Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt.

„Ein Riesenerfolg“: Die Zukunftswerkstatt an der Fakultät für Technik

News

Wie lehren wir in 15 Jahren an der Fakultät für Technik? Wie kann eine „Pforzheimer Schule“ für die Ausbildung von (Wirtschafts-)Ingenieuren von Morgen aussehen? Dieser Frage haben sich Studierende, Mitarbeiter und Professoren im Rahmen des Strategie-Sprints Technik gewidmet. Insgesamt fünf Workshop-Gruppen haben im Wintersemester 2017/2018 Zukunftsmodelle für die Anwendungsbereiche „Lehre & Forschung“, „Interdisziplinarität“, „Digitalisierung“ und „Organisation“ entwickelt – diese wurden im Dezember 2017 in Form kleiner Legogebilde im Foyer der Fakultät für Technik öffentlich vor- und zur Diskussion gestellt.

Sprint-Finale: In einem gemeinsamen Abschlussworkshop aller Gruppen wurden schließlich erste Ziele sowie konkrete Maßnahmen beschlossen. Deren Umsetzung soll nun im Sommersemester 2018 erfolgen.

„Ich bin mehr als zufrieden mit dem Prozess und seinem Zwischenergebnis. Es ist uns gelungen, Lösungen zu finden – ein Riesenerfolg.“
Prof. Dr.-Ing. Matthias Weyer, Dekan der Fakultät für Technik  

„Wir können und werden uns qualitativ verbessern. Wir haben bewusst Themen gesetzt, die direkt umsetzbar sind. Unsere Ideen tragen wir nun in den Vorstand der Fakultät für Technik sowie in die Strategiegruppe. Danach werden wir beginnen, die Themen konsequent abzuarbeiten.“
Prof. Dr.-Ing. Martin Pfeiffer, Leiter des Fachbereichs Informationstechnik und Mitglied der Strategiegruppe der Hochschule Pforzheim

Strategiegruppe: Prof. Dr.-Ing. Matthias Weyer, Prof. Dr.-Ing. Martin Pfeiffer, Roxane Dinkelbach (Studentin), Laura Schlepphorst (Referentin für Personalentwicklung), Prof. Dr. Rainer Wunderlich und Nadine Pohl (Leiterin der Personalabteilung) (v.l.n.r.).

Identifizierte Handlungsfelder des Strategie-Sprints Technik

1.     Studierende als Themengeneratoren 
Im Rahmen ihres Praxissemesters sollen Studierende praktische Themen aus den Unternehmen in die Hochschule zurückspiegeln. Es entsteht ein Themenpool, den Professoren, Mitarbeiter und Studierende im Hinblick auf Lehre, Forschung, Projekt- und Abschlussarbeiten sowie Unternehmenskooperationen bearbeiten und weiterentwickeln können.

2.    Verzahnung von Lehre und Forschung
Durch mehr Transparenz sollen Lehre und Forschung näher zusammenrücken und sich so inhaltlich wechselseitig optimieren. Zunächst entsteht derzeit ein mit der Software Moodle verknüpftes Tool, das Studierenden, Mitarbeitern und Professoren einen Überblick über Lehr- und Forschungsthemen verschaffen und deren Verknüpfung vereinfachen soll. 

3.   Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden
Neben der fachlichen Ausbildung der Studierenden legt die Fakultät für Technik den Fokus vermehrt auf die Persönlichkeitsentwicklung zukünftiger Absolventinnen und Absolventen. Entsprechende Lehrformate werden im Curriculum verankert. Zum Sommersemester 2018 übernimmt erstmals eine „Lehrkraft für besondere Aufgaben“ die Ausbildung der Studierenden im Bereich Präsentationstechniken, Soft-Skills, Projektmanagement, und Technische Dokumentation.

 

Strategie-Sprint: Workshops / Sprint-Finale: Präsentation der Ergebnisse / Umsetzungs-Sprint: Maßnahmen 
Das Drei-Phasen-Modell „Strategie-Sprint / Sprint-Finale / Umsetzungs-Sprint“ soll nach seinem ersten erfolgreichen Durchlauf an der Fakultät für Technik für die Hochschule als Ganzes institutionalisiert und zukünftig auch an den Fakultäten für Gestaltung sowie Wirtschaft und Recht durchgeführt werden.

Der Wandlungsprozess im Rahmen des Strategiewechsels der Hochschule soll dabei für Studierende, Mitarbeiter und Professoren transparent begreif- und erlebbar gestaltet werden: So entsteht im Intranet der Hochschule derzeit eine „virtuelle Strategieabteilung“.