Mach mit: Campusgarten

News

Im Sommersemester 2025 wurden im Campusgarten unter anderem Tomaten, Zucchini, Kürbis, Mangold, Kapuzinerkresse, Erbsen, Bohnen, Aubergine, Paprika, Chili, Wassermelone, Pfefferminze, Salbei, Schnittlauch, Kartoffeln, Rote Beete, Erdbeeren, Rucola, Radieschen und Lauch angebaut. Neben der regulären Anzucht und Gartenpflege konnten im Sommersemester 2025 auch mehrere spannende Projekte im Campusgarten realisiert werden. Zu den Highlights zählen der Bau von Rankhilfen, erfolgreiche Spendenanfragen, neue Baumpflanzungen sowie der Aufbau eines Zauns. Darüber hinaus wurden Steine kreativ bemalt, Insektentränken sowie eine Sitzbank mit Tisch aufgestellt und das Team nahm am Gartentag im Café Roland teil. 

Auch im kommenden Wintersemester soll der Campusgarten weiterhin aktiv genutzt werden. Neben dem Anbau von Wintergemüse werden bereits Beetpläne für das kommende Sommersemester entwickelt, um von optimalen Pflanzpartnerschaften zu profitieren. Gleichzeitig werden neue Projektideen gesammelt – unter anderem der Bau einer Kräuterspirale. Zudem ist ein Baumschnittkurs geplant, da zum Hochschulgelände mehrere Obstbäume gehören, die von den Studierenden genutzt werden können. Ob mit oder ohne Gartenerfahrung – jede helfende Hand ist herzlich willkommen! Wenn ihr Lust habt, mitzugärtnern, die Natur zu erleben und gemeinsam etwas Nachhaltiges zu schaffen, meldet euch gerne bei Remedy über Instagram oder per E-Mail.

Remedy, eine studentische Initiative an der HS Pforzheim, beschäftigt sich mit Themen rund um Umwelt und Nachhaltigkeit. Ziel ist es ein Bewusstsein für unsere Umwelt zu schaffen. Eines der Projekte ist der Campusgarten hinter dem W3 Gebäude am Campus Tiefenbronnerstraße. Ein nachhaltiger Lern- und Begegnungsort, der Studierenden und der Hochschulgemeinschaft ermöglicht, sich aktiv mit ökologischer Landwirtschaft, Biodiversität und Umweltschutz auseinanderzusetzen. Gleichzeitig bietet er eine wunderbare Möglichkeit, dem stressigen Hochschulalltag zu entfliehen und neue Energie zu tanken. 

Zurück