Transformation der Automobilindustrie durch Elektro-Mobilität und Digitalisierung Tagung am 23. Juni 2017

Die Automobilindustrie steht weltweit vor großen Umwälzungen. Klima- und umweltschädliche Emissionen sind weiter zu reduzieren. Doch mit welchen Technologien lassen sich Treibhausgase und Schadstoffe nachhaltig reduzieren? Und wie können durch die Einbindung von Elektro-Fahrzeugen in intelligente Versorgungsnetze maximale Effizienz und Versorgungssicherheit erzielt werden? Gleichzeitig ergeben sich durch die Digitalisierung ganz neue Chancen aber auch Herausforderungen. Die Prozesse in der Fertigung und in der Logistik werden sich durch Industrie 4.0 grundlegend wandeln. Welche neuen Aufgaben sind für das Management und die Belegschaft damit verbunden? Und wie kann der Prozess der digitalen Transformation gesteuert werden?
Auch die Konsumenten steuern auf eine Welt zu, in der Maschinen und Programme auf der Basis von künstlicher Intelligenz autonom handeln. Welche Technologien und insbesondere welche Geschäftsmodelle werden sich durchsetzen? Ist autonomes Fahren unsere Zukunft? Newcomer wie Tesla, Uber oder Google entwickeln vollkommen neue Ansätze und stellen die traditionellen Konzepte in Frage.
Wir, Forscher der Hochschule Pforzheim, möchten zusammen mit Experten aus Wissenschaft und Praxis diese Fragen interdisziplinär beleuchten und Antworten finden.
08:30 - 09:20 Uhr | Begrüßungskaffee |
09:20 - 09:40 Uhr |
Begrüßung und Einführung in die Tagung |
09:40 - 11:00 Uhr |
Keynote Vorträge im Plenum Transformation des Mobilitätssektors und der Automobilindustrie in Baden-Württemberg Winfried Hermann MdL,
Mobilität heute und morgen – mit integrierten Konzepten nachhaltig in die Zukunft? Prof. Dr. Gerd Ahrens, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
Industrie 4.0 – Ziele, Ansätze und Herausforderungen der Digitalisierung in der Produktion der Volkswagen AG Bernd Müller, Leiter Digitalisierung in der Produktion, Volkswagen AG
Smart Mobility Systems - Intelligente Infrastrukturen für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft
|
11:00 - 11:30 Uhr 11:30 - 12:20 Uhr
12:20 - 13:30 Uhr | Kaffeepause Podiumsdiskussion u.a. mit Verkehrsminister Winfried Hermann, Moderation: Prof. Dr.-Ing. Veronique Goehlich und Prof. Dr. Rudi Kurz Mittagsbuffet und Poster Session
|
13:30 - 15:30 Uhr |
Fünf parallele Workshops Workshop 1: Emissionsfreie Mobilität: Herausforderungen und Konsequenzen für die Automobilwirtschaft Moderation: Prof. Dr. Rudi Kurz Referenten: Andrej Cacilo und Dr. Thomas Ernst, Fraunhofer IAO Stuttgart Dr. Reha Tözün, BridginglT GmbH, Stuttgart
Workshop 2: Transformation im Ökosystem der Mobilität durch neue Antriebe und Geschäftsmodelle Referenten: Prof. Dr. Peter Weiß, Hochschule Pforzheim
Workshop 3: Smart Mobility Systems für den Individual- und Wirtschaftsverkehr Patrick Frei, LUDO PACKT GmbH und Co. KG
Workshop 4: Wandel der Fertigung durch Digitalisierung Referenten: Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen, TU Dortmund Workshop 5: Management disruptiver Innovationsprozesse Referenten:
|
15:30 - 15:50 Uhr | Kaffeepause
|
15:50 - 16:50 Uhr
| Berichterstattung aus den Workshops im Plenum, Moderation: Prof. Dr. Roland Springer Schlusswort und Verabschiedung |
|

Prof. Dr. Guy Fournier
Hochschule Pforzheim
Fakultät für Technik
Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr.-Ing. Thomas Greiner
Hochschule Pforzheim
Fakultät für Technik
Informationstechnik

Prof. Dr. Roland Springer
Institut für Innovation und Management (IIM) GmbH

Prof. Dr. Fritz Gairing
Hochschule Pforzheim
Fakultät für Wirtschaft und Recht
Personalmanagement

Prof. Dr.-Ing. Henning Hinderer
Hochschule Pforzheim
Fakultät für Technik
Wirtschaftsingenieurwesen

Prof. Dr.-Ing. Véronique Goehlich
Hochschule Pforzheim
Fakultät für Wirtschaft und Recht
International Business

Prof. Dr. Rudi Kurz
Hochschule Pforzheim
Fakultät für Wirtschaft und Recht
Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik
Titelfoto: Katharina Sachs, "Volano", Bachelor of Arts Transportation Design