
Prof. Dr.
Mario Schmidt
Schwerpunkt: Ökologische Unternehmensführung / Operations Research
Biographie
1978 - 1980 Studium der Physik und Mathematik an der Universität Freiburg i. Br.
1980 - 1985 Studium der Astrophysik an der Universität Heidelberg
1985 - 1986 Zivildienst
1986 - 1989 wiss. Mitarbeiter am Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg e.V.
1989 - 1990 Mitarbeiter beim Senator für Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg
1991 - 1999 leitender Mitarbeiter und Prokurist am IFEU-Institut Heidelberg GmbH
seit 1999 Professor an der Hochschule Pforzheim
2015 - 2020 Honorarprofessor an der Fakultät f. Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg
Ämter und Funktionen
- seit 1996 Prüfer für die Zulassung von Umweltgutachter
- 2002 - 2014 Wiss. Direktor des Instituts für Angewandte Forschung IAF
- 2002 - 2013 Gewähltes Mitglied des Senats der Hochschule Pforzheim
- 2004 - 2018 AG IV-Mitglied zur Beratung des Wissenschaftsministeriums BW
- 2004 - 2014 Sprecher der IAF-Leiter in Baden-Württemberg
- seit 2010 Direktor des INEC Instituts für Industrial Ecology
- 2011 - 2014 Studiengangleiter Bachelor "BWL/Ressourceneffizienz-Management"
- seit 2012 im Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung
- 2014 - 2017 Mitherausgeber "UmweltWirtschaftsForum" im Springer-Verlag
- 2014 - 2015 Leiter des neuen Master-Studiengangs "Life Cycle & Sustainability"
- 2015 - 2017 im Vorstand von Baden-Württemberg Center of Applied Research (BW CAR)
- seit 2016 Leiter des kooperativen Promotionskollegs ENRES mit dem KIT und der HfT Stuttg.
- seit 2017 persönliches Mitglied im Heidelberg Center for the Environment (HCE) der Universität Heidelberg
- 2018 - 2019 einer von 3 Editors-in-Chief von "Sustainability Management Forum" im Springer-Verlag
Reviewer bei verschiedenen internationalen Fachzeitschriften
Mitarbeit bei VDI-Richtlinien und DIN/ISO-Normen
Mitglied beim VHB Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.
Arbeitsschwerpunkte
- Energie- und Stoffstrommanagement
- Ressourceneffizienz
- Umweltmanagement
- Life Cycle Assessment
- Operations Research
Publikationen
• Buchveröffentlichungen (Auswahl):
Schmidt, M. et al. (2016): 100 Betriebe für Ressourceneffizienz. Bd. 1, Springer-Verlag: Heidelberg
Schmidt, M., Schwegler, R.: Umweltschutz und strategisches Handeln, 2003, Gabler: Wiesbaden
• Fachbeiträge (Auswahl):
Schmidt, M. (2021): The Resource-Energy Nexus as a Key Factor for the Circular Economy, In: Chem. Ing. Tech. 2021, 93, No. 11, http://doi.org/10.1002/cite.202100111
Schmidt, M., Nill, M., Scholz, J. (2021): Die Bedeutung der Lieferkette für den Klimafußabdruck von Unternehmen. In: Chem. Ing. Tech. 2021, 93, No. 11, http://doi.org/10.1002/cite.202100126
Schmidt, M. Klimaschutz, Ressourcenschonung und Circular Economy als Einheit denken / Thinking of climate protection, resources conservation and the circular economy as a unit. NachhaltigkeitsManagementForum (ehemals Umweltwirtschaftsforum). https://doi.org/10.1007/s00550-021-00521-9
Schäfer, P., Schmidt, M. Model-based analysis of the limits of recycling for its contribution to climate change mitigation. NachhaltigkeitsManagementForum (ehemals Umweltwirtschaftsforum). https://doi.org/10.1007/s00550-021-00515-7
Issaoui, R., Rösch, C., Woidasky, J., Schmidt, M., Viere, T. (2021): Cradle-to-gate life cycle assessment of beneficiated phosphate rock production in Tunisia. In: Sustainability Management Forum (ehemals Umweltwirtschaftsforum), Springer-Verlag, in Druck.
Fritz, B., Schmidt, M. (2021): Der erstaunliche Klimafußabdruck von Recycling-Gold. Nachrichten aus der Chemie 69, Juni 2021, S. 30-32, https://doi.org/10.1002/nadc.20214105392
Reisch, L., Schmidt, M. (2021): Nachhaltige Entwicklung. In: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L. (2021): Verbraucherwissenschaften. Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen. Springer Gabler: Wiesbaden. S. 71-91.
Roßmann M., Stratmann M., Rötzer N., Schäfer P., Schmidt M. (2021): Comparability of LCAs — Review and Discussion of the Application Purpose. In: Albrecht S., Fischer M., Leistner P., Schebek L. (eds) Progress in Life Cycle Assessment 2019. Sustainable Production, Life Cycle Engineering and Management. pp. 213-225. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-50519-6_15
Fritz B., Schmidt M. (2021): Analysis of Life Cycle Datasets for the Material Gold. In: Albrecht S., Fischer M., Leistner P., Schebek L. (eds) Progress in Life Cycle Assessment 2019. Sustainable Production, Life Cycle Engineering and Management. pp 99-112. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-50519-6_8
Schmidt, M. (2021): Gehen uns die Rohstoffe aus? Ressourceneffizienz und nachhaltige Industriegesellschaft. In: Aurel Croissant (Hrsg.): Ressourcen. Rohstoffe, Daten, Menschen. Heidelberg University Publishing. S.111-124. https://doi.org/10.17885/heiup.studg.2021.1.24412
Springer, S., Peregovich, B., Schmidt, M. (2020): Capability of Social Life Cycle Assessment for Analyzing the Artisanal Small-Scale Gold Mining Sector – Case Study in the Amazonian Rainforest in Brazil. The International Journal of Life Cycle Assessment. https://doi.org/10.1007/s11367-020-01828-3
Preiß, M., Haubach, C., Schmidt, M. (2019): Why Does Material Efficiency Stay in the Shades of Energy Efficiency? In: Ludwig, C., Valdivia, S. (Eds.): Progress towards the resource revolution. Paul Scherrer Institute: Villigen. ISBN 978-3-9521409-8-7. S. 145-149.
Schmidt, M. (2019): Wie knapp sind unsere Rohstoffe? Eine kritische Reflexion einer alten und kontroversen Diskussion. In: Galvanotechnik 8/2019, S. 1566-1574.
Schmidt, M. (2019): Effizienz als Grundvoraussetzung für nachhaltigen Konsum. In: Boos, A., Brönneke, T., Wechsler, A. (Hrsg.): Konsum und nachhaltige Entwicklung. Nomos/Baden-Baden, S. 27-43
Anstätt, K., Bertagnolli, F., Schmidt, M. (2018): Nachhaltigkeitspotentiale aufdecken, in: Hühn, Ch. et al. (Hrsg.): Planspiele - Interaktion gestalten: Über die Vielfalt der Methode (ZMS-Schriftenreihe; Bd. 10), 2018, S. 123-138.
Schmidt, M. (2018): Saving Money while Reducing the Environmental Impact. Industrial Product Review, Vol. 2, Issue 5, p. 50-52.
Schmidt, M. (2018): Natürliche Ressourcen. Wie knapp ist was? In: Norbert Jost, Simon Kött (Hrsg.): Tagungsband zum Pforzheimer Werkstofftag 2018. Band 168. ISSN 0946-3755, S. 5-16.
Reisch, L.A., Schmidt, M. (2017): Nachhaltige Entwicklung. In: Kenning, P. et al. (Hrsg.): Verbraucherwissenschaften - Grundlagen und Cases. S. 103 - 122. Springer-Verlag Berlin/Heidelberg.
Preiß, M., Haubach, C., Schmidt, M. (2017): 100 Betriebe für Ressourceneffizienz – ein Leuchtturmprojekt für den Umweltschutz. Horizonte Nr. 50, S. 24-29.
Rohn, H., Simon, F.-G., Schmidt, M. et al. (2017): The Guideline Series VDI 4800 Resource Efficiency: An Approach for Increasing Resource Efficiency with the Aim of Conservation of Natural Resources in the Industrial Sector. In: Ludwig, C., Matasci, C. (Eds.) (2017): BOOSTING RESOURCE PRODUCTIVITY by Adopting the Circular Economy. A World Resources Forum Production. S. 125- 132. Printed by Paul Scherrer Institute Villigen PSI - October 2017
Schmidt, M. (2017): The 100 Companies Project. Resource Efficient Practice Cases from Producing Industry In: H. Lehmann (ed.), Factor X, Eco-Efficiency in Industry and Science 32, S. 347-358. Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Bertagnolli, F., Lang-Koetz, C., Schmidt, M. (2017). Zusammenhänge zwischen den Ansätzen Lean Management und Ressourceneffizienz Management. In: H. Biedermann, S. Vorbach, W. Posch (Hrsg.) Transformationen - Neue Wege zu industrieller Nachhaltigkeit. Sustainability Management for Industries 7. S. 61-72. Rainer Hampp. Augsburg, München.
Schmidt, M., Raqué, C. (2015): Betriebliche Treibhausgasbilanzierung in der Witzenmann GmbH, Horizonte, Vol. 46, S. 17-20
Viere, T. et al. (2014): Integrated Resource Efficiency Analysis for Reducing Climate Impacts in the Chemical Industry. In: Journal of Business Chemistry 2014, 11 (2), 67-76
Schmidt, M., Schneider, M. (2013): Ressourceneffizienz spart Produktionskosten. In: Rohn, H.; Lettenmeier, M., Pastewski, N. (Hrsg.) :Ressourceneffizienz – Potenziale von Technologien, Produkten und Strategien. Erste Auflage, 256 S. Fraunhofer Verlag: Stuttgart, 2013. S. 9-19
Schmidt, M. (2013): Einordnung in das Forschungsfeld Ressourceneffizienz. In: Woidasky, J., Ostertag, K., Stier, C. (Hrsg.): Innovative Technologien für Resourceneffizienz in rohstoffintensiven Produktionsprozessen. Fraunhofer-Verlag: Stuttgart, S. 395-406.
Schmidt, M. (2013): Was haben Ressourceneffizienz und Lean Production gemeinsam? In: Klinke, S., Rohn, H. (Hrsg.): RessourcenKultur: Vertrauenskulturen und Innovationen für Ressourceneffizienz im Spannungsfeld normativer Orientierung. Nomos-Verlag Baden-Baden. S. 279-294.
Haubach, C., Moser, A., Schmidt, M., Wehner, C. (2013): Die Lücke schließen – Konsumenten zwischen ökologischer Einstellung und nicht-ökologischem Verhalten. Wirtschaftspsychologie, ISSN 1615-7729, 15. Jg., Heft 2, S.33-47.
Schmidt, M., Raqué, C. (2012): Climate & Carbon Calculator for Companies (CliCCC) - mit wenigen Kennzahlen zur Emissionsbilanz. In: Gleich, R., Bartels, P., Breisig, V. (Hrsg.): Nachhaltigkeitscontrolling. Konzepte, Instrumente und Fallbeispiele für die Umsetzung, Haufe Freiburg. S. 267-283.
Schmidt, M. (2012): Resource efficiency in manufacturing companies – cost and greenhouse gas emission savings. 10th Ecobalance 2012 in Yokohama "Challenges and Solutions for Sustainable Society", No. 100128, 4 Pages; published electronically.
Schmidt, M. (2012): Optimisation and game theory approaches for allocation in LCAs. 10th Ecobalance 2012 in Yokohama "Challenges and Solutions for Sustainable Society", No. 100130, 4 pages, published electronically.
Liedtke, C., Schmidt, M. (2011): Unternehmensnahe Instrumente - der Überblick. In: Hennicke, P., Kristof, K. (Hrsg.): Aus weniger mehr machen. Strategien für eine nachhaltige Ressourcenpolitik in Deutschland. oekom-Verlag München. S.102-118
Görlach, S., Schmidt, M. (2011): Public Efficiency Awareness & Performance: Was zu tun ist, damit Ressourceneffizienz gelingt. In: Hennicke, P., Kristof, K. (Hrsg.): Aus weniger mehr machen. Strategien für eine nachhaltige Ressourcenpolitik in Deutschland. oekom-Verlag München. S.130-140
Görlach, S., Schmidt, M. (2010): Maßnahmenvorschläge zur Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente. Feinanalysepapier für den Bereich Public Efficiency Awareness & Performance. Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie, Ressourceneffizienz Paper 4.4, ISSN 1867-0237
Schmidt, M. (2009): Principle of causality or market price principle – what really leads us further in allocating the greenhouse gas emissions? In: VHB/TU Dresden (Hrsg.): Klimawandel - eine Herausforderung für die BWL. Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre Nr. 150-09. ISSN 0945-4810. 14 Seiten.
Görlach, S., Lemken, T., Liedtke, C., Onischka, M., Schmidt, M., Viere, T. (2009): Unternehmensnahe Instrumente, Systematisierung unternehmensnaher Instrumente bzw. von Instrumentenclustern sowie Grobrasterung und Instrumenten-auswahl zur Vorbereitung auf die Phase der Feinanalyse.
Paper 4.1 zum BMU/UBA-Projekt „Materialeffizienz und Ressourcenschonung (MaRess)“, Juli 2009, Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt und Energie: Wuppertal (ISSN 1867-0237)
Schmidt, M. (2009): Why do companies ignore economic efficiency potentials? The need for public efficiency awareness. In: Bleischwitz, R., Welfens, P.J.J., Zhang, Z. (Ed.): Sustainable Growth and Resource Productivity, Sheffield (UK), p.157-170.
Schmidt, M., Haubach, C., Walter, S. (2009): Auf das µ kommt es an – Klimaschutz in Unternehmen. In: Mahammad Mahammadzadeh/Hendrik Biebeler/Hubertus Bardt (Hrsg.), 2009: Klimaschutz und Anpassung an die Klimafolgen – Strategien, Maßnahmen und Anwendungsbeispiele, Köln 2009, ISBN 3602148475, 10 Seiten
Lambrecht, H., Schmidt, M., Möller, A. (2009): Stoffstromnetze aus Sicht der Optimierungstheorie. In Heyde, F., Löhne, A., Tammer C. (Eds.): Heyde, C. Tammer. Methods of Multicriteria Decision Theory and Applications, 2009, Aachen, ISBN 978-3-8322-8180-9, S. 79-94
Walter, S., Schmidt, M. (2009): Geeignete Rechnungslegung und Aggregationsebenen der kumulierten Emissionsintensität in Unternehmen. Umweltwirtschaftsforum Vol.17, No.2, 179-189.
Schmidt, M. (2009): Ressourceneffizientes Produzieren in Betrieben. In:Baumgartner, R.J., Biedermann, H., Zwainz, M. (Hrsg.): Öko-Effizienz. Konzepte, Anwendungen und Best-Practices, Rainer Hampp Verlag Mering, S. 145-159.
Schmidt, M. (2009): Carbon Accounting and carbon footprint. International Journal of Climate Change Strategies and Management, Vol. 1, No. 1, 19-30.
Lambrecht, H., Schmidt, M., Möller, A. (2009): Stoffstromnetze aus Sicht der Optimierungstheorie. In: Heyde, F., Löhne, A., Tammer C. (Eds.): Methods of Multicriteria Decision Theory and Applications, 2009, Aachen, ISBN 978-3-8322-8180-9, S. 79-94.
Lambrecht, H., Schmidt, M. (2008): Einsatz von Operations-Research-Methoden in Stoffstromnetzen. Chemie Ingenieur Technik 2008, 80, No. 9, S. 1379-1380.
Haubach, C., Schmidt, M. (2008): Erweiterung der Systemgrenzen betrieblicher Umweltinformationssysteme – Integration der Supply Chain am Beispiel der „CO2-Rechner“. In: INFORMATIK 2008. Beherrschbare Systeme dank Informatik. Proceedings Band 2. Lecture Notes in Informatics 134. ISBN 978-3-88579-228-4. S. 867-872.
Schottler, M., Hottenroth, H., Schmidt, M. (2008): Reduction of Organic Solvents in Semiconductor Device Manufacturing by Oxidation - An Ecological Assessment. In: Reichl, H. et al. (Hrsg.): Electronics Goes Green 2008+ - Merging Technology and Sustainable Development: Proceedings. IRB Verlag. ISBN 381677668X
M. Schmidt, R. Schwegler (2008): A recursive ecological indicator system for the supply chain of a company. In: Journal of Cleaner Production Vol. 16, Issue 15, P. 1658-1664,http://dx.doi.org/10.1016/j.jclepro.2008.04.006
Schmidt, M. (2008): The Sankey Diagram in Energy and Material Flow Management. Part II: Methodology and Current Applications. Journal of Industrial Ecology Vol. 12 No. 2. S. 173-185. DOI: 10.1111/j.1530-9290.2008.00015.x
R. Schwegler, M. Schmidt (2008): Ressourceneffizienz in Unternehmen: Erfolgsfaktoren und Hemmnisse. In: Susanne Hartard et al. (Hrsg.): Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte. Nomos-Verlag: 2008.S. 161-181
M. Schmidt (2007): Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz - Anforderungen an künftige KSS-Techniken. In: F. Ebert (Hrsg.): Das 17. Deutsche Kühlschmierstoff-Forum. Technik+Kommunikations Verlags GmbH Berlin. S.221-229
M. Schmidt (2007): EINBLIK erfasst CO2-Emissionen entlang der Supply Chain. Dow Jones TradeNews Emissions, 2007, Nr. 1, S.9-12.
M. Schmidt (2007): Praxisnahe Methodenentwicklung im Umweltbereich. Umweltwirtschaftsforum Jg. 15, Heft 2/07, S. 82-85.
M. Schmidt, C. Raible, R., Keil, M. Gräber (2007): Energy and Material Stream Mapping. In: Hilty, L.M., Edelmann, X., Ruf, A. (Eds.): Recovery of Materials and Energy for Resource Efficiency. R07 World Congress Davos 2007. ISBN 978-3-905594-49-2. 6 S.
H. Lambrecht, A. Möller, M. Quent, M. Schmidt (2007): Konzeptionelle Grundlagen zur Verbesserung von Produktionsprozessen durch Kopplung von Simulations- und Optimierungsverfahren. In: J. Wittmann, V. Wohlgemuth (Hrsg.): Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften: Workshop Berlin 2007. ISBN 3832263373. 8 Seiten
M. Schmidt, H. Hottenroth (2007): History and Methodology of the Sankey Diagram. In: Hilty, L.M., Edelmann, X., Ruf, A. (Eds.): Recovery of Materials and Energy for Resource Efficiency. R07 World Congress Davos 2007. ISBN 978-3-905594-49-2. 10 S.
Schmidt, M., Lambrecht, H., Möller, A. (2007): Optimisation Approaches in Material Flow Models of Manufacturing Systems. In: Hryniewicz, O., Studzinski, J., Romaniuk, M. (Eds.): Environmental Informatics and System Research. Vol. 1. 21st. International Conference on Informatics for Environmental Protection Sept. 2007, Warsaw, Poland. S. 271-278
R. Keil, M. Schmidt (2007): Material Efficiency in Higher Education - Requirements Regarding Teaching and their Practical Realisation in a New Simulation Game. In: Hilty, L.M., Edelmann, X., Ruf, A. (Eds.): Recovery of Materials and Energy for Resource Efficiency. R07 World Congress Davos 2007. ISBN 978-3-905594-49-2. 6 S.
H. Hottenroth, R. Keil, M. Schmidt, E. Borghetto (2007): Efficient Organization of Material and Information Flows Considering Interfaces in the Extended Supply Chain in the Electronic Industry. In: Hilty, L.M., Edelmann, X., Ruf, A. (Eds.): Recovery of Materials and Energy for Resource Efficiency. R07 World Congress Davos 2007. ISBN 978-3-905594-49-2. 6 S.
Moeller, A., Prox, M., Schmidt, M. (2006): Interpretations of the Principle of Cause and Effect and Applications in Quantitative Eco-Efficiency Analysis. Extended abstract. 2nd International Conference on Quantified Eco-Efficiency Analysis for Sustainability. 28.-30. Juni 2006. Leiden University. 6 Seiten
Schmidt, M., Ehrenberger, S. (2006): A Partial Model Approach for Life Cycle Inventory Analysis. The Society of Non-Traditional Technology (Ed.): Proceedings of The Seventh International Conference on EcoBalance, 14.-16. Nov. 2006, Tsukuba Japan, S. 245-248
Laurin, L., Möller, A., Prox, M., Schmidt, M. (2006): How production-theory can support the analysis of recycling sys-tems in the electronic waste sector. In: International Symposium on Electronics and the Environment (ISEE) and the Electronics Recycling Summit® 2006. San Francisco
Schmidt, M., Schwegler, R. (2005): Beyond LCA: Measuring the Ecological Efficiency of Sites or Companies. In: Euro-pean Society for Ecological Economics (Ed.): ESEE 2005 – 6th International Conference of the European Society for Eco-logical Economics. Lisbon – Portugal. 101 und E-Paper 239 (11 Seiten)
Schmidt, M., Schwegler, R. (2005): Ecological Benchmarking on Company Level: Measuring the Ecological Efficiency of Sites or Companies. In: Royal Institute of Technology Stockholm Sweden (Ed.):Industrial Ecology for Sustainable Fu-ture. The 3rd International Conference of the International Society for Industrial Ecology, ISIE. S.76-78
Schmidt, M. (2004): Die strategische Lücke im Umweltmanagement? In: Institut der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.): Betriebliche Instrumente für nachhaltiges Wirtschaften. Köln, S. 175-183
Lässig, B., Rall, F., Schmidt, M., Schottler, M. (2004): Decision making for the installation of environment protection equipment in semiconductor manufacturing, in: Reichl, H. et al. (Eds): Electronics goes green 2004+, Fraunhofer IRB-Verlag, Stuttgart, S. 809-814
Hedemann, J., Möller, A., Müller-Beilschmidt, P., Rohdemann, D., Schmidt, M., Schmitt, B. (2004): Integration of material flow management tools in workplace environments, in: L.M. Hilty, E. Seifert, R. Treibert (eds.): Towards Information Systems for Sustainability, London, S. 47-61
Schmidt, M. (2002): Verknüpfung gekapselter Produktionsmodelle durch Stoffstromnetze und Einbindung von Tools des Operations Research. In: Fichtner, W., Geldermann, J. (Hrsg.): Einsatz von OR-Verfahren zur techno-ökonomischen Analyse von Produktions¬systemen. Frankfurt/M. S. 75-94
Schmidt, M. (2002): Methodische Ansätze zur Analyse und Auswertung betrieblicher und produktbezogener Stoff-stromsysteme. In: Technologiefolgenabschätzung – Theorie und Praxis. Forschungszentrum Karlsruhe, Nr. 1, 11. Jg., S. 9-15
Schmidt, M. (2001): Betriebliche Informationssysteme. In: BMU/UBA (Hrsg.): Handbuch Umweltcontrolling. Vahlen München. 2. Aufl., S. 575-595
Schellenberg, T.E., Siegenthaler, C.P., Schmidt, M. (2000): Teaching eco-efficiency based on a corporate environmental management case study. In: Nath, B. (eds.): Environmental Education and Awareness, Encyclopedia of Life Support Systems Publishers Co. Ltd. Oxford UK, UNESCO
Schmidt, M. (2000): Computergestützte Stoffstromanalysen – hat das Unternehmen einen Nutzen davon? In: L. M. Hilty (Hrsg.): Strategische und betriebsübergreifende Anwendungen betrieblicher Umweltinformationssysteme. Marburg. S.25-36
Schmidt, M. (2000): Betriebliches Stoffstrommanagement. In: H. Dyckhoff: Umweltmanagement. Zehn Lektionen in umweltorientierter Unternehmensführung. Springer Berlin/ Heidelberg. S. 121-150
Schmidt, M. (1999): Betriebliche (Umwelt-) Kostenrechnung mit Umberto 3. In: H. J. Bullinger et al. (Hrsg.): Betriebliche Umweltinformationssysteme in der Praxis. Fraunhofer-Institut Institut f. Arbeitswirtschaft und Organisation Stutt-gart. S. 219-248
Möller, A., Schmidt, M., Rolf, A. (1998): Ökobilanzen und Kostenrechnung von Produkten. In: H. D. Haasis , K.C. Ranze (Hrsg.): Umweltinformatik 98. Vernetzte Strukturen in Informatik, Umwelt und Wirtschaft. Bremen, S. 165-178
Schmidt, M. (1998): Verkehrsvermeidung und Globalisierung – Widerspruch oder Chance? In: Umweltwirtschaftsforum 2/6. Juni 1998. S. 77-79
Schmidt, M. (1998): EMAS – Kein Platz für den Produktbezug? In: Informationsdienst Ökologisches Wirtschaften. Schwerpunktheft „Perspektiven des Öko-Audit-Systems“ 3-4/1998. S. 16-18.
Schmidt, M. (1998): Ein leistungsfähiger Allokationsansatz für Stoffstromsysteme mit Kuppelprodukten aus der Pro-duktionstheorie. In: R. Frischknecht, S. Hellweg (Hrsg.): „Ökobilanz-Allokationsmethoden. Modelle aus der Kosten- und Produktionstheorie sowie praktische Probleme in der Abfallwirtschaft“. Diskussionsforum der ETH Zürich. Juni 1998. 2. Aufl., S. 35-41
Schmidt, M. et al. (1997): Environmental Material Flow Analysis by Network Approach. In: Geiger, W. et al. (Hrsg.): Umweltinformatik `97. Vol. II. Metropolis Marburg.768-779
Hilty, L., Schmidt, M. (1997): Der fraktale Produktlebensweg. In: Umweltwirtschaftsforum 3/5. September 1997. S.52-57
Schmidt, M. (1996): Öko-Audit versus Ökobilanz - Konkurrenz oder sinnvolle Ergänzung? In: UnternehmensGrün (Hrsg.), Konkurrenten oder Partner? Ökobilanzen und Öko-Audit im Vergleich. München. 1996, S. 29-38
Schmidt, M., Freese, H., Seidel, J. (1996): Wirkungsanalyse und Bewertung der Ergebnisse aus der Ökobilanzierung. In: Ranze et al. (Hrsg.): Intelligente Methoden zur Verarbeitung von Umweltinformationen. 2. Bremer KI-Workshop. S. 137-152
Schmidt, M. (1996): Die normative (Brems)Kraft der Modellbildung für eine fortschrittliche Verkehrs- und Umweltpolitik. In: H. B. Keller et al. (Hrsg.): Werkzeuge für Simulation und Modellbildung in Umweltanwendungen. Wissen-schaftliche Berichte des Forschungszentrums Karlsruhe FZKA 5828. S. 165-176
Schmidt, M., Meyer, U., Mampel, U. (1996): Prozeßmodellierung und Datenstruktur in Stoffstromnetzen. In: A.-W. Scheer et al. (Hrsg.): Computergestützte Stoffstrommanagement-Systeme. Metropolis-Verlag, S. 25-38
Frings, E., Schmidt, M. (1995): Die Stoffstromanalyse. In: Umweltwirtschaftsforum UWF 4/95, S. 92-96
Schmidt, M., Hetzel, I. (1995): Die Modellierung von Straßenverkehrsmengen und Schadstoffemissionen für kommu-nale Klimaschutzkonzepte. In: H. Kremers et al. (Hrsg.): Raum und Zeit in Umweltinformationssystemen. Metropolis-Verlag. Marburg. S. 610-617
Schmidt, M. (1995): Stoffstromanalysen als Basis für ein Umweltmanagementsystem im produzierenden Gewerbe. In: H.-D. Haasis et al. (Hrsg.): Umweltinformationssysteme in der Produktion. Metropolis-Verlag. Marburg. S. 67-80
Schmidt, M., Petersen, R., Höpfner, U. (1994): Energieverbrauch und Schadstoffemissionen der Stadtverkehrsmittel, In: D. Apel et al. (Hrsg.): Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Abschnitt 2.5.4.1.
Schmidt, M. (1994): Integrierte Verkehrsplanungsansätze im Rahmen von kommunalen Emissionsminderungs- und Klimaschutzkonzepten. In: Verein Deutscher Ingenieure: Verkehrskonzepte für Ballungsräume. VDI-Bericht Nr. 1138. S. 61-74
Schmidt, M., Meyer, U., Möller, A. (1994): Neue Möglichkeiten der Ökobilanzierung mit Computerprogrammen auf der Basis von Petrinetzen. In: K. Totsche et al. (Hrsg.): ECO-INFORMA '94. Fachtagung für Umweltinformation und Umweltkommunikation am 5.-9. September 1994 an der TU Wien. Umweltbundesamt Wien. S. 123-134
Schmidt, M., Giegrich, J., Hilty, L. (1994): Experiences with ecobalances and the development of an interactive software tool. In: L.M.Hilty et al. (Hrsg.): Informatik für den Umweltschutz. 8. Symposium Hamburg. S. 101-108
Schmidt, M., Knisch, H. (1995): Traffic Impact Assessment. Lines of Approach for Considering Traffic Avoidance in Planning. In: M. Jerichon (Hrsg.): 1st Ecomove Congress 25.-27. Mai 1994 in Kassel. Universität Gesamthochschule Kassel. S.90-97
Schmidt, M., Hetzel, I. (1995): Handlungsansätze zum Klimaschutz im kommunalen Verkehrsbereich. In: M. Jerichon (Hrsg.): 1st Ecomove Congress 25.-27. Mai 1994 in Kassel. Universität Gesamthochschule Kassel. S.268-277
Schmidt, M. (1995): Data and method problems in energy and emission accounting. In: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Environmental Policy. Local Authority Climate Protection in the Federal Re-public of Germany. S. 137-141
Schmidt, M. (1994): Possibilities for and Limits to CO2 Reduction for Local Communities. In:OECD/ ICLEI: How to Combat Global Warming at the Local Level. Heidelberg Conference September 7-9, 1994. S. 29-36
Hohmeyer, O., Schmidt, M., Roßnagel, A., Pflugbeil, S. (1991): Schadensanalyse von Kernkraftwerksunfällen. Eine Untersuchung am Beispiel Tschernobyl. Im Auftrag des Ministers für Soziales, Gesundheit und Energie des Landes Schleswig-Holstein. ISI-Karlsruhe, 94 S.
Schmidt, M. (1991): Risiko im Strahlenschutz - Probleme bei der Grenzwertableitung der neuen ICRP-Empfehlung. In: Jacobs, H., Bonka, H. (Hrsg): Strahlenschutz für Mensch und Umwelt. 25 Jahre Fachverband für Strahlenschutz. Band II. S.1017-1022
Schmidt, M. (1991): The new recommendations of the ICRP - no progress of radiological protection. In: International Perspectives in Public Health. Vol. 7. S. 20-28
Schmidt, M. (1990): Der Diskussionsstand zum Strahlenkrebsrisiko und notwendige Konsequenzen für den Strahlenschutz. WSI-Mitteilungen 12/90. 769-776
Franke, B., Giegrich, J., Heinstein, F., Schmidt, M. (1990): Bewertung des Krebsrisikos durch Emissionen mit der Abluft von Müllverbrennungsanlagen. In: Müll und Abfall Nr. 2. S. 3-8
Schmidt, M. (1990): Zusammenfassung der neuesten Ergebnisse über die Leukämiefälle in der Umgebung der Wiederaufgereichungsanlage Sellafield/UK. In: Köhnlein, W. u.a. (Hrsg.): Niedrigdosisstrahlung und Gesundheit. Springer Berlin/Heidelberg, S. 193-199.
Schmidt, M. (1988): Der Vermeidungsgedanke im Abfallwirtschaftsbereich. In: Felix von Cube, Volker Storch: Umweltpädagogik - Ansätze, Analysen, Ausblicke. Edition Schindele. Heidelberg. S. 67-78
Schmidt, M. (1988): The Health Impact of the Chernobyl Fallout on the Population of West-Germany. In: International Perspectives in Public Health, Vol 4, 1, p. 2-6
Schmidt, M., Wehrse, R. (1987): Discrete Ordinate Matrix Method. In: W. Kalkofen. Numerical Radiative Transfer. Cambridge University Press. p. 341-371
• Populäre Beiträge (Auswahl):
Handelsblatt: Der Fluss des Materiellen, 1. Aug. 2019
Umweltdialog: Wer das Klima retten will, benötigt auch Rohstoffe, Mai 2019
Schmidt, M. (2015): Die HAWs haben Forschungspotenziale, die besser genutzt werden könnten! Horizonte 45 / 2015, S. 24.
Schmidt, M. (2009): Wo bleiben die Rohstoffe im System? Intelligenter Produzieren 2009/2, S. 2-3
Schmidt, M. (2007). EINBLIK erfasst CO2-Emissionen entlang der Supply Chain. Dow Jones Emission News 2007, Nr.1, S. 9-12.
Schmidt, M., Hroch, N. (2005): Nicht ausgeschöpfte Potentiale. Umweltforschungs-Journal Baden-Württemberg. S. 42
Thum, R., Schmidt, M. (2005): Forschung zwischen Hoffen und Bangen. Die Neue Hochschule 1, S. 30-32
Deutsche Post (2003): Umweltbericht 2003
Schmidt, M., Schwegler, R. , Keil, R. (2001): Ökologie und Ökonomie in Unternehmen – nicht nur ein Schlagwort. In: Horizonte – Forschung an Fachhochschulen in Baden-Württemberg. Nr. 18 Mai 2001. S.44-47
Heidelberger Verkehrs- und Versorgungsbetriebe (HVV): Umwelterklärung 1998 (Aktualisierung von 1996)
Schmidt, M. (1995): Öko-Audit - Hohe Erwartungen und viele offene Fragen. In: Politische Ökologie Nr. 41. S.14-15
Schmidt, M. (1994): Rechenoperation gelungen. Bei der Erstellung der Lebenswegbilanz "Verpackungssysteme" wurden zahlreiche Probleme gelöst. In: Müllmagazin 1/1994. S. 25-28