Besuch bei LinkedIn München – Einblicke in die Zukunft von Business Networking und datengetriebenem Recruiting
News
Im Rahmen der Exkursion des Masterstudiengangs Marketing Intelligence hatten wir am 12. Mai 2025 die Möglichkeit, das LinkedIn-Büro in München zu besuchen. Gastgeber war David F.E. Madeheim, Regional Head of Enterprise Sales und verantwortlich für die Bereiche Learning Business und Higher Education im deutschsprachigen Raum.
LinkedIn – Mehr als nur ein Business-Netzwerk
LinkedIn zählt heute über 1,2 Milliarden Mitglieder weltweit, und jede Sekunde kommen drei neue dazu. Mit etwa 18.400 Mitarbeitenden und drei Standorten im deutschsprachigen Raum (DACH), darunter das Büro in München, ist LinkedIn auch in Europa stark vertreten. Das EMEA-Headquarter befindet sich in Dublin, Irland.
David Madeheim betonte, dass die am schnellsten wachsende Zielgruppe Studierende seien – ein klares Zeichen für den Wandel im beruflichen Networking. täglich entstehen über 5 Millionen neue Datenpunkte, die in den sogenannten „Economic Graph“ einfließen – ein datenbasiertes Abbild der globalen Wirtschaft auf LinkedIn.
Die sechs Säulen des LinkedIn-Businessmodells
Die Plattform bietet vielfältige Services, die sich in sechs Kernbereiche gliedern:
- Talent Solutions – KI-gestützte Profilsuche für Recruiter
- Marketing Solutions & Werbung– gezielte B2B-Kommunikation
- Sales Solutions & Kundengewinnung – gezielter Zugang zu Entscheidern
- LinkedIn Learning – über 24.000 Lernkurse zur beruflichen (Weiter-)Qualifikation
- Marketplace – Plattform für Solopreneurs, kleine Unternehmen und Dienstleister
- Premium-Profile – erweiterte Funktionen zur Selbstdarstellung und Vernetzung
Daten als Treiber für Arbeitsmarktveränderungen
Ein zentrales Thema des Vortrags war der Wandel der gefragten Kompetenzen und Skills, den LinkedIn anhand globaler Datenanalysen transparent nachvollziehen kann. Rund 41.000 verschiedene Skills sind aktuell auf der Plattform hinterlegt – eine beeindruckende Basis für Trend- und Skills Gap Analysen, Weiterbildungsempfehlungen und Personalstrategien.

Tipps zur persönlichen Markenbildung auf LinkedIn
David Madeheim gab auch wertvolle Tipps zur Optimierung des eigenen Profils und zur Entwicklung einer starken Personal Brand:
- Ein authentisches Profilbild erhöht die Sichtbarkeit um das bis zu 25-Fache.
- Das Bannerbild sollte persönliche Themen oder die eigene fachliche Positionierung visualisieren.
- Die „About“-Sektion sollte wie ein persönlicher Elevator Pitch genutzt werden.
- Kenntnisse und Fähigkeiten (Skills) sind wichtiger als der chronologische Lebenslauf – sie spielen eine zentrale Rolle für die Sichtbarkeit im Algorithmus.
- 9 von 10 Recruitern weltweit nutzen LinkedIn aktiv – bei einem ersten Blick auf ein Profil entscheiden sie in durchschnittlich nur 7 Sekunden über Relevanz.
Netzwerken mit Strategie
Ein besonderes Augenmerk legte unser Gastgeber auf den strategischen Aufbau des eigenen Netzwerks. Alumni-Netzwerke – etwa das der Hochschule Pforzheim – sind wertvolle Ressourcen, ebenso wie LinkedIn-Gruppen, die fachlichen Austausch ermöglichen. Zudem werden in Deutschland 30%-50% aller Jobs über persönliche Empfehlungen vergeben – ein starkes Argument für aktives Networking.
Fazit
Der Besuch bei LinkedIn München war ein spannender Einblick in die Welt eines globalen Businessnetzwerks, das nicht nur Plattform, sondern auch Datenquelle, Karrierehelfer und Bildungsanbieter in einem ist. Die praxisnahen Tipps, die strategische Einordnung der Plattform im Recruiting-Prozess und die Bedeutung von Skills machten diesen Besuch zu einem Highlight der Exkursion.
Wir bedanken uns herzlich bei David Madeheim und dem LinkedIn-Team für den offenen Austausch und die inspirierenden Einblicke.