
Konsum und Nachhaltige Entwicklung: Verbraucherpolitik neu denken
Verbraucherforschungsforum 15. März 2018 an der Hochschule Pforzheim
Die Ziele der Nachhaltigen Entwicklung (Agenda 2030) sind in reichen Volkswirtschaften nur dann erreichbar, wenn neben die Verbesserung der Produktionsprozesse (Effizienz), neue Formen des Konsums treten (Suffizienz). Dazu gehört sowohl die Qualität als auch die Menge der Produkte. Vorzeitige Obsoleszenz kann ebenso zu erhöhtem Ressourcenverbrauch und Umweltbelastungen führen wie die Verkürzung von Innovationszyklen. Damit sind Fragestellungen des klassischen Verbraucherschutzes ebenso angesprochen wie die neuere Verhaltensforschung (Behavioral Economics). Die sozialen und wirtschaftlichen Implikationen eines nachhaltigen Konsums scheinen beispielsweise bei Produktionsbedingungen für Textilien in Ländern des globalen Südens auf, aber auch bei der Ausgestaltung von Finanzdienstleistungsprodukten, die der Alterssicherung dienen sollen. Das Verbraucherforschungsforum hat unterschiedliche Ansätze beleuchtet, wie nachhaltiger Konsum gelingen kann. Es wurden verschiedene Facetten des Konsums der Zukunft analysiert und offene Fragen identifiziert, die einer weitergehenden interdisziplinären Forschung bedürfen.
Das Verbraucherforschungsforum wurde in Kooperation mit dem Forschungszentrum Verbraucher, Markt und Politik (CCMP) durchgeführt.
09:30 - 10:00 Uhr | Begrüßungskaffee |
10:00 - 11:00 Uhr
| Eröffnung: Nachhaltiger Konsum – Ein Spannungsfeld zwischen individuellen Verbraucherinteressen und Sustainibility - Anforderungen Nachhaltiger Konsum als Herausforderung für Politik und Forschung Moderation: Prof. Dr. Andrea Wechsler (Prorektorin der Hochschule Pforzheim, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum) |
11:00 - 12:30 Uhr
| Effizienz als Grundvoraussetzung für nachhaltigen Konsum Nachhaltiger Konsum fordert Suffizienz Moderation: Prof. Dr. Lucia Reisch (CCMP Zeppelin-Universität) |
12:30 - 14:30 Uhr
| Mittag sowie Guided poster session (Poster zu verschiedenen Aspekten des nachhaltigen Konsums werden vorgestellt, die Autoren stehen zur Diskussion bereit) |
14:30 - 15:45 Uhr
| Nachhaltiger Konsum: Eine Aufgabe für vergleichende Warentests? Nachhaltiger Konsum und verhaltensbasierte Verbraucherpolitik Was bedeutet nachhaltiger Konsum für Finanzdienstleistungen? |
15:45 - 16:00 Uhr | kurze Pause |
16:00 - 17:15 Uhr
|
Podiumsdiskussion: Konsum der Zukunft – Wie sollte er sein? Wie wird er sein? Sylvia Maurer (Direktorin für Nachhaltigkeit und Sicherheit BEUC, Brüssel); Prof. Dr. Angelika Zahrnt (BUND-Ehrenvorsitzende); Prof. Dr. Rudi Kurz (Kompetenzzentrum Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum); Prof. Dr. Lucia Reisch (Vorsitzende des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen, CCMP Zeppelin-Universität); Prof. Dr. Tobias Viere (Nachhaltigkeitsbeauftragter der Hochschule Pforzheim, Kompetenzzentrum Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum) Diskussionsleitung: Hendrike Brenninkmeyer (Moderatorin SWR Marktcheck und ARD Europamagazin) |
17:15 - 17:30 Uhr
| Tagungsabschluss und Ausblick Prof. Dr. Andrea Wechsler (Kompetenzzentrum Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum) |
Kontakt: fachforum(at)hs-pforzheim(dot)de
Hier können Sie eine zip-Datei mit den derzeit verfügbaren Unterlagen zur Tagung herunterladen.
Ein umfangreicher wissenschaftlicher Tagungsband wird die Beiträge zum Verbraucherforschungsforum dokumentieren. Dies umfasst auch Beiträge zu den meisten auf der Tagung präsentierten Poster. Nähere Informationen finden Sie ab Sommer 2018 hier.
