukunft der deutschen Ingenieurkunst.
Außerdem führten mehrtägige Exkursionen nach München und Berlin nicht nur zu historischen und politischen Schauplätzen, sondern auch in kulturelle Zentren, die den EMIG Summer School Teilnehmer*innen eindrücklich in Erinnerung bleiben werden. Auch Tagesfahrten nach Heidelberg, Straßburg, Rothenburg, Baden-Baden, Stuttgart und in den Schwarzwald eröffneten neue Perspektiven für die Gruppe und schufen zugleich gemeinsame Erinnerungen als Grundlage neuer Freundschaften.
Unterstützt wurden die EMIG Summer School Studierenden von einem engagierten Buddy-Team aus Studierenden der Fakultät für Technik, die für einen schnellen Anschluss und authentische Einblicke in den Studienalltag in Deutschland sorgten.
Die Rückmeldungen der Teilnehmer*innen fielen erneut äußerst positiv aus. Immer wieder wurde die Kombination aus anspruchsvollen Kursen, praktischer Relevanz, kulturellem Austausch und einer sehr persönlichen Betreuung durch das Organisationsteam hervorgehoben. Viele betonten, wie sehr sie nicht nur akademisch profitiert, sondern auch neue Perspektiven auf Europa, Technik und das eigene Studium gewonnen hätten.
Weitere Informationen zur EMIG Summer School
