Auszeichnung für Spitzenleistungen und Engagement

News

Preiszeit und Beta Gamma Sigma an der Business School
Die ausgezeichneten Studierenden mit Dekan Prof. Dr. Thomas Cleff

Am 5. Juni 2025 war es wieder soweit: Die Business School der Hochschule Pforzheim lud zur jährlichen Preiszeit ein. Bei dieser Veranstaltung werden jedes Jahr Studierende für exzellente Studienleistungen und besonderes Engagement mit Förderpreisen von Unternehmen ausgezeichnet.

Studiendekan Professor Dr. Thomas Cleff eröffnete die Veranstaltung mit einer wertschätzenden Ansprache. Er betonte, wie sehr die Studierenden die Hochschule Pforzheim durch Neugierde, herausragende Leistungen, rationales Denken und ihr Engagement bereichern.

Ein weiterer Programmpunkt des Abends war die Aufnahme der besten Bachelor- und Masterstudierenden eines Jahrgangs in die internationale Ehrengesellschaft Beta Gamma Sigma.

Ehrung für besondere Studienleistungen

Jeffrey Feufel erhielt die Auszeichnung für die beste Abschlussarbeit im Bereich Informations- und Kommunikationssysteme im Studiengang Betriebswirtschaft/Einkauf und Logistik. Dr. Torsten Mallée, Vice President Director International Business Development bei AEB, übergab den Preis. Die Thesis beschäftigte sich mit der Entwicklung eines Regelwerks zur automatisierten Planung einer Verkehrssteuerung für AGV-Anlagen. 

Ein weiterer Preis der AEB ging an Josias Kinzel, Carsten Schmid und Kay Stindl für das beste Projekt im Bereich Informations- und Kommunikationssysteme im gleichen Studiengang. Die drei Studierenden durften sich über einen von AEB gestifteten Preis freuen.

Odette Abou Mrad wurde mit dem Förderpreis der attempto GmbH Karlsruhe für hervorragende Studienleistungen im Studiengang Business Administration/Digital Enterprise Management (heute BBA/Digital Business Management) und besonderes Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Laura Sanz-Rodriguez, neue Standortleiterin von attempto Karlsruhe, überreichte den Preis.

Auch die Robert Bosch GmbH zeichnete dieses Jahr wieder zwei Studierende aus: Maren Barth aus dem Bachelorstudiengang Business Administration/Digital Enterprise Management (heute BBA/Digital Business Management) und Andrei Albu aus dem Masterprogramm Information Systems erhielten für ihre herausragenden Leistungen jeweils einen Förderpreis. Überreicht wurden die Preise von Gregor Schrott, Vice President Bosch Digital Innovation.

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY ehrte ebenfalls drei Studierende für die besten Leistungen im ersten Studienabschnitt. Marcello Musa aus dem Studiengang Betriebswirtschaft/Steuern und Wirtschaftsprüfung sowie Carina Arnold und Joshua Wiedmann aus dem Studiengang Betriebswirtschaft/Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, erhielten jeweils eine Auszeichnung. Die Preise wurden durch Peter Werling, Partner und Head of Assurance Southwest Germany, sowie Steffen Maurer, Wirtschaftsprüfer bei EY, übergeben.

Der Joachim-Paul-Preis, benannt nach dem 2017 verstorbenen Professor Joachim Paul, wurde von Professor Dr. Matthias Handrich an Daniel Steppat verliehen. Dieser wurde für seine exzellenten Studienleistungen im Studiengang Betriebswirtschaft/International Business gewürdigt.

Julian Arzt aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) überzeugte mit seiner Abschlussarbeit zu (Produkt-)Haftung bei Schäden durch KI-Systeme. Vergeben wurde dieser Preis von Henning von Restorff, ehemaliger Lehrbeauftragter im Bereich IT-Recht und tätig als Fachanwalt für Gewerblichen Rechtschutz und Informationstechnologierecht bei Ladenburger Rechtsanwälte.

Beta Gamma Sigma: Aufnahme in die internationale Ehrengesellschaft

Im zweiten Teil der Veranstaltung stand die Aufnahme herausragender Studierender in die internationale Ehrengesellschaft Beta Gamma Sigma im Mittelpunkt. Professor Dr. Dirk Wentzel, Chapter Advisor von Beta Gamma Sigma, führte durch die Zeremonie.

Seit 2014 ist die Hochschule Pforzheim nach erfolgreicher Akkreditierung durch die renommierte internationale Akkreditierungsorganisation „Association to Advance Collegiate Schools of Business“ (AACSB) mit einem eigenen Chapter bei Beta Gamma Sigma vertreten. Beta Gamma Sigma ist ein weltweites Netzwerk, in das ausschließlich die leistungsstärksten Studierenden eines Jahrgangs aufgenommen werden. Die Hochschule schlägt geeignete Kandidatinnen und Kandidaten vor. Nach Prüfung durch den BGS-Vorstand in den USA erhalten diese eine Einladung zur Mitgliedschaft. In diesem Jahr wurden 68 Studierende der Fakultät Wirtschaft und Recht aufgenommen. Darunter waren 33 Master- und 35 Bachelorstudierende. Diese Auszeichnung ist eng mit den Werten der Organisation verbunden, die diese Studierenden bewiesen haben. Beta steht für Ehre, Gamma für Weisheit, Sigma für Ernsthaftigkeit und Begeisterungsfähigkeit.

Herzlichen Glückwunsch an alle Studierenden für diese exzellente Leistung!

Mehr Informationen und Bilder finden Sie hier